Beiträge von MSommer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Aus Beitrag 30 von Automatise4life: So wie ich das verstanden habe ist das nicht der Sollwert, sondern der vom Thermometer gemeldete. Dieser kann auf "händisch" umgeschalten werden, so dass man wohl der Anlage einen Wert melden kann.


    Also als Beispiel: Ich gehe auf "Datenpunkte, Parameter, Geräteversion", dort dann in den Punkt "Analog Input", dann dort auf "Raumtemperatur" und dort sehe ich dann die Temperatur des Raumtemperaturfühlers und unten steht Auto. Das Auto kann ich auf händisch stellen und dann einen Temperaturwert angeben, so übersteuert man wahrscheinlich (für Tests) den Wert des Sensors.

    -------------------------Wenn Du das so getestet hast, wird es wohl so sein. Wichtig immer den Wert auf Auto zurücksetzen. Denkbar für mich ist, wenn das mit einen hohen Level abgesichert wird. Bei einem niedrigen Bedienerlevel wäre das fatal, weil bei vielen Bedienern das Technikverständnis fehlt und damit Anlagen-Fehlfunktionen produziert werden können.


    Aus Beitrag 30 von Automatise4life: Das hier meinte ich:

    ----------------------------

    In meinem Browser war diese wieder nicht sichtbar. Per Suchfunktion jedoch dann dann doch noch gefunden


    Ich habe mir die Tabelle einmal angeschaut:

    - Grundanzeige/Zeile 2 müsste dies der RT-Sollwert 23°C sein

    - Analoge Eingänge/Zeile 3+4 Kondensatwächter (Taupunktwächter AI4)

    Die Parametrierung scheint i.O. zu sein.

    Der analoge Messwert steht auf 100%, Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Weil bei der gemessen Raumfeuchte (43,5%) und VL-Temperatur (19°C) kann es keine Überfeuchtung geben (TP-Temperatur 7,1°C).

    - Analoge Ausgänge/Zeile 3+4 Ventil Kühldecke

    Die 0-%-Stellung hängt damit zusammen, weil wohl die KD-Pumpe abgeschaltet ist bzw. der Taupunktwächter sperrt.

    - Digitale Ausgang/Zeile 3+4 Betriebsmeldung KD-Pumpe

    Betriebsmeldung an DI1. Im Manuellen Betrieb über Wahlschalter an der Schaltschranktüre ist i.O. Dann müsste nach meinem Verständnis aber die Excel-Betriebsmeldung auch über DI1 angezeigt werden, falls programmiert

    - Digitale Ausgang/Zeile 3+4 Störmeldungen KD-Pumpe

    Störmeldung an DI1. Wird Unabhängig von der Betriebsart des Wahlschalter an der Schaltschranktüre angezeigt, wenn der Sicherungsautomat auslöst Dann müsste nach meinem Verständnis aber die Excel-Betriebsmeldung auch über DI2 angezeigt werden, falls programmiert

    - Excel Programm-Schaltbefehl/Zeile 3+4 da habe ich keine Ahnung was da drin stehen muss.

    Gruß Michael

    Aus Beitrag 27 von Automatise4life:

    Das Ventil stand bisher immer auf ganz kalt. Ich kann aber mit dem unteren Hebel am Baustein K4 das Ventil schalten, es fährt dann auch auf die warm Stellung. Eventuell müsste der obere Schalter auf Auto stehen? Auch dann habe ich bisher allerdings noch nicht erlebt, dass sich das Ventil automatisch bewegt hätte

    ------------------------------------------

    Mit diesem Text hast Du mich etwas „stutzig“ gemacht. Ich habe mir dann einmal das zugehörige Schaltplanblatt genauer angesehen.

    Das K4 ist ein Schwellwertschalter mit zwei fest eingestellten Schaltpunkten zur Ansteuerung des reversierbaren Kühldeckenregelventiles. Aus der Excelsteuerung erfolgt die Ansteuerung mittels 0-10V Signal. Die Funktionsweise des Schwellwertschalters siehst Du in der angehängten Beschreibung.

    https://www.metz-connect.com/home/produkte/….html?id=110665

    Damit wird quasi eine Dreipunktansteuerung realisiert. Der Aufbau Ist etwas ungewöhnlich funktioniert aber für den Anwendungsfall.

    Der Schwellwertschalter hat zwei Schalter Der obere muss zur automatischen Steuerung auf „Automatik“ stehen. Bei Manueller Schalterstellung kommt der untere Schalter mit den Stellungen1- 0-2 zum Einsatz. Welche Laufrichtung 1 oder 2 hat, musst Du testen. In Stellung 0 bleibt der Antrieb stehen. Zum Beispiel zum Anfahren einer Zwischenstellung.


    Aus Beitrag 27 von Automatise4life:

    Denkst du man könnte die Anlage dann, wenn sie wunschgemäß funktioniert, das ganze Jahr anlassen? Bisher habe ich die halt aufgrund von Standbyverbrauch ausgemacht, außerdem sollten die Pumpen (Kühldecke und Grundwasser) möglichst nur laufen, wenn wirklich nötig. Ich brauche eigentlich nicht immer exakt 22°C

    ----------------------------------------------------
    Ich würde das Ganze nicht Ganzjährig betreiben, auch wenn die integrierte Logik das im Automatikbetrieb wohl zulässt. Es gibt ja auch Situationen wo während der Heizperiode durch Fremdwärme kurzzeitig die Raumtemperatur höher als der Sollwert ist. Dann wird der Kühlbetrieb aktiviert. Wenn Du das schon automatisieren willst, würde ich eine Außentemperaturabhängige Freigabe mit zeitverzögerter Ein-/Ausschaltverzögerung nachrüsten.


    Aus Beitrag 28 von Automatise4life:

    Das war wohl ein richtiger Instinkt. Wenn ich jetzt im Excel händisch händisch eine Ventilstellung vorgebe, wird die angefahren. Wobei ich von 0 auf 52% gestellt habe und er dann ganz von kalt auf warm fährt. Wobei die 0% zuvor vielleicht nicht stimmen und er im Autobetrieb gar nicht den aktuellen Stand a zeigt. Bei 100% fährt er auf kalt, man kann auch mehr als 100% angeben ...

    ------------------------------------------------

    Generell seltsam, ich spiele gerade live daran herum. Wenn ich jetzt wieder auf Auto gehe, fährt das Ventil auf Warm ... dabei stand es sonst immer auf kalt. So als würde die Anlage erst durch mich entdecken, dass sie das steuern kann ... gerade Klackert K4 (ist wohl ein Relais) und die rote LED (K2 KRS 3) leuchtet ganz kurz

    Ich vermute der Obere Schalter war auf Manuell gestanden der untere auf Ein. Dann ist keine Logik aktiv und das Ventil geöffnet.


    Aus Beitrag 28 von Automatise4life:

    Ich habe oben die Menüübersicht als Tabelle eingefügt, kannst du da etwas herauslesen? Ich finde da nur im Parameter Bereich werte, die zum Beispiel die Sollwerte für die Wassertemperatur angeben könnten - aber dort ist nichts beschriftet, nur nummeriert

    ------------------------------------

    Vielleicht habe ich es auf den Augen, aber eine Tabelle sehe ich nicht.


    Aus Beitrag 28 von Automatise4life:Wenn ich händisch eine Raumtemperatur von 15°C eingebe, stoppt die Anlage nicht, sollte das aber wohl?

    ---------------------------------------------------

    Du willst doch kühlen, da funktioniert das Anderers herum: Sollwert +30°C Kühlung deaktivieren. Bei Sollwert +15°C Kühlung freigegeben.

    Gruß Michael

    Üblicherweise nimmt man für Oberflächenmessungen solche Oberflächen-Temperaturfühler wie im Beispielslink:https://shop.elabnet.de/1-wire/montage…ng-3-m_744_1824
    Damit entfällt auch das "Basteln" und man hat die benötigte Schutzart und temperaturbeständige Leitungen..

    Übrigens, mit welchen Flächentemperaturen muss man den auf der Panel-Rückseite rechnen.

    1-wire ist für einen Temperaturbereich bis maximal 125°C ausgelegt

    Gruß Michael

    Automatise4life
    Das ist doch schon ein kleiner Erfolg.

    Der Taupunktwächter scheint zu funktionieren. Ob dieser bei Überfeuchtung die Pumpe abschaltet kann man auf Grund des unbekannten Programmes nicht bewerten.

    Vermutlich ist das Begrenzungssignal aber auf den Kühldecken-Vorregelkreis mittels Max.-Begrenzungsbaustein aufgeschaltet, der die VL-Temperatur stetig erhöht um eine Taupunktkondensation zu unterbinden, ohne dass die Pumpe ausschaltet. Prüfe einmal ob das Regelventil überhaupt arbeitet, oder wie ich vermute bereits der Taupunktwächter die Ventilstellung begrenzt. Am einfachsten zu testen ist das, wenn Du den Taupunktwächter von der Rohrleitung löst und trocknest. Dann müsste die Messwertanzeige in Richtung niedriger Feuchte wandern. Und das Ventil stetig weiter öffnen. Vorausgesetzt die VL-Temperatur ist niedriger eingestellt als die Sollwertvorgabe durch den Taupunkt-Begrenzungsregler.

    Wenn möglich bitte noch die Sollwerte der VL-Temperaturregelung (vermutlich MIN/MAX-Sollwerte) auslesen dann kann man vermutlich die Funktionalität weitestgehend erkennen.

    Übrigens die beschriebenen Temperaturabweichungen können daher kommen, dass die Fühler-Offsets nicht mehr vorhanden sind oder deine Messgeräte sind „Schätzeisen“.

    Irritieren tut mich der letzte Absatz mit dem Nachbetrieb. Da passt wohl das Zeitprogramm nicht. Zumindest einen Tag-Sollwert müsste es noch geben. Aber vielleicht liegt es auch nur an der Einstellung in der Fernbedienung.

    Gruß Michael

    Einfach den höchsten Wert einsetzen siehe auch den angehängten Link: http://www.biologie-schule.de/waermeleitfaehigkeit.php

    Wobei es letztendlich egal ist, ob schlechter oder guter Wärmeleiter. Bei einem schlechteren dauerd es halt etwas länger bis die wirkliche Flächentemperatur übertragen ist. Da hier ja keine schnelle Messwertänderungen an der Panele auftreten bzw. eine Dauermessung erfolgt, werden bei beiden Varianten letztendlich immer identische Werte gemessen.

    Gruß Michael

    In dem Excel 20 gibt es eine Knopfbatterie. Die habe ich letztes Jahr ausgetauscht, wenn ich mich noch richtig erinnere, kam da auch die Meldung "Batterie leer"

    (Die sitzt links neben dem N1 Aufkleber im Foto oben, ist aber im Foto nicht sichtbar)

    Das mit der Knopfbatterie auf der Geräterückseite kannte ich auch nicht. Die in unserer Firma verwendeten Excel-Geräte hatte die Batterien immer in einem Batteriefach im Computermodul. Dann sind wohl die Kompacktgeräte platzsparender aufgebaut.

    Automatise4life
    In Sachen Honeywellsteuerung/Parametrierung bin ich absoluter Laie und kann Dir, wenn überhaupt, wohl nur bedingt helfen obwol ich mit den Excel-Komponenten jahrelang als Anlagenbauer zu tun gehabt habe.
    Ich glaube nicht dass das die Software weg ist die wird üblicherweise in einem "Flash-EPROM" dauerhaft abgelegt. Ein Problem bei den alten Excel-Kisten war je nach Herstell-Baujahr die Zentraleinheit mit dem Jahr 2000-Wechsel ein Problem hatte. Aber das betraf meines Wissens nur das aktuelle Datum.

    Ich vermute ehr, dass der Taupunktwächter das Problem darstellt. Der ist (hoffentlich) irgendwo im VL montiert.

    Ich würde erst einmal jeden Fühler abklemmen und mit einem Ohmmeter durchmessen. Das sind mein 10K-Ohm Komponenten. Auch müsste sich bei abgeklemmten Messwertgeber der Excel-Anzeigeeinhaeit der Messwert verändern. Auch müsste man doch über die Bedienungstasten die eingestellten Sollwerte für Raumtemperatur/Raumfeuchte/VL-Temperatur/Taupunkttemperaur Min/Max/Sollwertkorrektur anzeigen lassen.
    Damit kann man vielleicht bewerten warum der Kühldeckenregler nicht reagiert.

    Übrigens in den Plänen ist eine Excel20 eingetragen. Dein Link führt zur Excel50. Anders dürfte hier meiner Meinung nur das Mengengerüst des Reglers sein.

    Gruß Michael

    Hi :)

    Wofür ne Sicherung in den Messleitungen?

    Da fließen weil hochohmig myA

    Das einzigste wäre, den int_Gnd nicht an + anschließen.

    Feinsicherungen nutzt man eher bei Strommessung 200-400mA zum Schutz des Adc und Widerstände.

    Ergänzend zu Beitrag 31: Nicht nur zum Kurzschlussschutz der Messleitung. Auch bei einem Defekt des Shelly auf der Platine und dem möglichen Kurzschluss wird eine Ansicherung benötigt. Batterien haben eine enorme Energieabgabe im Kurzschlussfall.

    Gruß Michael

    Ich habe gestern auch einen Shelly 1v3 in der "Mangel", ebenfalls mit der oben genannten Fehlfunktion gehabt.
    Über den SW-hat sich der Shelly nicht aktivieren lassen, über den Button schon. Schuld war wohl eine nicht Vollständig aktualliserte Firmaware. Nachdem ich nocheinmal ein Firmwareupdate angestoßen habe hat das Ganze korrekt geschaltet.

    Gruß Michael

    gerbozor

    mit dem Relais bekommst Du keine wirklichen Status Auf/Zu gemeldet. Der Kontakt meldet nur die Laufwagenstellung "nicht geschlossen". Übrigens das Relais hat einen Wechselkontakt. Du musst den Schließerkontakt verwenden um die Meldung "nicht geschlossen" zu erhalten.

    Wenn Du eine echte Stellungsanzeige willst, braucht es Enlagenmelder, angebaut am Tor um eine Eindeutige Stellungsmeldung für "Oben und Unten" zu erhalten.

    Gruß Michael

    Daniwa11
    Damit der Durchlauferhitzer wirklich arbeiten kann müsste man zuerst die Pumpe einschalten. Im Normalfall haben Durchlauferhitzer einen internen Strömungswächter eingebaut, der bei ausreichendem Durchfluss das Heizelement freigibt.

    So wie ich es verstehe willst Du über den Stromfluß des Durchlauferhitzers die Pumpe einschalten. Das klappt natürlich nicht.

    Gruß Michael

    gerbozor

    In nachfolgenden Link habe ich meine "Sommer"-Garagentorsteuerung unter #31 beschrieben.

    https://www.loxforum.com/forum/mein-pro…nt-diesen/page3

    Das dort enthaltene Anschlussschema ist jedoch nicht mehr aktuell. Deshalb hier die Aktuelle Version:

    Ich habe zur Stellungsrückmeldung Auf/Zu Reedschalter verwendet. Damit habe ich echte Rückmeldungen unabhängig von der Stellung des Laufwagens. Das ist meiner meinung nach keine richtige Rückmeldung ob das Tor wirklich geschlossen/geöfnet ist.

    Gruß Michael

    Edit SebMai: Anhang geändert angefügt

    Hallo Martin,

    was willst Du denn mit deiner Steuerung erreichen? Die Raumfeuchte (vermutlich in Kellerbereichen) auf einen niedrigen Wert zu bringen, oder willst Du nur Vorrangig Energie sparen und die aktuelle Raumfeuchte nach Ablauf der Laufzeit unberücksichtigt zu lassen.

    Vermutlich ist ersteres das Ziel. Deine Tauwassersteuerung hat doch sicherlich zusätzlich zum Vergleich der absoluten Innen-/Aussenfeuchte noch einen zusätzlichen Freigabe-Grenzwert über die relative-Innenfeuchte, eventuell mit einstellbarer Hysterese (z.B. Ein bei 65%, aus bei 55%). Was bringt es Dir, nach Ablauf der Shellyzeit die Lüftung zu stoppen. Damit kommst Du nie auf dauerhaft niedrigere Werte. Richtig wäre die die Ansteuerung nach Freigabe der Tauwassersteuerung einschaltverzögert zu starten und nach abschalten der Freigabe die Lüftung noch einige Zeit nachlaufen zu lassen. Letzteres (Nachlaufzeit) kann entfallen, wenn man eine ausreichend große Hysterese einstellen kann.

    Gruß Michael