Ich habe etwas ähnliches vor und wollte eigentlich den I4 samt 4er-Schalterblock in ein Kästchen einbauen und per Kabel mit Stecker mal da, mal dort betreiben. Nun vermute ich aber, dass man beim I4 N und L nicht ungestraft vertauschen darf. Das würde aber zweifellos irgendwann passieren, selbst hier bei mir in Frankreich, wo die Steckdosen fast alle verpolungssicher sind. Es gibt halt da und dort noch ein paar übrig gebliebene ohne PE… Gibt es abseits vom DC-Betrieb noch eine Chance, wie ein Betrieb mit Stecker umgesetzt werden kann?
Beiträge von Lebreton
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich hatte ja geschrieben, dass der Uni z.B. 25 V meldet, wenn das Multimeter 32 anzeigt. Wenn der nur bis 30 V messen kann, o.k., die meiste Zeit liegt man ja etwas darunter. Und ja, es ist nur zur Info, ich habe den Regler und die Batterien in der Garage und die Paneele sind 15m entfernt, der Regler zeigt keine Eingangsspannung an. Da interessiert mich die natürlich in Relation zum aktuellen Sonnenstand. Die Uni überwachen auch die Temperaturen der Kollektorrückseiten, der Hauptleitung zum Regler und zum Vergleich der Außentemperatur im Schatten. Mir ist nämlich schon mal ein Solarkabelverbinder geschmolzen… Das Web UI nutze ich bis dato nicht, weil sich bisher alles einfach über die iOS App und Sprachsteuerung erledigen lässt. Warum man für ein präzises Offset und negative Zahlen dann extra den Mac anwerfen muss, erschließt sich mir vom Sinn her nicht wirklich. Danke jedenfalls allen, die mir geantwortet haben.
-
Ich versuche, mit zwei Shelly Uni die aktuelle Spannung der Batterien und die „Leerlaufspannung“ der Solarpaneele meiner OV-Anlage vor dem Regler zu messen. Das eine Uni wird mit der Batteriespannung betrieben (plus an rot und weiß, minus an schwarz. Es zeigt einwandfrei die Spannung an, leichte Abweichungen zum Meßwert eines Multimeters. Leider kann man in der Shelly-App kein ordentliches Offset einstellen, weil die Eingabe auf Ganzzahlen zwischen 0 und 2 beschränkt ist. Das zweite Shelly war zuerst analog zum ersten an plus und minus der Solarpaneel-Sammelschiene angeschlossen. Dort geht die Spannung aber bei voller Sonne gerne mal bis 37 V, das mochte Uni nicht. Zudem ging diese Spannung dann nachts irgendwann gegen 0 V, wenn sie dann morgens wieder über 12V ging, arbeitete der Uni nicht richtig (LED nur halbe Helligkeit, Offline-Meldung). Nach kurzer Unterbrechung der Spannungsversorgung geht er dann wieder. Ich habe jetzt rot und schwarz über einen step-up/step-down Spannungsregler angeschlossen, der 12,5 V liefert; Eingangsspannung kommt von der Sammelschiene. Weiß ist mit dem plus der Sammelschiene verbunden. Das Überspannungsproblem ist damit gelöst, Der Uni wird jetzt vom ersten Uni per dessen Schaltausgang zeitgesteuert ein- und ausgeschaltet, damit ist das zweite Problem gelöst. Das größte ist aber noch übrig: Der Uni zeigt erheblich weniger „Leerlaufspannung“ an als das Multimeter und ein direkt eingeschleiftes Voltmeter. Multimeter misst z.B. 32 V, Uni zeigt 25 V an. Eigentlich sollte ver vorgeschaltete Spannungsregler minus unverändert durchleiten. Woran kann diese. Abweichung liegen und wie kann man die korrigieren? Was mache ich falsch?
-
Drei Tage zeigte mein Uni in der Box des Solar-Ladereglers die Ladespannung und die Temperatur auf der Rückseite der Solarpanels an. Seit heute früh nur noch die Spannung, auch die Icons für Sensoren sind weg. Verkabelung habe ich geprüft, grün/gelb liegen 3,2V an, auf blau sind es auch 3,2; wenn ich Data (gelb) der Sensoren abklemme, sind da gegen grün (Masse) vom Uni 2,0 V. Was kann da los sein…?
-
Well… sometimes you need someone to tell you what should have come to your mind by yourself… thank you!
-
O.k. I got it. Now I did connect the output from the solid state relay to L of the Shelly. Seems I have to live with the fact that the unit is shown offline most of the time.
-
Hallo, ich steuere mit einem Shelly Uni und zwei nachgelagerten Relais ein Batterieladegerät (230V 6A) . Der Uni schaltet ab einer Unterspannung von 10V das Ladegerät ein und bei 11 V wieder aus ( die Paneele sollen ja auch noch Arbeit haben). Um den Stromverbrauch des Ladegeräts zu kennen, habe ich einen Shelly 1PM installiert, der bekommt auf L und N Strom aus einer Steckdose und den Ausgang L eines vom Uni gesteuerten Solid State Relais auf auf L1, O geht dann an eine Steckdose, die das Ladegerät versorgt. Ohne den 1PM hat alles super funktioniert, mit dem - PM ist das Ladegerät jetzt ständig an. Der 1PM soll ja gar nicht schalten, nur messen, deswegen ist er auch dauernd auf ON. Kann es sein, dass der gar keinen Unterschied macht zwischen L und L1?
-
Strom muss ich gar nicht wissen, das zu messen wäre sehr aufwändig, weil der Ladestrom ja sehr stark schwankt. Man kann m.E. ausreichend Rückschlüsse aus der Ladespannung ziehen, um beurteilen zu können, ob ausreichend geladen wird. Inzwischen habe ich zwei Uni verbaut, einen an den Batterien und einen am Laderegler. Jeder hat zwei Sensoren, die melden die Temperatur hinter und neben den Solarpaneelen und an und neben den Batterien. So kann ich auch von Deutschland aus sehen, ob alles o.k. ist. Ziel ist, dass das Haus mit kleinem Aufwand seinen „Leerlaufstrombedarf“ nur über Wind und Solar deckt. Ökonomisch ist das Spielerei, weil der Strom hier lächerlich billig ist aber ich möchte es galt mal so. Wenn die Spannung der Batterien unter 10V fällt, dann schaltet der Uni ein gewöhnliches Batterieladegerät ein und bei 11 V wieder aus.
-
Also ich habe Tür-/Fenstersensoren von Xioami im Einsatz, die arbeiten nicht über WLAN sondern entweder per Funk über ein Xioami Hub oder per Bluetooth über einen entsprechenden Umsetzer zum WLAN. Die Batterien halten länger als ein Jahr, das ist für mich Maßstab, wie so etwas gehen soll. Wenn die Shelly-Lösung per WLAN nur Wochen oder Monate mit einer Batterie auskommt, dann ist es eben für mich keine Lösung. Da kann Shelly jetzt nix dafür, ist einfach das falsche Konzept. WLAN braucht einfach mehr Strom, und wenn die Feldstärke nicht optimal ist, wie beispielsweise bei Kellerfenstern und Ortbeton, kostet das zusätzlich Strom.
-
Na, Stromversorgungs-Masse ist doch ein Eingang, und der wird direkt mit einem der beiden Ausgänge verbunden. Aber wie dem auch sei: Ich habe das gemäß dem Schaltbild an ein Würfelzucker-grosses Printrelais angeschlossen, das seinerseits ein größeres Relais schaltet (2xein), an dessen Ausgang eine Steckdose sitzt, die das Batterieladegerät versorgt. Funktioniert alles, auch wenn ich das mit dem potentialfreien nicht wirklich kapiert habe. Aber es sehen ja auch jeden Tag ein Haufen Leute fern, ohne zu wissen, wie der Fernseher genau funktioniert… Nochmals vielen Dank für die Denkanstöße in die richtige Richtung. Dergestalt ermutigt, werde ich als nächstes ein weiteres Uni in den Kasten des Solarreglers einbauen, der mir den Eingangsstrom dort und die Temperatur hinter den Modulen anzeigen soll. Kann der Uni eigentlich auch mehr als eine Spannungsquelle überwachen? Dann könnte ich auch den Ladestrom remote auslesen… rein interessehalber, weil bei mir zwischen Laderegler und Batterien 40m Kabel liegen.
-
Das hatte ich auch gefunden aber wenn ich das richtig interpretiere, werden dort Eingänge und Ausgänge des Uni mit einander verbunden. Geht dabei auch nichts kaputt? Mein Wissen in Sachen Elektrik/Elektronik hat da und dort Lücken, mir leuchtet einfach nicht ein, was diese Ausgänge denn genau machen, wenn man Plus und Minus noch extra hintragen muss, um ein Relais zu betreiben… Ich hatte auch den Widerstand der Ausgänge gemessen und dort auch bei beiden Schaltzuständen nichts gefunden, was mir eingeleuchtet hätte: Bei AUS zeigt das Multimeter OL an, bei AN 0,022…
-
Nochmal Danke aber leider bin ich nicht fündig geworden. Inzwischen konnte ich den Uni auch anschließen und einbinden, es hat viele Versuche gedauert, bis er in der App war, weil er - ähnlich meinem Shelly 3em nicht unter den entdeckten Geräten aufgetaucht ist, obwohl vorher jedesmall eine erfolgreiche Anmeldung signalisiert wurde. Mit den Shelly 1 hatte ich nie dieses Problem. Aber egal, er ist jetzt da, zuerst war ich etwas verwirrt, weil er gleich als zwei Geräte eingetragen ist aber das gehört wohl so wegen der Ausgänge. Genau die sind jetzt aber mein Problem. „Sie machen nix“. Ich kann die Spannung auslesen, ich habe zwei Temperatursensoren angeschlossen, die auch richtig angezeigt werden. Ich habe je eine Szene für Über- und Unterspannung angelegt, der Uni reagiert entsprechend und in der App wird das jeweilige Gerät als ein- oder ausgeschaltet angezeigt (blauer Kreis). Nur an den Ausgängen tut sich nix, weder ein kleines Printrelais zieht an noch zeigt ein Voltmeter irgendeine Spannung an. Was mache ich falsch?
-
PS: Kann es sein, dass das Forum keine Suchfunktion hat…?
-
Hallo und Danke! Ich werde das morgen mal ausprobieren und melde mich dann. Der Fall scheint ja ähnlich zu sein wie bei mir, PV-Inselanlage, oft unbeaufsichtigt. Ich bin hier am Ende der Welt (Finistère) und nutze die Sonne und den reichlich vorhandenen Wind, um Strom in fünf parallel geschaltete Autobatterien zu packen und damit Router, Switches, ein Dutzend Kameras und LED-Strahler mit Bewegungsmeldern zu betreiben. An manchen Tagen fällt die Spannung doch so weit ab, dass der Inverter sich ausschaltet - und damit auch das Internet (Livebox5). Dann ist das Haus taub und blind und ich kann natürlich auch von weit weg nichts mehr tun. Wenn ich aber die Spannung überwachen kann, dann kann ich auch als Plan B ein Batterieladegerät einschalten, das dann die Spannung wieder in den grünen Bereich bringt, bevor der Inverter abschaltet.
-
Danke, ich habe sogar vorhin festgestellt, dass uch in meiner Schublade sogar so einen Uni habe, irgendwann mal mitbestellt aber immer für eine Art Temperatursensor gehalten. Leider ist nichts dabei, das erklärt, wie das Ding angeschlossen wird, das scheint ja doch etwas komplexer als ein Shelly1 zu sein. Ich möchte einfach nur remote die Batteriespannung ablesen können. Könnte man mit einem Uni und einem anderen Shelly vielleicht sogar eine Art smartes Szenario machen wie: Wenn die Spannung so und so ist, schalte dies oder das ein oder aus?
-
Hallo, ich möchte die Spannung meiner PV-Batterien Remote auslesen und bei Bedarf ein konventionelles Ladegerät einschalten können, wenn Sonne und Wind mal nicht reichen. Ausserdem möchte ich die 12V Verbraucher remote aus- und einschalten können - hilfreich, wenn z.B. eine der 12V Überwachungskameras „hängt“ (kommt immer mal wieder vor). Automatik muss nicht sein. Das Ladegerät kann ich mit einem Shelly1 schalten, kein Problem. Die Verbraucher dito, mit einem Shelly1 auf 12V gejumpert. Aber es scheint keinen Shelly zu geben, der eine 12V Spannung nicht nur schalten sondern auch messen und das Ergebnis übertragen kann. Das fängt bei Shelly wohl erst bei 24 V an. Wer kann mir hier weiterhelfen?