Beiträge von Lebreton

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo und Danke! Ich werde das morgen mal ausprobieren und melde mich dann. Der Fall scheint ja ähnlich zu sein wie bei mir, PV-Inselanlage, oft unbeaufsichtigt. Ich bin hier am Ende der Welt (Finistère) und nutze die Sonne und den reichlich vorhandenen Wind, um Strom in fünf parallel geschaltete Autobatterien zu packen und damit Router, Switches, ein Dutzend Kameras und LED-Strahler mit Bewegungsmeldern zu betreiben. An manchen Tagen fällt die Spannung doch so weit ab, dass der Inverter sich ausschaltet - und damit auch das Internet (Livebox5). Dann ist das Haus taub und blind und ich kann natürlich auch von weit weg nichts mehr tun. Wenn ich aber die Spannung überwachen kann, dann kann ich auch als Plan B ein Batterieladegerät einschalten, das dann die Spannung wieder in den grünen Bereich bringt, bevor der Inverter abschaltet.

    Danke, ich habe sogar vorhin festgestellt, dass uch in meiner Schublade sogar so einen Uni habe, irgendwann mal mitbestellt aber immer für eine Art Temperatursensor gehalten. Leider ist nichts dabei, das erklärt, wie das Ding angeschlossen wird, das scheint ja doch etwas komplexer als ein Shelly1 zu sein. Ich möchte einfach nur remote die Batteriespannung ablesen können. Könnte man mit einem Uni und einem anderen Shelly vielleicht sogar eine Art smartes Szenario machen wie: Wenn die Spannung so und so ist, schalte dies oder das ein oder aus?

    Hallo, ich möchte die Spannung meiner PV-Batterien Remote auslesen und bei Bedarf ein konventionelles Ladegerät einschalten können, wenn Sonne und Wind mal nicht reichen. Ausserdem möchte ich die 12V Verbraucher remote aus- und einschalten können - hilfreich, wenn z.B. eine der 12V Überwachungskameras „hängt“ (kommt immer mal wieder vor). Automatik muss nicht sein. Das Ladegerät kann ich mit einem Shelly1 schalten, kein Problem. Die Verbraucher dito, mit einem Shelly1 auf 12V gejumpert. Aber es scheint keinen Shelly zu geben, der eine 12V Spannung nicht nur schalten sondern auch messen und das Ergebnis übertragen kann. Das fängt bei Shelly wohl erst bei 24 V an. Wer kann mir hier weiterhelfen?