Beiträge von EddyCurrent

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mein 1 Shelly 1pm war neulich auch Off-Line.

    Ich stellte glücklicherweise fest, dass das eigene SHELLY WLAN aktiv war. Erkennbar an der Geräte ID- (findet man z.B. in der Shelly App unter Geräteinformationen). Demzufolge 1x damit verbinden ggfs. vergebenes Passwort eingeben anschließend im Browser die Adresse 192.168.33.1 eingeben und schon war ich mit meinem Shelly verbunden.
    Der Fehler: die Shelly-WLAN Einstellung zu meiner FritzBox ist „verloren“ gegangen. Nach Eingabe war mein Shelly wieder online.

    Ich nutze nur die Shelly App. (Alexa habe ich probeweise vor geraumer Zeit genutzt und ist sicherlich auch gut, jedoch muss man die exakte Benennung kennen, und bei über 20 Shelly’s ist das jedenfalls für mich nicht handhabbar - meine Präferenz ist die Shelly-Visualisierung mit mehr Übersicht und nicht der Sprach-Befehl-Komfort).

    Achtung:

    Mein Garagentor wird über die zugehörige Funk-Fernbedienung gesteuert. Nur die Zustands-Überwachung erfolgt über Shelly.

    Für die von dir genannte AUF/ZU-Steuerung müssten 2 getrennte Szenen erstellt werden. Mit der WENN-Abfrage über den Tor-Zustand als Vorbedingung, dann sollte das klappen.

    Seit Februar 2025 ist mein Shelly Pro 3EM-3CT63 in meiner Shelly Welt eingebunden sowie in meiner Hoymiles App, damit mein Hoymiles Speicher auch konfiguriert werden kann.

    Alles funktioniert so wie es soll; keine einzige Beanstandung bisher. Mein pro 3em wird über einen Fritz-Repeater betrieben.

    Noch einmal: Erstinstallation im RouterWLAN-Netz direkt, anschließend kann ein Repeater verwendet werden.


    Achtung:

    Mein Hoymiles Speicher ist autark an einer 230V Steckdose angeschlossen und nicht in Serie mit dem Wechselrichter.

    Die Beitragsanfrage bezieht sich auf 2 Themen:

    1. Anzeige des Leistungswert

    2. Datenkopplung mittels MQTT

    KISS: Keep it short and simple.

    Ich verwende ausschließlich die sehr mächtige Shelly App.

    Zu 1. der Leistungswert „Null“ wird angezeigt.

    Zu 2. die wichtigen Daten (z.B. EnergieVerbrauch kWh) werden sehr gut gespeichert und in Grafiken (ich verwende meistens die Balkendarstellung) für wählbare Zeiträume visualisiert, so dass grundsätzlich kein weiteres System erforderlich ist. (Anmerkung die Leistungswerte W werden nicht gespeichert)

    Anbei ein Screenshot zum weiteren Verständnis. Beim Antippen eines Balkens wird der jeweilige Wert angezeigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde für die Garagentorüberwachung anstatt Magnetschalter die schnurlose Shelly Blu Door/Window einsetzen.

    Sobald die Shelly D/W in deiner Shelly-Welt eingebunden ist wird eine Szene erstellt mit der Bedingung „Tor ist ZU“ dann ….
    Da der Shelly D/W auch den Kippwinkel misst, kann die vorher genannte Bedingung erweitert werden werden mit „Kippwinkel ist 0% dann…. damit ist die ZU-Stellung mehr als 100% überwacht.


    Ich nutze den D/W für die Tor-Überwachung mit Benachrichtigung, falls das Tor länger aufsteht UND für das Einschalten der Traufenbeleuchtung.

    In der Regel werden die Rohrmotoren mit einem Kabelschwanz (mindestens 1x Schutzleiter, 1x Neutralleiter, 1x AUF-Fahrleiter, 1x ZU-Fahrleiter) von ca. 1 bis 2m (je nach Hersteller) ausgeliefert.

    Ich würde mit einem Leitungssuchgerät vom Rohrmotor-Kabelschwanz-Ausgang im Rolladenkasten bis zur versteckten/verputzten Anschlussdose suchen. In dieser Anschlussdose sollte dann auch der Anschluss für den AUF/ZU-Schalter zu finden sein und bietet sich als Einbau für den Shelly 2pm an.

    So sieht es bei mir aus:

    1. unter DASHBOARD (man kann es auch Favoriten nennen)

    2. unter MEIN ZUHAUSE

    siehe Screenshots

    Achtung:

    Bitte 1x die Gerätekartensnpassung prüfen unter Doppel-Zahnrad-Einstellung.

    Ansonsten kann auch ein „Widget“ für Smartphone/Tablett eingerichtet werden werden.

    Die vorher genannten Beiträge sind sicherlich gut (ich habe jedoch nicht alles durchgelesen).

    Ich springe zum Beginn des Hilfesuchenden AXELMAN:

    Zunächst:
    Die Endanschläge der Rolladen lassen sich grundsätzlich auf 3 verschiedene Arten je nach Hersteller einstellen.

    1. mechanisch - generell sind hier Innensechskantschrauben am Rohrmotor zu verstellen (diverse Anbieter)

    2. elektronisch - mittels Setztaste am Rohrmotor bzw. mittels separaten Schaltdraht, damit der Rolladenkasten nicht geöffnet werden muss. (Fabr. Rademacher) - siehe Foto

    3. elektronisch per Funktaster oder durch Hinderniserkennung (Fabr. Somfy)

    Ich vermute, dass der betroffene AXELMAN-Rohrmotor mit den 5 Adern der Position 2 entspricht. Die Setzleitung wird bei Nichtgebrauch mit N (blau) verbunden, damit später keine Fehleinstellung ausgelöst wird.


    UND

    ja der Shelly 2PM findet auch bei diesem Rohrmotor Verwendung. Bitte nach korrektem Anschluss eine Kalibrierfahrt durchführen, damit steht die vollständige Nutzung des 2PM zur Verfügung, z.B. Beschattung mittels Szene auf eine bestimmte Rolladenposition.

    Obwohl nicht angefragt hier meine Szene für die Beschattung siehe beigefügte Screenshots.

    Ich habe seit 6 Monaten den Hoymiles AC-Speicher sehr zufriedenstellend im Einsatz. Der Speicher ist in einer freien 230V-Steckdose gesteckt. Die IST-Energiedaten vom Shelly Pro 3em werden via WLAN zum integrierten Hoymiles Batterie-Management gesendet.

    Über die Hoymiles App ist mittels BatterieZustandkurve (in % über die letzten 24 Std. bzw. anwählbarer zurückliegender Tag) das Laden und Entladen zu erkennen.

    Die Frage nach API stellt sich mir nicht.

    Habe den gleichen Aufbau (jedoch nur einen/1 Hoymiles Speicher)- meine Anlage (10x 420Watt & mehrere Hoymiles Wechselrichter) ist ordnungsgemäß beim örtlichen Netzdienst und beim MatStammendatenportal registriert.

    Folgende Einstellung habe ich seit Februar2025 vorgenommen

    1. Hauslasteinstellung: Lastleistungskurve auf 800Watt & Temporäre Last AUS
    2. Ausgangsleistung: 850Watt
    3. netzgebundene Eingangseinstellung: 1000Watt


      Stromverwaltung ist NICHT aktiv.

      Das System läuft damit komplett automatisch; anfangs habe ich das Geschehen durch die Hoymiles App oft beobachtet, um das korrekte Funktionieren zu erkennen. Mittlerweile nur noch selten. Die Batteriestandkurve zeigt das Geschehen von Laden und Entladen.

      Einfach klasse, dass die beiden Systeme SHELLY und HOYMILES super zusammen arbeiten.

      Im übrigen sind Shelly 1PM in den 230V-Abgängen der Hoymiles-Wechselrichter verbaut, damit ist die IST-Leistung erkennbar. Insbesondere der Ertrag (Verbrauch) in kWh wird aufsummiert und kann in verschiedenen Zeitintervallen abgerufen werden bzw. grafisch dargestellt werden. Die Werte vom Digital-Stromzähler (1.8.0 -Energie von der Straße & 2.8.0 - Energie zur Straße) und die Shelly-Werte zeigen per einfachster Rechnung die Wirtschaftlichkeit der Investition.

      Das Vermeiden von fossiler Energie ist oberste Priorität!


    Die oben genannte Aufgabe habe ich durch eine SZENE gelöst.

    Die Zustandsüberwachung ist mit einer Zeitschaltuhr als Bedingung verknüpft (logisch UND).
    Anbei meine Haustür-ist-länger-AUF-Szenen-Einstellung als Grundlage für deine „Griffüberwachung“, die auf deine Anforderung abgeändert werden kann, z.B. andere Überwachungszeit, etc.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So habe ich es bei mir eingerichtet:

    Zunächst

    Mit dem Shelly 2.5-Einbau als Ersatz für meine alten Rolladen-Zeitschaltuhren habe ich erst gar keine traditionellen Rolladen-Schalter eingebaut/nachgerüstet (dafür sind nun SCHUKO-Steckdosen für die LED-Weihnachtsbeleuchtung eingebaut). Die manuelle Rolladensteuerung erfolgt ausschliesslich über die ShellyAPP (SmartFON, Tablett oder PC).

    Zuerst

    Ich habe eine Gruppe eingerichtet "alle Rolladen" . Mit einem ZU-Klick bzw. AUF-Klick kann ich alle Rolladen gleichzeitig fahren.

    Dann

    Einige Shelly 2.5 sind bei mir in der Rubrik SZENE "gruppiert" - z. B. meine beiden Südseiten-Rollos (unterschiedliche Höhen) mit dem Titel "Beschattung" (die Rollos schliessen bis auf einen von mir gewählten Spalt, also individuelle Rolladenpositionen sind eingestellt). Mit einem manuellen Klick in SZENE "Beschattung" fahren die beiden verschiedenen Rollos automatisch auf meine gewünschte Position. Natürlich funktioniert auch der AUF-Befehl für diese Szene. Kalibrierfahrt nicht vergessen.

    Szenen-Bedingung:

    WENN: Rollostatus (Rollo1) ist geöffnet

    MACHEN: Rollo1 Position auf 30% setzen und Rollo2 Position auf 32% setzen

    SZENENEINSTELLUNGEN: von 0:00 bis 23:59 (der Haken für das Testen ist gesetzt)