Hallo Miteinander,
Zum eigentlichen Thema kann ich nichts beitragen.
ZumThema Einzelraumregelung (ERR) möchte ich jedoch noch einige Zeilen dazu schreiben.
Ich gehöre zu den Vertretern der Einzelraumregelungen wenn überhaupt nur in selten genutzten Räumen als Sinnvoll ansieht (Beispiel Schlaf-/Gästezimmer). Die Hauptwohnräume benötigen bei korrekter Auslegung, hydraulischem Abgleich und optimierter witterungsgeführter Heizkurve überhaupt keine Stellantriebe oder Regelkreise zur Heizlastanpassung. Dann ergibt sich das alles von selbst. Die Ventile sind voll auf, die Heizung kann effizient arbeiten, es wird keine Energie verschwendet, der Boden ist immer warm und überheizt wird auch nichts. Der sogenannte „Selbstregeldefekt“ sorgt nämlich dafür, dass bei korrekter Inbetriebnahme und geringstmöglicher Vorlauftemperatur (minimale FB-Oberflächentemperaturüberhöhung) keine bzw. nur eine geringe Raumüberhitzung erfolgt. Der größte Vorteil ist man hat gleichmäßige Fußbodentemperaturen und dadurch mehr Komfort.
Solche optimierte Anlagen werden während der Heizperiode im Dauerbetrieb geschaltet. Beachten sollte man aber: Durch die angepassten Durchflussmengen und optimaler witterungsgeführter Regelung dauert die Aufheizzeit bei Heizbeginn länger als bei der nachfolgend beschriebenen „Vollgasheizung“. Je nach FB-Aufbau und Bodenbelag zwischen 2-6h.
Bei meiner Anlage dauert es ca. 2h bis merkbar die FB-Oberfläche temperiert wird.
Die leider übliche Vorgehensweise der Heizungsbauer „viel hilft viel“ das heißt mit zu hoher Vorlauftemperatur und/oder zu hohem Heizkreisdurchflüssen, dazu noch Nachtabsenkung erfordern halt für jeden Raum eine Einzelraumregelung um ein Überheizen zu unterbinden. Um das Überheizen zu verhindern würgen wir dann mit Stellventilen den Durchfluss im Heizkreis wieder ab. Folge, die Wärmequelle taktet, braucht beim Start viel mehr Energie, bzw. muss höhere Temperatur weniger effizient bereitstellen. Komfort ist anders.
Übrigens war ich ursprünglich auch der Meinung ohne ERR geht es nicht, zumal in Deutschland ja Raumregelungen erforderlich sind. Eingebaut habe ich diese auch. Mittlerweile seit mehreren Jahren habe ich alle Raumregler außer Betrieb (Solltemperatur 28°C). Alle Ventile sind Durchgängig 100% geöffnet. Sollte einmal irgendein „Kontrollorgan“ meine ERR prüfen, habe ich kein Problem damit, Ich will halt 28° im Raum.
In meinem Bekanntenkreis empfehle ich deshalb alles Notwendige vorzuhalten (Verkabelung Stellantriebe/Raumfühler, Ventilkörper mit Handrad/Kappe) und bei Bedarf gezielt nachrüsten.
Gruß Michael