Beiträge von brands04

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich wollte euch noch Neuigkeiten mitteilen.

    Die Schilderung, dass nur der Shelly das Funknetz nicht gesehen hat, andere Geräte aber schon, muss ich näher beschreiben. Die Fritzbox 4040 kann nämlich ein 2,4Ghz und 5Ghz Frequenzband bedienen und macht standardmäßig auf beiden das Funknetz auf. Da iPhone und MacBook das 5Ghz Netz können, haben die auch ohne Probleme das Funknetz sehen können, der Shelly hingegen kann nur 2,4Ghz und deshalb blieb dieses Funknetz für diesen unsichtbar. Habe ich das 5Ghz Funknetz in der 4040 deaktiviert, konnten auch iPhone und MacBook das Funknetz nicht mehr sehen.

    Also ist es erstmal kein Shelly Problem *puh* ;-) Eine Unterhaltung mit dem AVM Support gab mir dann den Hinweis, dass die Fritzbox 4040 im Modus "Internetzugang über einen Router" das 2,4Ghz Funkmodul deaktiviert, wenn die Internetverbindung unterbrochen wurde, das 5Ghz Funkmodul aber aktiv bleibt. Genau dieses Verhalten lieferte mir das eingangs erwähnte Fehlerbild! Es kann so einfach sein, oder? *hust* Solang ich also kein Internet benötige, schalte ich den Modus der Fritzbox nun auf "Internetzugang über ein Kabelmodem" um, damit aktiviert sich auch das 2,4Ghz Funkmodul wieder, obwohl kein Internet anliegt. Ich habe trotzdem den AVM Support um einen Verbesserungsvorschlag gebeten, dieses Verhalten nach Möglichkeit in der Firmware zu ändern. Das erschließt sich doch keiner äußeren Logik :-D

    Ich hoffe damit anderen eine Hilfestellung gegeben zu haben, die mal ähnliches erleben. Schaut bitte nach, ob beide Frequenzbänder aktiv sind und hangelt euch schrittweise durch.

    LG


    Ich habe zwar kein Wohnmobil, fand das Thema aber auch interessant, gerade wozu man die Shelly´s doch alles verwenden kann.

    Denn wer bitte kommt auf die Idee damit eine Rollladensteuerung im Wohnmobil zu betreiben; ich finde das klasse :thumbup:

    Liege ich damit richtig, das alle Shelly´s im Wohnwagen mit der Fritzbox 4040 verbunden sind und zum Einen lokal im Wohnwagen selbst über das WLAN gesteuert werden und dann zum Anderen zuzüglich extern über den WAN Port angesteuert werden können?

    Hallo Space Jelly,

    du wirst lachen, aber ich steuere zwar zwei Rolladenmotoren damit an, nutze die aber nicht für die Fenster ;-) Mit beiden Motoren wird eine klappbare Terrasse abgesenkt und da die mit 7,60m sehr lang ist, wollte ich komfortabel diese ansteuern können, ohne mit dem Besenstiel den Taster bedienen zu müssen.

    Die Fritzbox(en) werden als Bindeglied benutzt, damit auch noch andere Aktoren/Sensoren im Mobil miteinander sprechen können: eine kleine Homeautomation eben. Extern abrufen würde gehen, wenn man z.B. über VPN oder ähnliches ins LAN reintunnelt, aber das bedingt wieder einen Provider für mobiles Internet, der eine statische IP mit Portfreigabe erteilen würde. Da ich reise, gibts sowas nicht bzw. nicht kostengünstig.

    So, ich habe mir jetzt schon mal meine FRITZ!Box 6820 LTE organisiert und statt der 4040 rangehangen. Siehe da, auch ohne Internetverbindung findet der Shelly das Funknetz und kann sich verbinden. Technik! Entweder vertragen die Chipsätze sich nicht wirklich, oder ich muss die 4040 im nächsten Schritt doch mal resetten.

    Ich wollte euch das nur wissen lassen, damit der Thread nicht unnötig lang wird ;) Also danke für alle Beteiligten und euren Input :thumbup: Ich warte trotzdem mal ab, was AVM dazu sagt.

    LG

    Die komische Geschichte ist ja, dass der Shelly das aufgespannte Funktnetz der Fritzbox nicht in seiner Liste findet (obwohl die SSID sichtbar ist), wenn die FRITZ!Box nicht mit dem Internet verbunden ist. Mein Smartphone sieht das Funknetz aber?! Und verbinde ich mich zum mobilen Internet mit der FRITZ!Box, dann taucht das Funknetz auch plötzlich im Shelly auf. Da hab ich dem Shelly also noch nicht mal etwas unter dem Hintern weggezogen, das kam erst nach der Einrichtung, als ich das mobile Internet wieder getrennt habe.

    Ich gehe wie Eiche davon aus, dass die interne (W)LAN Funktion nichts mit dem Internet-Routing zu tun haben sollte. Auch wenn das Routing natürlich intern zu Umkonfigurationen zw. den Tabellen führt. Die Sichtbarkeit der Geräte dürfte nicht betroffen sein.

    Ich nahm einen Eindruck von der von dir verlinkten Website. Diese beschäftigt sich mit der Arduino IDE und der Programmierung per C++. Dies nutzte ich auch mal. Auch bin ich in C++ bewandert. Der verlinkte Artikel bezieht sich auf eine Bibliothek, die ein WiFi Objekt zur Verfügung stellt. Die dortige Umgebung ist eine andere als die der hier genutzte Firmware, welche auf einem RTOS (Real Time Operating System) basiert. Deshalb ist nicht zu erwarten, dass ein auf Arduino basiertes Programm sich so verhält wie die Shelly Firmware. Dies wäre bei Tasmota32 der Fall, weil dieses System auf C++ und Bibliotheken basiert. (Rui Santos begegnete mir vor Jahren bei Recherchen auf Websites auch bereits.)

    Danke für deine Einschätzung, welche ich nachvollziehen kann. Aber wer weiß schon so genau, auf welche Bibliotheken so zurückgegriffen werden ;) Da müsste man wirklich mehr über das RTOS wissen...

    Ich bin derzeit selbst mit einem WoMo unterwegs und nutze testweise einen Shelly Plus Plug S und einer FRITZ!Box 4020, die ich an meinem jetzigen Standort in ein MESH eingebunden habe. In den nächsten Tagen wird die FRITZ!Box wegen Weiterfahrt aus diesem Mesh verschwinden. Dann will ich dein Szenario mal testen. Allerdings habe ich ein erheblich weniger ausgestattetes WoMo als du und nutze darin keinen Shelly - die Speicherkapazität von knapp 200Ah (?) ist mir dafür zu schade. ;) Unterwegs nutzen wir gelegentlich einen Hotspot per Smartphone, also ohne FRITZ!Box. Mal sehen, was ich in Kürze noch herausfinden kann. Ich bin dbzgl. sensibilisiert und werde mich ggf. dann hier noch einmal melden. Zumindest interessiert mich, was du noch herausfinden kannst.

    Ich wünsche uns dabei viel Erfolg. Bis später vielleicht.

    Super, das würde mich freuen, falls du deine Erfahrungen nach dem Abstöpseln vom jetzigen Standort teilen könntest :) Ich hab einmal die FRITZ!Box 4040 für Ankopplung ans WLAN (wenn es das am Standort gibt - notbehelfs aber eben auch gesehen, dass ich das Smartphone als Hotspot nehmen kann) und einmal die FRITZ!Box 6820 LTE für den Rest. Ich kann ja morgen mal schauen, was der Shelly zur 6820 sagt.

    Naja, unser WoMo ist mehr ein TinyHouse Marke Eigenbau auf einem LKW, da ist einfach mehr Saft in den Zellen (14kWh), da wir vieles im Haushalt elektrisch (gasfrei) ausgelegt haben. Durch den LKW (26t) gibts dann auch keine nennenswerte Gewichstbeschränkung, wie ich sie noch von unserem vorherigen WoMo (4t) kenne. Da musste man ja auf jedes Gramm achten und vieles war schon ziemlich zugebaut.

    Teilweise.

    Mir fällt ein, dass die neuen Shellys doch auf dem ESP32 Chip basieren. Ich habe das Phänomen "Internetverbindung getrennt" und "ESP32 Gerät verliert darauf hin seine WLAN Verbindung zum Router" schon mal erlebt. Kann es vielleicht doch ein Bug auf Firmwareebene sein? Hab den Artikel hier gefunden, der die Events des Chips beschreibt, wenn es um WiFi-Verbindungen geht https://randomnerdtutorials.com/solved-reconnect-esp32-to-wifi/

    Ich habe nun aber auch mal eine Support-Anfrage diesbezüglich an AVM Fritz!Box gestellt. Es wäre jedenfalls interessant, falls ein anderer Shelly Plus 2PM Besitzer mal dieses Szenario evtl. bei sich nachstellen könnte? "Jugend" forscht! :D Der Shelly hatte ja nicht mal das Funknetz der Fritz!Box gesehen, obwohl die SSID sichtbar ist. Erst mit aufgebauter Internetverbindung in der Fritz!Box wurde das Funktnetz für den Shelly sichtbar.

    Das ist unüblich. Mein Produktivsystem kennt kein Internet.

    Die lokale Funktion wird ohne Internet nicht beeinträchtigt!

    Natürlich ist eine Cloudnutzung ohne Internet ausgeschlossen.

    So ist das ja auch bei mir gedacht ;) Hast du auch die aktuelle Firmware auf deinen Shellys? Cloud-Dienste möchte ich nicht nutzen, sondern ich verarbeite perspektivisch alle Daten lokal (per Homeassistent). Aktuell will ich aber nur über die vergebene IP auf die interne Website des Shellys kommen, was ja nicht geht, wenn der Shelly einfach aus dem WLAN fällt :(

    Vermutlich werde ich nicht weiterhelfen können, aber ...

    Vermutlich arbeitet der Shelly im Wohnmobil.

    1. Nutzt du eine VPN Verbindung nach Hause?
    2. Hast du im Shelly eine statische IP Adresse vergeben oder nutzt er DHCP?
    3. Falls DHCP genutzt wird, wer vergibt die IP Adresse?

    Das ist nicht erforderlich. Der Shelly holt sich die Zeit (Synchronisation), sobald er kurzzeitig einen Zeitserver erreicht. Solange er nicht rebootet, läuft die interne Uhr auch ohne Zeitserver weiter. Für zeitgesteuerte Aufgaben (schedule jobs) wird mitunter die Uhrzeit benötigt, aber nicht in allen Fällen.

    Hallo,

    danke für deine Antwort. Ja, der Shelly soll eine Rolladensteuerung im Wohnmobil übernehmen. Ich habe noch einen Shelly Pro 2 PM, welchen ich über LAN an die Fritzbox angesteckt habe (Bluetooth, WLAN sind deaktiviert). Der verliert seine Verbindung nicht, obwohl er die gleiche Firmware Version hat. Also besteht irgendwie ein Zusammenhang zw. WLAN und Internetverbindung. Zu deinen Fragen:

    1. Nein habe ich nicht

    2. und 3. Ich nutze DHCP welches in der Fritzbox konfiguriert ist. Ich setze dann immer den Haken in den Fritzbox-Einstellungen, dass die Geräte immer wieder die selbe IP bekommen, was auch bisher gute Dienste leistet

    Ich hab mir schon gedacht, dass es nicht zwingend notwendig ist, den Zeitserver im Shelly zu setzen, aber man weiß ja nie, wie das Ganze programmiert wurde und welche Abhängigkeiten es da gibt.

    Hallo,

    ich habe eine Fritzbox 4040, welche ihre Internetverbindung nur über ein mobiles Gerät aufbauen kann, aber nicht dauerhaft damit betrieben werden kann, da diese in einem Wohnmobil verwendet wird. Ich habe heute einen Shelly Plus 2PM mit Firmware 1.2.2 einrichten wollen und dieser hat das WLAN der Fritzbox erst gefunden (und sich dann auch erst mit dieser verbunden), als ich das mobile Internet aktiviert habe. Nach der Konfiguration des Shellys habe ich einen Funktionstest des Selben gemacht und alles lief wunderbar. Als ich das mobile Internet wieder deaktiviert habe, hat der Shelly sich sofort aus dem WLAN verkrümelt (kann man auf der Fritzbox Seite über verbundene Geräte einsehen) und nachdem ich das mobile Internet wieder reaktiviert habe, ist auch der Shelly wieder im WLAN aufgetaucht. Ich habe schon geschaut, ob die Fritzbox einen Zeitserver im Homenet stellt und das ist soweit eingerichtet. Die IP der Fritzbox habe ich sicherheitshalber mal in den Shelly als Zeitserver eingetragen, da ich gelesen habe, dass evtl. einer benötigt wird, damit der Shelly korrekt funktioniert. Leider half das alles nichts, wenn ich das Internet deaktivere, schließt der Shelly die Verbindung zum Homenet. So kann ich den nicht im WLAN betreiben. Ist das ein bekanntes Phänomen, oder ein Bug in der Firmware?

    Vielen lieben Dank