Danke thgoebel
Also sollte es kein Problem darstellen, OUT 1 oder OUT 2 als potentialfreien Schalter zu nutzen?
Strom kann ich ja vom 24V DC abgreifen.
Danke thgoebel
Also sollte es kein Problem darstellen, OUT 1 oder OUT 2 als potentialfreien Schalter zu nutzen?
Strom kann ich ja vom 24V DC abgreifen.
Hallo,
wie der Titel schon sagt, würde ich gerne ein Shelly UNI Plus nutzen, um mein Türschloss „smart“ zu machen und steuern zu können.
Es ist ein BioKey Inside Modul mit Motorschloss.
Die beigefügte Herstelleranleitung zeigt, dass man einen potentialfreien Schalter anschließen soll.
Strom für den Shelly UNI Plus greife ich beim Netzteil vom Schloss ab, soweit ist es klar.
Beim Googlen für potentialfreies Schalten für den Shelly UNI Plus werde ich nicht ganz schlau. Deswegen frage ich noch mal ganz konkret hier nach einem Rat. Geht das? Welche Leitungen vom Shelly UNI muss ich verdrahten.
Vielen Dank für den Hinweis. Jedoch weiß ich nicht, welche Eigenschaften der Reed-Kontakt und/oder Lux-Sensor haben muss.
Kann man überhaupt beides gleichzeitig nutzen?
Ich finde einfach beim Googlen keine Hinweise oder Videos zum Shelly Uni. Hat jemand einen Tipp, wo man sich belesen kann?
Hallo,
ich weiß, es gibt schon Beiträge über die Kerbl Hühnerklappe. Ich habe mir einen Shelly Uni bestellt und werde ihn anschließen. Soweit so gut.
Meine Frage ist nun jedoch, kann ich gleichzeitig einen Magnetkontakt und einen Lichtsensor am Shelly Uni anschließen?
Mein Problem ist aktuell, dass meine Kerbl Hühnerklappe immer wieder, trotz konstanter 230V Versorgung, das Datum und Uhrzeit verliert. Es funktioniert dementsprechend nicht wie gewünscht.
Ich möchte das Gerät nur noch mit einem Shelly Uni betreiben. Programmieren mit iobroker etc. ist kein Problem.
Wenn ich aber „Shelly Uni Sensoren“ google, finde ich keine Seite, auf der man Sensoren oder Magnetschalter kaufen kann.
Gibt es das nicht oder hat jemand einen Tipp?
Vielen Dank!
Hallo,
seit fast zwei Jahren läuft mein Shelly Plug S einwandfrei und konnte per Webhook nach diesem Beispiel:
http://Benutzername:Kennwort@IP-Adresse/relay/0?turn=toggle
geschaltet werden von einem anderen Relais unter einem Lichtschalter.
Jetzt, seit heute, funktioniert der Webhook nicht mehr. Ich habe nichts geändert. Der Webhook funktioniert auch nicht im Browser. Es erscheint nur das Login-Fenster.
Der ganz rechts für die Pumpe ist bestimmt ein 2.5?
Das ist auch nur ein Shelly 1 mit schw. Halter zur Unterscheidung 230V.
Dann nächste Frage: Pumpe hat >300W und die Outdoorsteckdose wird auch nicht für >300W genutzt?
Leistungsaufnahme der Pumpe ist 1130W laut Datenblatt. Es soll eine Steckdose nur für diese Pumpe separat daneben. Diese abschließbare Steckdose habe ich mir vorgestellt.
Ich pernsönlich würde für DC andere Kabel wegen der Optik nutzen (und etwas anders verlegen)
Glaube ich, sind ja auch wirklich tolle Verdrahtungen hier zu sehen. Ich bin aber relativ beschränkt in meinem Equipment etc.
Vielen Dank für die Antworten zuvor!
Ich wollte meinen Zwischenstand mal für ein Feedback reinstellen.
Zur Erklärung:
Unten links soll der Eingang 230V sein.
Oben rechts ein Ausgang für eine Outdoor-Steckdose für die Pumpe mit eigenen Shelly.
Die Shelly habe ich rumliegen. Ich würde aber auf jeden Fall 230V von den Shellys fernhalten wollen.
Alles anzeigenVorhaben:
- 1. ordentlich dimensionierten Kasten inkl Hutschiene (30 cm LANG / 20 cm HOCH / 15 cm TIEF für viel Platz)
- 2. 1x VAC Trafo 24V Vemer VN313300 Trafo 15 VA für Ansteuerung der Ventile
- 3. 1x DC Trafo 24V MEAN WELL Schaltnetzteil DIN-Schiene 36W für die Shelly
- 4. 6x Shelly 1
- 5. 3x Sammelklemmen für ordenliche Verkabelung, paar Wagos
Hallo,
ich möchte auch meine drei Ventile mit 3x Shelly 1 steuern und mich an der o.g. Einkaufsliste orientieren. Vielen Dank für das Teilen, fritte87
Hat jemand noch einen Tipp, wie man einen Regensensor unterbringen kann? Ich hätte auch noch einen Shelly 1 Plus hier (falls das besser geht mit dessen Addon-Möglichkeiten).
Die Sensoren und Addonsnlaufen ja anscheinend über 12v, muss dann der Vemer Trafo ein anderes sein?
Vielen Dank für alle Hinweise!
Nein @Muetze , mich reizt die Möglichkeit über LAN die Schaltzeiten, Stabilität etc. zu verbessern. Außerdem würde ich wahrscheinlich eh zeitnah einen Elektriker holen wollen, um noch andere Shellys im Sicherungskasten verbauen zu lassen (wenn das im Nachhinein) möglich ist. In den Dosen ist leider nicht genug Platz für alle Shellys, die ich gerne hätte.
Hallo,
beim Hausbau hat unser Elektriker für drei unterschiedliche Vebraucher, u.a. Außenbeleuchtung und Treppenlicht, jeweils einen Shelly 1 im Sicherungskasten verbaut.
Ich habe die Möglichkeit ein LAN Kabel zu ziehen und anzuschließen. Kann man die drei Shelly 1 durch eine Shelly Pro 3 ersetzen oder brauche ich mehrere Shelly Pro 1?
Vielen Dank für alle Antworten
funkenwerner mit einem Shelly 2.5 müsste man ja sogar zwei Befehle an den Hörmann Sender senden können, öffnen oder schließen.
Das löst ja das Problem, dass ich wissen muss, ob es gerade auf oder zu ist.
Was meinst du?
Beim Supramatic E4 ist es nicht so einfach. Die Spannung des Antriebs, um den Shelly zu betreiben, ist nicht konstant genug und und und..
Deswegen habe ich über die o. g. ausgedachte Bridge mit Shelly 1 + Unterputzsender nachgedacht.
funkenwerner Ich dachte, dass der Shelly Uni nicht 230V kann.
Ich habe ein Hörmann Supramatic E4.
Hallo,
nach vielen überlegen und lesen von Beiträgen von Hörmann Toren bin ich auf folgende Idee gekommen:
Den Unterputzsender von Hörmann (Artikel-Nr.: 439743)
mit einem Shelly 1 und einem Schuko-Steckergehäuse zu kombinieren.
Man könnte es beliebig in einer Steckdose betreiben, per Smartphone steuern und ggf. einen Shelly i3 hinter einem Lichtschalter zum Schalten benutzen.
Die Problematik, ob das Tor offen oder geschlossen ist, besteht natürlich weiterhin.
Spricht etwas dagegen?
Es geht nur um das einheitliche Erscheinungsbild der Schalter
Hallo,
ich habe einen Shelly 1 hinter einem normalen Lichtschalter verbaut. Läuft alles wunderbar. Es handelt sich jedoch um die Beleuchtung für die Auffahrt, die fast ausschließlich per Skript gesteuert wird. Das bringt aber die Stellung des Schalters für An/Aus manchmal durcheinander.Ich würde gerne einen Taster daraus machen.
Wenn ich den Schalter gegen einen Taster tausche und den Art des Betriebs in der Shelly Oberfläche ändere, ist der Betrieb als Taster möglich?
Ein nicht gefahrloses Unterfangen!
Ausser gn/ge können die Adernfaben frei verwendet werden.
Blau hat sich zwar als Aderfarbe für N etabliert, ist aber nicht vorgeschrieben! Also immer messen bitte!
Den Fehler, nicht zu messen, habe ich auch 1x begangen. Die Quittung kam prompt in Form des MagicSmoke aus dem Shelly.![]()
Ich war davon ausgegangen, dass bei uns alles in Sachen Elektroinstallation stimmt, weil es ein gerade fertiggestellter Neubau ist.
Ich habe direkt die Sicherung rausgenommen und dann noch spannungsfreiheit festgestellt, um alles zu verdrahten.
Ich nehme nachher die Lampe von der Decke und messe mit dem Duspol.
Lichtschalter schaltet den Strom zu den LED/Lampe ?
Die Lampe/LED sind doch NUR an N und der "O" schaltet die LEDs?
Zeichne das bitte mal auf
Ich habe vorher im Forum gelesen, dass der Dimmer 2 auch ohne Schalter betrieben werden kann und es deswegen so umgesetzt, wie das Schema im ersten Post.
Es handelt sich um einen Deckenauslass für mit L, N, PE und wird von zwei Wandschaltetn geschaltet.
Nur den blauen am Shelly aufgelegt oder auch gemessen, dass der Blaue entsprechend in der Verteilerdosen aufgelegt ist?
Nein, ich habe den Neutralleiter aufgelegt ohne zu messen.
3er Wago-Klemme an blau, ein blauer zum Shelly und einer zur Lampe.
L zu L und 0 zu L der Lampe.
Aber deiner Vermutung nach würde ja auf dem Neutralleiter Strom anliegen oder?
Lichtschalter gibt Strom für die Lampe.
Lampe und Dimmer mit N verbunden. Phase bei L des Shellys. 0 geht zur Lampe/Birnen.
Was für ein Verdrahtungsfehler könnte denn das Fehlerbild ergeben?