VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hilfreich wäre wenn der Fragesteller endlich eine Stromlaufplan bzw. Montageanleitung des Kessels hier, eventuell als Link einstellen würde. So ist alles ein Rätselraten.
Übrigens ich selbst würde hier immer ein passendes Relais zur Verarbeitung verdrahten und mittels dem Relaiskontakt einen Shelly zur Weitermeldung aktivieren. Damit hat man eine saubere Potentialtrennung.
Gruß Michael
-
Der Messbereich des 1Wire-Sensors liegt bei maximal +125°C, aber über 85°C ändert sch die Messgenauigkeit, wird also Größer als+/-0,5K betragen.
Wobei ich hier anstatt dem verlinkten Sensor, wegen der höheren Temperaturbeständigkeit der Leitung, einen Sensor mit Silikonkabel (siehe Beispielslink) einsetzen würde.
Auch scheint mir die Schutzart (IP68) etwas höher zu sein.
Den Sensor gibt es auch mit unterschiedlichen Leitungslängen. Dann braucht man nicht im/unter dem Kochbereich die Anschlussleitung verlängern.
https://esera.de/11104-1-OK/1-w…t-silikon-kabel
Gruß Michael
-
Um für die Nachrüstung von Shellys gerüstet zu sein, würde ich tiefe UP-Dosen für Schalter bzw.Tastern- und Steckdosen verbauen lassen. Bei der Verkabelung von Schaltern/Tastern immer einen Neutralleiter mit in der Leitung führen.
Gruß Michael
-
Technische Details wurden in Beitrag #14 angegeben. Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie (lange) die Schaltung mit zwei Bypässen funktioniert!
…
Dich habe ich auch nicht gemeint.
Natürlich werde ich berichten, sobald ich die Verdrahtung umgesetzt ist und einige Tage in Betrieb ist. Kann aber Ende Juni werden..
Gruß Michael
-
Warum ein Bypass pro Leuchte. Das ist Quatsch.
Meine Überlegung daran ist, wenn ich zwei Bypasse einsetze, dass bei einem abklemmen einer der beiden Lampenleitungen, weil defekt bzw. bis zur Ersatzbeschaffung weiterhin wenigstens 1Lampe funktionsfähig bleibt. Das man das nicht zwingend braucht, ist logisch.
Jeder wie er mag, meine ich dazu. Ich gehöre halt zu denen die Hosenträger und Gürtel "bevorzugen". Wenn schon "meckern" dann bitte über "Technische Abhängigkeiten" meines Konstrukts informieren.
-
@walta
das ist nicht damit gemeint. Die Einschaltstrombegrenzung verhindert, dass bei Verbrauchern mit einem hohen Einschaltstrom, wie z. B. LED-Leuchtmittel, Netzteilen oder Verstärkern, der Einschalt- bzw. Anlaufstrom des angeschlossenen Verbrauchers während der Einschaltphase stark reduziert wird. Damit verhindert man zuverlässig das Ansprechen der Sicherung bzw. dient zum Schutz des Schaltkontaktes.
Gruß Michael
-
Danke Euch allen.
zum Bypass:
Meine Intension war, dabei, indentischer elektrischer Aufbau der LED-Verbraucher. Testen werde ich das auf jeden Fall auch mit einem Bypass.
Ohne mindest einen Bypass wird es wohl ein Shelly-Funktionsproblem, weil die Gesamt-Anschlussleistung bei nur 9W liegt.
zum Einschaltstrombegrenzer:
das ist eine gute Idee.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
Ich möchte meine Balkon-Beleuchtung mittels Shelly1L ohne N auf LED-Leuchten umrüsten (siehe Schema).
Im Plan habe ich für jede Lampe einen ShellyBypass-Baustein eingezeichnet.
Ist der Plan so korrekt, oder muss ich hier ändern.
Gruß Michael
-
Warum willst Du überhaupt 2stufig arbeiten?.
-
Taiko2000
in diesem verlinkten Beitrag wird ein ähnlicher Schaltungsaufbau von "Praher-Antrieben " besprochen.
Thema
Hallo liebe Gemeinde,
gestern bei 23 Grad in der Sonne kamen schon die ersten Gefühle für den Pool.......
Ich habe eine Solaranlage und eine Wärmepumpe. Z.Zt. noch mit einem händischen 3 Wegeventil (nicht smart!)
Jetzt habe ich ein Praher Elektroventil 220V EO510ECO mit folgendem Schaltplan.
Kann ich das mit einem 2.5er Shelly schalten? Wie müsste ich da bitte verkabeln?
Ich möchte zwischen Pos1(Solaranlage) und 2 (WP) umschalten können .
Wenn es eine Möglichkeit mit Shelly gibt, kann ich es im…
helmi55
2. Februar 2020 um 14:39
Gruß Michael
-
MarFab
ich weiß ja nicht wo der Rolladenshalter eingebaut werden soll. Aber vielleicht wäre eine Moduldose eine Lösung (siehe Beispielslink). https://www.amazon.de/gp/product/B07…0?ie=UTF8&psc=1
Für den Rolladenschalter einfach eine entsprechende Bohrung rein und diesen mittels metrischen Schrauben/Muttern befestigen. Wird der Schalter im Aussenbereich montiert dazu einen Einbaurahmen mit passender mind. IP44-Schutzart.beschaffen. Für die Moduldose benötigst Du noch einen passende PG-Verschaubung zur Kabeleinführung.
Gruß Michael
-
Dann dürfte es vom Typ RAVL sein.
Schräg darf der Adapter aber nicht drauf sitzen.
-
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…s1EwHLmuGbvfkhw
Oben eine Ventilliste zur Info. Ich vermute es handelt sich um eine Danfossventilkörper vom Typ RAV.
-
Du hast sicherlich noch den Thermostaten der zum Ventil gehört. Da steht sicherlich der Hersteller drauf.
Übrigens die "Graumalerei" hat sicherlich kein Malerbetrieb oder Fach-Handwerker gemacht. Aber Egal, das war ja nicht gefragt. 
-
Also ich verwende bei meinen Rollladenmotoransteuerungungen den zweiten "L" zur Spannungsversorgung des zugehörigen Rolladentasters (siehe Schema).
Gruß Michael
-
Nicht vergessen dass die WP 15min Sperrzeiten benötigt um keine Druckprobleme zu bekommen!
Hallo Alex, die Sperrzeit dient zum Schutz vor häufigen Einschalten des Verdichters und den daraus resultierenden Fehlermöglichkeiten wie z..B. Überhitzung der Motorwicklung, möglicher Leitungsüberlastung und Sicherungsfall.
Gruß Michael
-
PS
Jede Zwischenstellung, also nicht nur AUF und ZU, lässt sich damit realisieren
Das Problem eines Kugelhahnes ist, dass diese eigentlich zum absperren von Mediendurchflüssen ausgelegt sind. Eine Durchflussanpassung erfolgt deshalb nicht im gesamten Stellbereich, sondern nur in der ersten Stellbereichshälfte. Danach hat man meist schon den vollen Durchfluss. Das sollte man beachten.
Gruß Michael
-
Ergänzend vielleicht noch: Der Shelly muss aber auch mit 12VDC versorgt sein, wie der Antrieb.
-
Die Betriebszeiten für Solepumpe und Wärmepumpe sind in der Regel nicht identisch.
Im Normalfall schaltet bei Heizanforderung die Solepumpe oftmals 1-2 Minuten ein bevor der WP-Verdichter zuschaltet. In diesem Zeitraum wird die heiz- und Kältetechnische Sicherheitskette geprüft Beim Abschalten des WP-Verdichters wegen fehlender Heizanforderung bleibt die Solepumpe gemäß der vorgegebenen Nachlaufzeit noch in Betrieb.
Zur Betriebsrückmeldung braucht es deshalb korrekterweise zwei Meldekontakte die man vom Verdichter- bzw. Sole-Pumpenschütz abgreift.
Gruß Michael
-
Gibt es dafür eine Quelle? Das Datenblatt zum NAIS-Relais nennt mindestens 100.000 Schaltspiele. Man könnte das unendlich nennen. M.E. bleibt da allerdings noch eine Menge Abstand…
Ist doch einfach, im Normalfall (keine Störung) wird das Relais überhaupt nicht angesteuert. Störmeldungen sind halt die Ausnahme, die das Relais ansteuert.