Beiträge von MSommer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    @66er 
    Mit einem Lötkolben kann ich umgehen. Da Du schreibst die Lötstellen sind zugänglich dürfte erst recht nicht ein Problem geben. Klar werde ich mein "professionelles Gebastel" hier vorstellen. Übrigens die Leitungslänge zwischen Reedkontakt und Funkbaustein beträgt maximal 1m. Da dürfte es nach meiner Einschätzung kein Problem geben.

    @da_Woody 
    SparkyMaster

    die Idee mittels Shelly 1 habe ich mir zuerst auch überlegt. Da ich im Bereich der Türe keine Spannungsversorgung habe, benötige ich leider eine Funkbaugruppe mit integrierter Batterie oder ein energieautarkes Funksystem (EnOcean).

    Gruß Michael und Danke für eure Tipps.

    Hallo Miteinander,

    Ich suche zur Überwachung mehrere, als Drehtüre nach „Außen“ zu öffnender Insektenschutztüren, geeignete Magnetkontakte oder Meldemodule. Das Problem ist, dass ich nur eine maximale Bauhöhe von 5 mm zur Erkennung „Türe geschlossen“ zwischen Alurahmen der Insektentüre und der Rollladeninnenseite habe.

    Meine Idee wäre dafür eventuell Shelly Door/Windows einzusetzen. Da ich bis jetzt solch eine Door-Überwachung noch nicht besitze, brauch ich etwas Unterstützung von Door-Nutzern. Vielleicht hat einer von euch gerade solch ein Teil in Bearbeitung oder verbaut.

    Die Aufbauhöhen der Door-Komponenten sind gemäß Datenblatt für meine Anwendung zu hoch.

    Kann man anstatt dem im Funkteil montierten Schaltkontakt (vermutlich Reedkontakt) einen externen kabelgebundenen Reedschalter mit geringer Aufbauhöhe anschließen/löten und den internen Kontakt eventuell deaktivieren bzw. demontieren. Das Funkteil möchte ich im Wohnbereich neben der Türe unauffällig platzieren. Klar ist die Gewährleistung dahin.

    Falls ein Eingriff in den Door-Baustein nicht möglich ist, kennt vielleicht jemand eine „geeignete“ Lösung für mein Insektenschutztürproblem.

    Gruß Michael

    Hallo Helmut,

    was soll denn der ganze Aufwand. Stell den Shelly2,5 auf Relaismodus, dann hast Du an den Endschalterausgängen immer Dauerspannung für die Rückmeldungen. Dem Motor macht es sicherlich nichts aus, wenn der Stelleingang Dauerbestromt bzw. beide Stelleingänge aus irgend einem Grund Dauer Ein haben. Alternatv schau dir meinem Beitrag #16 an, da habe ich einen ähnlichen Vorschlag schon einmal beschrieben.

    Gruß Michael

    @Marroh

    das habe ich doch geschrieben dass Funk aktiv bleibt. Wenn Du dies aber auch noch nutzen willst, hast Du halt auf der Shelly-APP eventuell unterschiedliche Statusanzeigen.

    Gruß Michael

    Mit einem Shelly 2,5 klappt das nicht. Aber mit einem einfachen Shelly1 im Impulsbetrieb anstatt den optionalen Taster (siehe Anschlussbild+Beschreibung, Adern B1+B2) wäre das sicherlich möglich. Der Schaltkontakt im Schelly1 ist potentialfrei ausgeführt.
    Die Funksteuerung im Antrieb bleibt zwar weiterin aktiv, aber wenn man diese nicht nutzt, dürfte das kein Problem sein.

    das einzige mal war bei einem youtube video. da hat der mit seiner tante google geredet und bei mir hats im raum alle lichter aufgedreht! :D die home-tröte steht 30cm neben dem lautsprecher. stimme war anscheinend zu ähnlich...

    Das gefällt mir.

    Ich würde mal sagen, das war zu 80% ok, aber perfekt hinbekommen habe ich es nie. Zum Beispiel konnte die Regelung nicht auf den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung über die großen Fenster im Wohnzimmer reagieren und dann war der Raum schnell überheizt. Außerdem haben sich im Laufe der Jahrzehnte auch einige der Ventileeinsätze festgesetzt da sie ja nie bewegt wurden. Da habe ich ungefähr die Hälfte ausgetauscht.

    Für mich ist das jetzt eher eine Spielwiese die mit ein klein wenig Erhöhung des Komforts einhergeht. Aus Einspargründen hab ich es nicht gemacht.

    Den Effekt der Sonneneinstrahlung hast Du auch bei geregelten Ventilen. Letztendlich ist es doch so, sobald die raumtemperatur > als die FB-Oberflächentemperatur ist, wird die FB-Heizleistung immer geringer. Wenn man es genau nimmt, hat man sogar eine Rückgewinnung. Natürlich kann man nicht exakte Temperaturen mittels "Selbstregeleffekt" einhalten, weil es immer eine geringüge Raumtemperaturüberhöhung gibt. Bei mir max.1,5K. dann wird meine Beschattung (Markise oder Rolladen aktiviert. Ich behaupte mal trotz Temperaturregelung hat man fasst ähnliches Temperaturverhalten mit dem Nachteil der Baodenauskühlung und verzögerten Aufheizphase.

    Das mit dem Spieltrieb verstehe ich vollkommen. Ich gehöre auch zu der "Sorte". :)8)

    Gruß Michael

    Hallo Miteinander,

    Zum eigentlichen Thema kann ich nichts beitragen.

    ZumThema Einzelraumregelung (ERR) möchte ich jedoch noch einige Zeilen dazu schreiben.

    Ich gehöre zu den Vertretern der Einzelraumregelungen wenn überhaupt nur in selten genutzten Räumen als Sinnvoll ansieht (Beispiel Schlaf-/Gästezimmer). Die Hauptwohnräume benötigen bei korrekter Auslegung, hydraulischem Abgleich und optimierter witterungsgeführter Heizkurve überhaupt keine Stellantriebe oder Regelkreise zur Heizlastanpassung. Dann ergibt sich das alles von selbst. Die Ventile sind voll auf, die Heizung kann effizient arbeiten, es wird keine Energie verschwendet, der Boden ist immer warm und überheizt wird auch nichts. Der sogenannte „Selbstregeldefekt“ sorgt nämlich dafür, dass bei korrekter Inbetriebnahme und geringstmöglicher Vorlauftemperatur (minimale FB-Oberflächentemperaturüberhöhung) keine bzw. nur eine geringe Raumüberhitzung erfolgt. Der größte Vorteil ist man hat gleichmäßige Fußbodentemperaturen und dadurch mehr Komfort.

    Solche optimierte Anlagen werden während der Heizperiode im Dauerbetrieb geschaltet. Beachten sollte man aber: Durch die angepassten Durchflussmengen und optimaler witterungsgeführter Regelung dauert die Aufheizzeit bei Heizbeginn länger als bei der nachfolgend beschriebenen „Vollgasheizung“. Je nach FB-Aufbau und Bodenbelag zwischen 2-6h.

    Bei meiner Anlage dauert es ca. 2h bis merkbar die FB-Oberfläche temperiert wird.

    Die leider übliche Vorgehensweise der Heizungsbauer „viel hilft viel“ das heißt mit zu hoher Vorlauftemperatur und/oder zu hohem Heizkreisdurchflüssen, dazu noch Nachtabsenkung erfordern halt für jeden Raum eine Einzelraumregelung um ein Überheizen zu unterbinden. Um das Überheizen zu verhindern würgen wir dann mit Stellventilen den Durchfluss im Heizkreis wieder ab. Folge, die Wärmequelle taktet, braucht beim Start viel mehr Energie, bzw. muss höhere Temperatur weniger effizient bereitstellen. Komfort ist anders.

    Übrigens war ich ursprünglich auch der Meinung ohne ERR geht es nicht, zumal in Deutschland ja Raumregelungen erforderlich sind. Eingebaut habe ich diese auch. Mittlerweile seit mehreren Jahren habe ich alle Raumregler außer Betrieb (Solltemperatur 28°C). Alle Ventile sind Durchgängig 100% geöffnet. Sollte einmal irgendein „Kontrollorgan“ meine ERR prüfen, habe ich kein Problem damit, Ich will halt 28° im Raum.

    In meinem Bekanntenkreis empfehle ich deshalb alles Notwendige vorzuhalten (Verkabelung Stellantriebe/Raumfühler, Ventilkörper mit Handrad/Kappe) und bei Bedarf gezielt nachrüsten.

    Gruß Michael

    Ich selber habe bei meinem Kühlschrank 2 Fühler angeschlossen, einer misst die Innen-Temp., der andere die Temperatur am Kondensator (damit sehe ich auch gleich, ob ein Hitze-Problem vorliegt).

    Hallo Kapa,

    das Messen der Kondensatortemperatur ist keine schlechte Lösung um einem "Kompressortod durch Überhitzung" vorbeugen zu können. Vermutlich hast Du diesen Temperaturgeber an den Lamellen angelegt?

    Gruß Michael

    Hallo

    Habe alle Möglichkeiten versucht, jedoch ohne Ergebnis.Es wird am Abend nichts angezeigt.

    Kannst du mir weiterhelfen.Anscheinend hast du da ja die Lösung gefunden #13

    Siehe Beitrag #8 (Laufzeit auf 100 Sekunden manuell vorgegeben). Bei mir hat es damit geklappt.

    Von @da_Woody stammt der Hinweis: .... sollte die doppelte Laufzeit des ermittelten realen Laufzeitwertes eingestellt werden.

    Gruß Michael


    SparkyMaster, Ich meine folgende Schemen:
    Verdrahtung gemäß Produktblatt siehe Link Shelly 4PRO .Irreführend für mich ist auch die Überschrift im Handbuch „WLAN-Schaltrelais für 4 Stromkreise“. Überlesen habe ich aber den Hinweis in der Produktbeschreibung „Die Elektroinstallation des Shelly 4PRO muss zwingend in einphasiger Ausführung erfolgen (bedingt durch das interne Platinen-Layout).“

    Die im Forums-Lexikon verlinkten Anschlussbilder entsprechen ja im der Produktbeschreibung. Leider habe ich hier auch die nachfolgenden Beiträge wie z.B. „… weil die Eingänge intern gebrückt sind. Es kann immer nur eine gemeinsame Vorsicherung/LSS geben. Insofern ist Dein Schaltungsbeispiel absolut richtig!“... nicht gelesen.

    Vielleicht wäre es angebracht in den Schemen direkt einen Hinweis „Eingänge intern gebrückt“ anzubringen oder diese Potentialverbindungen eizuzeichnen.

    Sorry, dass ich etwas zur Verwirrung beigetragen habe. ;(

    Michael

    ... Mit dem Shelly 4 Pro kann man nicht 24 V AC schalten (nur mit zusätzlichem Relais).

    Sorry, da habe ich mich von den 4Pro-Verdrahtungsplänen täuschen lassen. Verstehen muss man das nicht, dass intern die Spannungsversorgung gebrückt ist. Sachen gibt es.

    Gruß Michael

    Da kann ich @66er nur zustimmen, eine cloudabhängige Heizungssteuerung ist ein No-Go. Anlagen der Haustechnik müssen dauerhaft zur Verfügung stehen und ohne irgendeine „www-Anbindung“ jederzeit Bedien- und Funktionsfähig sein.


    Wo ich etwas anderer Meinung bist istBei Nichtabschaltung der Heizung besteht Überhitzungsgefahr und somit Brandgefahr“.

    Sicherheitseinrichtungen jeglicher Art werden immer in die Verriegelungskette des zugehörigen Anlagenteils verdrahtet. Damit stellt man sicher dass bei Ausfall oder Fehlfunktion einer Automationseinrichtung oder sonstiger externe Schalthandlungen das Gerät/Anlagenteil immer auf die sichere Seite abschaltet. Wenn das fachlich richtig umgesetzt wird, kann kein Schaden auf Grund einer fehlenden Stör- oder Zustandsanzeige entstehen.


    Gruß Michael