Beiträge von Lebreton

    Das mit der Einbeziehung des EM werde ich versuchen. Vielleicht löst das ja mein Problem. Die aktuelle Szene funktioniert ja nur beim ersten Mal des Tages richtig; wenn später am Tag die Parameter wieder stimmen, will der Shelly den Inverter ja wiederum einschalten - und schaltet ihn dadurch aus. Wenn jetzt über dem EM zusätzlich abgefragt wird, on der Inverter Strom liefert… schaumermal.

    Heute nachmittag war ich in der Werkstatt und musste ein Sicherheitsventil der Heizung zerlegen, nicht lustig, wenn immer plötzlich das Licht ausgeht. Und dann - ich schäme mich richtig dafür! - kam ich erstmals auf die Idee, die Birne gegen eine neue zu ersetzen. Ich komme ja aus der Zeit der richtigen Glühbirnen, die entweder Licht abstrahlen oder kaputt sind. Jetzt habe ich überall LED-Birnen und irgendwie vorausgesetzt, dass die sich auch so verhalten. Wohl ein Trugschluss- mit dem Wechsel auf eine neue Birne war der Fehler weg.

    Aktuell das gute Wetter und damit die Arbeit, die fast 2000 qm Garten um diese Jahreszeit mit sich bringen. Dieser Shelly Plug ist mein einziger, sonst sind überall Zigbee-Zwischenstecker von Lidl oder Mi im Einsatz. Shellys sind in den Wandschaltern, und in den Verteilerdosen im Garten. Ich habe alle Kommentare gelesen aber mir fällt jetzt nicht ein, wie ich den Tip von Lötauge umsetzen kann; ich habe hier weder Windows noch Firefox. Seit ich vor drei Jahren in Rente gegangen bin, habe ich über 40 Jahre DOS und Windows hinter mit gelassen - priceless!

    Ich dachte, ich hätte das eingangs erwähnt. In diesem schönen Land kann man nur Euro-Flachstecker um 180 Grad gedreht stecken. Der PE ist ein Stab, der aus der Steckdose ragt und es ist geregelt, dass wenn der PE in der oberen Hälfte der Steckdose ist, die Phase immer rechts davon sein muss.

    Danke füg die vielfältigen Beiträge. Leider hilft mir nichts davon weiter. Mein Shelly Plug S ist nicht mit irgendwas geflasht sondern quasi im Auslieferungszustand. Und seine IP wird - zumindest nicht von mir - nicht nicht gescannt. Es ist auch kein Windows oder Linux-Rechner im Haus. Ich habe den zugegebenermaßen irrationalen Verdacht, dass das Gerät meine Anwesenheit merkt; es schaltet sich aus, wenn ich zwei/drei Meter weg bin und schaltet sich ein, wenn ich auf etwa einen halben Meter herankomme. Wenn ich mich dann nicht bewege, schaltet es wieder aus. Wenn ich mich dann bewege, schaltet es ein. Aber meines Wissens ist da kein Bewegungsmelder oder sonstiger Sensor verbaut …

    Hallo,


    Nun habe ich schon wieder eine Art Luxusproblem. Bis dato hatte ich an meiner batteriegestützten PV-Anlage einen Inverter mit 1.500 Watt, der über einen einfachen Wippschalter ein- und ausgeschaltet werden konnte. Ich hatte per zweiadrigem Kabel die Kontakte des Schalters mit einem Shelly 1 plus auf I und O verbunden und konnte den Inverter über die App und mit Szenen schalten, die Sonnenauf- und -untergang, Spannung der Batterien und Spannung der Solarpaneele vor dem Laderegler berücksichtigen. Nun habe ich einen größeren Inverter angeschafft und wollte ihn auch so anschließen. Der hat aber keinen Wippschalter sondern nur einen Knopf, d.h. er erwartet nur einen kurzen Schaltimpuls und schaltet darauf entweder ein oder aus. Ich konnte das beim Shelly mit der Funktion Zeitschaltuhr (automatisch ausschalten nach 0,4 Sekunden) lösen. Aber ich sehe dadurch nicht, ob der Inverter ein- oder ausgeschaltet ist. Er ist ja für den Shelly praktisch immer aus. Damit kann ich leben, weil ich ja durch einen Shelly EM sehe, was geliefert wird. Aber ich schaffe es nicht, eine passende Szene zu bauen, weil der Shelly ja auch „nicht weiß“, way er gerade macht, einschalten oder ausschalten. Der Schaltimpuls steht nicht zur Diskussion, wenn der Inverter aus ist und der Shelly die Kontakte nur schließt, passiert nichts. Wenn er an ist und der Shelly die Kontakte trennt, passiert auch nichts, es muss halt ein Impuls sein. Wer kann sich da eine Lösung vorstellen…?

    Hallo, ich habe zu diesem Phänomen weder in der Anleitung noch über die Suchfunktion im Forum etwas gefunden. Folgendes Problem. Ich habe in meiner Werkstatt u.a. eine schwenkbare Arbeitsleuchte, die über einen Shelly Plug S angeschlossen ist und mit einem Shelly i4 eingeschaltet wird. Hintergrund ist, dass ich öfter vergesse, diese Lampe wieder auszuschalten und dafür eine Szene habe, die alle Lampen im UG um Mitternacht ausschaltet. Diese Arbeitsleuchte geht aber, wenn das Licht eingeschaltet ist, immer wieder willkürlich an oder aus, zeitweise könnte man meinen, der Shelly Plug reagiert auf Nähe oder Bewegung, laut Anleitung gibt es da aber keine solche Funktion. Der Shelly selbst ist immer online. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Rat?

    Solche kleinen Relais habe ich noch in irgendeiner Schublade, das sind ja nur einfache 2xum, mit selber eingelöteten Brücken und Anschlussleitungen. Ich habe auch immer ein paar Shelly „im Dap“ (schwäbisch für „auf Vorrat“), nur halt gerade keinen plus2. Und versprochen: Ich werde die Sachen auf eiches Seite natürlich lesen, alles, was irgendwie mit Uhren zu tun hat, ist für mich immer interessant. Vielleicht sogar heute, wir haben gerade ein kleines Sturmtief mit bis zu 100 km/h Böen, da sucht man sich dann doch gerne was für geschlossene Räume…

    Hallo eiche & die anderen Hilfreichen. Ich habe mir gerade einen Shelly plus 2 PM bestellt und wenn der da ist, werde ich mal machen, wie mir geraten wurde. Man sollte ja auch mit fast 70 noch irgendwas dazulernen können. Das mit dem Uni ist mir wohl zu komplex, so ein Schrittmotortreiber hat ja wahnsinnig viele Beinchen, ich habe halt keine Ahnung, wie ich da die paar, die laut Schaltplan verwendet werden, herausfinden soll. Außerdem können der Uni und ich nicht besonders gut miteinander. Von allen Shelly, die hier im Einsatz sind, gehen meine drei Uni mit Abstand am häufigsten offline. Und ich habe hier französisches Internet über Glasfaser direkt in den Router, die Leitung hat 5Gbit Kapazität und der Router stellt bis zu fünf Clients je ein Gbit zur Verfügung. Dank dreier Repeater ist das Grundstück überall versorgt - nur die Uni zicken. Dabei haben sie keinen schweren Job, sie messen nur die Temperaturen der Solarpanels, der Laderegler und der Inverter. Fazit: Ich bin wirklich froh, dass mir hier mit soviel Rat und Tat beigestanden wurde. Finales Dankeschön!

    24V sind ja noch nicht wirklich gefährlich, die Zentraluhr, die sich derzeit noch sträubt, verläßlich zu laufen, ist auch an 24V angeschlossen. Sie sendet die Spannung nicht nur per mechanischem Relais an die angeschlossenen Nebenuhren sondern zieht sich damit auch im Minutenabstand selber auf(dieser Teil will noch nicht so richtig…) ?( . Den Schaltplan habe ich jetzt verstanden. O1 schaltet den common des Polwenders als kurzen Impuls ein, O2 schaltet vorher von no auf nc und umgekehrt. Und das könnte man, wenn es nicht so langweilig wäre, auch per App als Schedule anlegen ;) . Dann nochmal Danke! Einen Uni kann man dafür wohl nicht nehmen, davon hätte ich noch welche in der Schublade. Vermutlich sind die Schaltausgänge nicht für nennenswerten Strom gemacht. Bei meiner Solaranlage steuere ich damit nur Kontrolllampen.

    Danke nochmals den beteiligten Enthusiasten. Btw: Ich bin gerne langweilig. Ich sitze hier in einem Haus aus den Siebzigern in der Bretagne, 2.000 m weg vom Strand. So nach und nach habe ich daraus ein smart home gemacht, mit inzwischen über 120 Komponenten von Lidl, Ikea, Shelly und no-name-China. Alles nur mit Standardabwendungen. Das meiste läuft per Sprachsteuerung, da ist es letzten Endes egal, welche App den eigentlichen Job macht. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es faszinierend sein kann, mit solchen Skripts o.ä. tiefer in die Materie vorzudringen, besonders für Leute, die weder Garten noch Hund noch Werkstatt noch Atlantik aus alternative Faszination haben. So mG denn jeder nach seiner Fasson selig werden. Das gezeichnete Schaltbild habe ich immer noch nicht verstanden, weil ich die Erregerspule des Relais nicht lokalisieren konnte. Zudem steht das im Widerspruch zur hier geäußerten Aussage, dass der Shelly zwei Eingänge hat. Klar, er hat zwei Eingänge für Schalter aber die werden ja nicht genutzt. Er schaltet aber eine gemeinsame Quelle (24V -) auf O1 und/oder O2. In der Zeichnung sehe ich nichts zwischen den Ausgängen des Polwenderelais und der Nebenuhr, die ist also demnach ständig dem ausgesetzt, was das Relais liefert. Das Relais kann doch eigentlich nur ent oder weder: Mittelstellung ohne Strom sm Ausgang geht ja so nicht. Was da die Diode und der Widerstand machen, geht auch über meinen Horizont, vielleicht hat das ja was mit dem Skript zu tun.

    POS: Wenn ich das Bild richtig interpretiere, bekommt die Nebenuhr keinen Impuls sondern dauern Strom, nur die Polarität wird minütlich gewechselt. Das würde meiner Nebenuhr vermutlich nicht gut bekommen…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ganz herzlichen Dank für diese rasche und ausführliche Antwort. Ich habe verstanden, dass es im Prinzip geht, allerdings muss man irgendwie mehr tun als in der Shelly-App mit dem Finger auf dem Handy tippen. Scripte sind nicht meins. EDV eigentlich such nicht. Ich bin meinen Neigungen und Fähigkeiten nach Uhrmacher, Tischler und Gärtner. Nachdem ich den größten Teil meines Berufslebens ab MS-DOS 2.11 vor Computern zugebracht und meine eigenen alle selber „gebaut“ habe, war mein erster Schritt nach dem Ruhestand die Anschaffung eines iMac, einfach weil es mir um jede Minute Lebenszeit leid tut, die ich je unterhalb der obersten Benutzeroberfläche zugebracht habe. Ich werde also versuchen, die dargestellte Schaltung zu bauen und damit hoffentlich irgendwo landen. Auf dem Bild sehe ich nur das Polwenderrelais, sonst keins. Bedeutet das, der eine Ausgang des Shelly schaltet dieses Relais und einer der Ausgänge des Relais wird dann über anderen Kanal geschaltet? Ich dachte immer, dieser Shelly kann nur einen Eingang auf zwei Ausgänge schalten, deswegen hatte ich nach dem Polwenerrelais noch ein zweites 2xein für den eigentlichen Impuls zur Uhr geplant. Braucht man das gar nicht?

    Schöne Grüße vom Ende der Welt

    PS: thgoebel: Ich dachte immer, Pin 6 vom Uni liefert 5V+ für Sensoren, kann man darüber den Uni auch mit 24V betreiben?

    Hallo,

    Ich überlege mir gerade, ob ich einen Shelly plus 2pm zweckentfremden kann, um eine „antike“ Nebenuhr aus den Siebzigern anzusteuern. Die Uhr zeigt die Zeit mit Klappzahlen an und benötigt dazu einmsl pro Minute einen kurzen 24V Impuls, jeweils polgewendet zur vorherigen Minute. Es gibt dafür natürlich professionelle Lösungen, die sind aber teuer. Wenn ich nun diesen Shelly nehme, der ja mit 24V läuft, könnte der nicht über die Shelly App so eingestellt werden, dass er mit dem einen Kanal ein polwendendes Relais (2xum) schaltet und mit dem anderen Kanal den Relaisausgang per noch ein Relais (2xein) immer zur vollen Minute an die Uhr schickt? Wie genau ist denn die Uhr im Shelly? Oder ist da gar keine? Zwecks Stromsparen sollte das polwendende Relais immer nur von kurz vor bis kurz nach der vollen Minute angesteuert werden.

    Darf ich hier mal eben mit einer Frage reingrätschen? Beim Schaltbild haben ja die Leitung des Energieversorgers und die der Solarstromquelle (Inverter, vermute ich mal) einen gemeinsamen N. Bei mir ist die Installation - ohne Einspeisung natürlich - zweipolig getrennt. Es gibt keine allgemeine N-Sammelschiene, alle Sicherungsautomaten sind zweipolig. Kann ich mit einem Shelly EM, der seine Spannung vom Solarstrom bekommt und dessen Zange an "L" der Solarstromzuleitung misst, auch mit einer zweiten Zange am L- Ausgang des FI vom Energieversorger messen?

    Ich habe in der neuen App (Installation wurde per mail propagiert, die iOS - Version ist aber noch eine Beta!) dasselbe Problem. Das Web-Interface ist allenfalls als Workaround akzeptabel, wenn es schon eine App gibt, dann sollte diese auch ohne Workaround funktionieren. Das Problem mit den Kanalnamen hatte ich schon mit der alten App, jetzt ist hinzu gekommen, dass der Kanalname, der einem Kanal in der App zugewiesen wird, sofort für alle drei Kanäle übernommen wird, also egal, was man einträgt, alle Kanäle heißen immer so wie der letzte Eintrag. Das ist jetzt wohl ein bug, oder? Das die Kanäle letzten Endes immer noch A, B und C heißen, ist mein Workaround jetzt ein Zettel, suf dem meine Kanalnamen stehen. Aber: Es ist nicht alles schlecht. In der neuen App kann man jetzt endlich beim Uni ADC Offset mit Nachkommastellen eingeben, das ging vorher auch nur per Web-Interface.

    Hallo, nur ganz kurz nochmal für den nicht final hellsten Breton (mich): Wenn ich (hier in F nicht ungewöhnlich) mit einer Phase von Engie versorgt werde, selber PV Strom aus einem einphasigen Inverter habe, mit einem zweipoligen ATS zwischen diesen beiden Quellen hin-und herschalte, kann ich wegen der beiden komplett getrennten N mit einem Shelly 3em nicht richtig messen (der hat ja auch nur 1 N-Eingang). Korrekt? Wie in F vorgeschrieben ist jeder LS zweipolig, es gibt keine N-Sammelschiene.

    Also: Aktiviert ja und Zeit ist ganztägig. Szene, weil ich immer Szenen mache und gar nicht weiß, was webhooks sind. Bei zahlreichen anderen Shellys funktionieren did Szenen auch. Aber: Das Problem ist inzwischen gelöst: Firmware-update des vor drei Tagen gelieferten I4 plus jeden der vier internen Schalter neu starten lassen - und plötzlich ging es.

    Vielen Dank! Ich habe das jetzt auch schon umgesetzt, leider komme ich bei der Programmierung nicht weiter. Ich habe die Schalter (4er-Block von Shelly) als Taster konfiguriert und Szenen geschrieben, um vier Beleuchtungen im Garten ein-und auszuschalten. Wenn ich bei den Szenen „play“ klicke, wird alles ordnungsgemäß ausgeführt: Einschalten mit 1x kurz, ausschalten mit 2x kurz. Wenn ich die Schalter betätige, wird angezeigt, ob 1x oder 2x kurz bzw. lang registriert wurde. Nur wird nichts ein- oder ausgeschaltet. Wo kann hier mein Fehler liegen?