Hallo Michael,
was würdest du als Spannband nehmen?
Reicht da eine Schlauchschelle?
Gruß Sascha
Ja das kann man dazu nehmen.
Gruß Michael
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Michael,
was würdest du als Spannband nehmen?
Reicht da eine Schlauchschelle?
Gruß Sascha
Ja das kann man dazu nehmen.
Gruß Michael
Ok... Das heißt ich kann den DS18B20 nehmen und als Rohranlegefühler mittels Schelle umfunktionieren
Dann werde ich das Mal probieren...
Danke.
Suche nach Kabelfühler DS18B20. Dazu ein passendes Spannband. Perfektionisten nehmen noch Wärmeleitpaste um die Wärmeübertragung zu verbessern. Dann das ganze einisolieren.
Gruß Michael
Hallo,
zum Thema Zusatzheizkörper ergänzend noch folgenden Hinweis:
In der Regel haben solche fertig konfektionierten Heizelemente auch einen Überhitzungsschutz als Temperaturfühler-/Wächter integriert. Solange dieser intern in Reihe verdrahtet ist, ist das kein Problem. Der Heizeinsatz schaltet ab bei Überhitzung oder Shelly-Plug Abschaltung.
Anders sieht es aus, wenn diese Temperaturüberwachung herausgeführt ist und mittels der mitgelieferten Schalteinheit verarbeitet wird. Es gibt aber auch Systeme die per Funk die Wächterfunktion der Schalteinheit bereitstellen. Solche Heizeinsätze dürfen nicht ohne dem zugehörigen Schaltgerät betrieben werden. Man kann zwar auch hier die Steuergeräteeinspeisung mittels Shelly Plug abschalten, jedoch habe ich schon gelesen, dass die Steuereinheit nicht mehr nach Spannungswiderkehr zuschaltet.
Vielleicht noch ergänzend zum Heizkörper:
Wenn der Heizkörper Vorlauf/Rücklaufseitig am Heizungsnetz angeschlossen ist, sollte man bei Betrieb des Heizeinsatzes den Vorlauf mittels motorischen Stellantrieb oder Absperrventil (Sommerbetrieb) schließen. Je nach Hydraulikaufbau der Anlage kann es sonst zu Zirkulation und ungewolltem Aufheizung des Heizungsnetzes führen. Aber eine Leitung (Rücklauf muss immer offen sein um einen Druckausgleis beim Heizen zu ermöglichen.
Gruß Michael
Na auf die Argumentation dazu bin ich ja mal gespannt...
Zur Info hilft der nachfolgende Link weiter: https://www.elektro.net/praxisprobleme…se-mit-h05rn-f/
Gruß Michael
Es gibt ja auch Raumfühler-Leergehäuse die man auf eine UP-Dose aufsetzen kann. Darin dann den Shelly mit dem Temperatur Ad ON mit integrieren kann. Ist halt Geschmacksache.
Gruß Michael
Alles anzeigenDazu müsste doch aber der Shelly 1 einen Wechslerkontakt haben!?
Eher drei 1er.
1x An Aus
1x Belüftung
1x Entlüftung
Und die letzten zwei müssten gegeneinander verriegelt sein.
Oder lieg ich da jetzt falsch und hab nen Denkfehler?
Edit:
Ah, oder der eine Shelly für die Drehrichtung schaltet ein Relais mit Wechselkontakt.
Sorry, So ist es wenn man nicht Vollständig die Schaltung beschreibt. Natürlich mit Wechselkontakt-Relais.
Gruß Michael ![]()
Die einfachste und betriebssicherste Varianate sind zwei Shelly 1 einzubauen.
1x zum Ein/Aus schalten
1x zur Drehrichtungsumschaltung.
Gruß Michael
@Pete0815
Warum baust Du Vor Ort nicht einfach einen Max.-Begrenzer für den maximalen Füllstand ein. Den Kontakt in die Motorleitung/Schützspule einschleifen. Das ist die sicherste Methode Unabhängig von jeglicher Automation.
Gruß Michael
mittels Vergleich der relativen Außen- / relativen Innenfeuchte wird das nix. Da braucht es einen Vergleich der Taupunkttemperatur bzw. Absolutfeuchte um die Lüftungseinrichtung Unabhängig von den Temperaturniveaus anzusteuern, wenn die Aussenfeuchtegehalt geringer ist als der Innenfeuchtegehalt. Ob das berechnen der Taupunkt- / Absolutfeuchte mit Shelly-Komponenten machbar ist weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist es sinnvoll hier eine geeignete Kompakt-Steuereinheit einzusetzen. Wenn Du schon eine Home-Automation wie Fhem, Loxone, etc. im Einsatz hast kann man das natürlich dort integrieren.
Wichtig sind auch immer Zeitglieder um kurzzeitige Intervalle zu vermeiden. Auch sollte die Ein-/ Ausschaltdifferenz (Innen/Außen). einstellbar sein um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Wenn durch Zuluft im Winter der Keller zu stark auskühlt braucht es auch eine Temperaturbegrenzung/Überwachung.
Gruß Michael
Im Anhang der modifizierte E-Plan für meine Garagensteuerung mit der aktuellen I3-Beschaltung.
Gruß Michael
Wenn ich die verlinkten technischen Daten des I3 richtig interpretiere, kann der I3 nur AC Eingänge verabrbeiten.
In der zugehörigen Shelly- Bedienungsanleitung können die Eingänge mit 24VDC beschaltet werden, wenn die Versorgung des Bausteins mit 24VDC erfolgt. So ist es auch in den Shelly Anschlussbildern hier im Forum dokumentiert.
In der I3-Doku hier im Forumsteil Support steht aber bei den technischen Daten 3xAC..... was Du vermutlich meinst. Dass irritiert etwas. Shelly i3
Gruß Michael
Hallo Miteinander,
da ich in meiner Garage keine Möglichkeit zur Nachverkabelung zum Wohngebäude habe möchte ich meine Garagentorsteuerung und Überwachung per WLA-ausführen. Die Gesamtsteuerung habe ich in 24VDC-Ausführung umgesetzt.
Da es ja mittlerweile den Shelly I3 gibt, werde ich diesen zur Endlagenmeldung nutzen. Mittels zweier Shelly 1 erfolgt die Ansteuerung über meine Loxone-Automation per http-Befehle. Die Steuereinheit wird in einem AP-Kleinverteiler vorgefertigt und in der Garage neben dem Tor-Steuergerät montiert und verkabelt. Zur Info habe ich den zugehörigen Elektroplan eingefügt.
Gruß Michael
Wenn schon ein Magnetventil, dann kein "direktgesteuertes" sondern ein "Vorgesteuertes bzw. Servogesteuertes" Magnetventil, stromlos geschlossen, verwenden. Damit vermeidet man "Wasserdruckschläge" die auf Grund hoher Strömungsgeschwindigkeiten im Ventilkörper aufteten können.
Anstatt einem Magnetventil würde ich lieber einen Zweidraht-Motorkugelhahn "stromlos geschlossen" einsetzen. Der hat in der Regel einen Handbetriebsmöglichkeit. Nachteilig bei Kugelhahnen ist manchmal, dass auch hier Druckschläge beim schließen auftreten können, wenn die Laufzeit zu klein bemessen ist.
Gruß Michael
Wieder etwas dazu gelernt: Tilt-Funktion. ![]()
![]()
Gruß Michael
wenn es am Platz mangelt oder die Optik bzw. der Montageplatz nicht passt, kann man an den DOOR/Windows einen abgesetzten Tür-/Fenster-Magnetkontakt montieren. Die Leitungsverbindung erfolgt 2-adig über das Meldekabel des Magnetschalters und wird am DOOR/Windows angelötet. Schau einmal in dem verlinkten Beitrag rein. Überwachung Insektenschutztüre mittels modifiziertem Door-Baustein
Gruß Michael
... Ob man mit dem Kugelhahnventil sinnvoll begrenzen kann, weiß ich nicht. ..
Aus beruflicher Erfahrung wird das nur im Bereich 0-höchstens 30% halbwegs, stabil funktionieren, weil hier der freie Querschnitt doch stark reduziert wird. Letztendlich kommt es auch noch auf den anstehenden Vordruck an, in wie weit identische %-Stellungen einen ähnlichen Durchsatz erreichen.Da hilft nur einfach testen, testen, usw. bis man halbwegs das gewünschte erreicht hat.
Gruß Michael
Druck garnicht, Durchfluss schon, er schreibt ja:
Also gehe ich davon aus das er soweit zufrieden ist.
Das konn schon sein, dass der Antrieb bei ca.50% stehen bleibt. Auf Grund der noch freien Öffnungsquerschnittes dürfte das aber immer noch fast 100% Durchsatz sein. Kugelhäne sind halt Absperrorgane.
Was soll`s. Hauptsache
@gvz ist zufrieden.
Gruß Michael