Danke für die Info. Shelly HT wird es dann wohl werden.
Posts by fredplay
VPN/Proxy detected
It appears that you are using a VPN, or proxy service. Please note that using such a service may limit the functionality of this website.
-
-
Hallo,
ist es möglich, das Temperatur Sensor Addon beim Shelly Plus 1 einzusetzen?
Und wenn nein, habt ihr vielleicht alternative Vorschläge (der Shelly Plus 1 ist bei mir gut im Einsatz und möchte ihn nicht tauschen)?
Liebe Grüße, Manfred.
-
thgoebel: Vielen Dank für die Info!
ad Fernbetrieb: Es geht um ein Ferienhaus, wo ich in Abwesenheit den Frostschutz am Thermostat eingestellt habe. Über den Fernbetrieb bzw. die "aktive Fernbedienung" kann ich das Haus bei Bedarf vorheizen:
- Die Temperatur für die aktive Fernbedienung kann ich am Thermostat direkt einstellen.
- Nach Ausschalten der aktiven Fernbedienung kehr das Gerät wieder in die eingestellte Betriebsart – in meinem Fall der Frostschutz – zurück
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
Ich hänge dazu auch noch einen Screenshot der Anleitung hier an.
-
Hallo thgoebel,
danke für die Info und den Tipp mit Shelly plus1.
Ich würde mir die Netzspannung von der Zuleitung zum Raumthermostat holen. Wenn ich mir allerdings die Anschlüsse vom Raumthermostat (Foto oben) anschaue, dann habe ich bei der Netzspannung drei Klemmen. Laut Anleitung haben diese folgende Belegung:
- L: Phase, AC 24 …250 V
- L1: Arbeitskontakt, AC 24…250 V / 6 (2,5) A
- L2: Arbeitskontakt, AC 24…250 V / 6 (2,5) A
Fehlt mir dann nicht der neutrale Leiter, den ich beim Shelly plus1 anschließen muss?
Kann ich den Shelly 1L nehmen, oder ist der auch nicht SELV-zugelassen?
-
Hallo!
Ich habe bei uns im Haus einen Raumthermostat (steuert die Steuereinheit, die dann den Kessel steuert). Dieser Raumthermostat (Siemens REV34) besitzt die Möglichkeit der Fernsteuerung. Als geeignete Fernbedienungsgeräte werden in der Anleitung Telefonmodem, Handschalter, Fensterkontakt, Präsenzmelder, Hauszentrale usw. genannt.
Als "Fernbedienungsgerät" möchte ich den Shelly 1 einsetzen.
Die Umschaltung des Fernbetriebs beim Raumthermostat erfolgt durch Schliessen eines potentialfreien Kontaktes an den Klemmen T1 und T2.
Sehe ich es richtig, dass ich beim Shelly 1 die beiden Klemmen "0" und "1" zu den Klemmen T1 und T2 des Raumthermostats führe?
Sind die beiden Klemmen 0 und 1 vom Shelly 1 potentialfrei?
Anbei ein Screenshot der betreffenden Stelle der Anleitung sowie der Anschlüsse des Raumthermostats.
Herzlichen Dank im Voraus!
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.