Dann dürfte es vom Typ RAVL sein.
Schräg darf der Adapter aber nicht drauf sitzen.
Dann dürfte es vom Typ RAVL sein.
Schräg darf der Adapter aber nicht drauf sitzen.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…s1EwHLmuGbvfkhw
Oben eine Ventilliste zur Info. Ich vermute es handelt sich um eine Danfossventilkörper vom Typ RAV.
Du hast sicherlich noch den Thermostaten der zum Ventil gehört. Da steht sicherlich der Hersteller drauf.
Übrigens die "Graumalerei" hat sicherlich kein Malerbetrieb oder Fach-Handwerker gemacht. Aber Egal, das war ja nicht gefragt.
Also ich verwende bei meinen Rollladenmotoransteuerungungen den zweiten "L" zur Spannungsversorgung des zugehörigen Rolladentasters (siehe Schema).
Gruß Michael
Nicht vergessen dass die WP 15min Sperrzeiten benötigt um keine Druckprobleme zu bekommen!
Hallo Alex, die Sperrzeit dient zum Schutz vor häufigen Einschalten des Verdichters und den daraus resultierenden Fehlermöglichkeiten wie z..B. Überhitzung der Motorwicklung, möglicher Leitungsüberlastung und Sicherungsfall.
Gruß Michael
PS
Jede Zwischenstellung, also nicht nur AUF und ZU, lässt sich damit realisieren
Das Problem eines Kugelhahnes ist, dass diese eigentlich zum absperren von Mediendurchflüssen ausgelegt sind. Eine Durchflussanpassung erfolgt deshalb nicht im gesamten Stellbereich, sondern nur in der ersten Stellbereichshälfte. Danach hat man meist schon den vollen Durchfluss. Das sollte man beachten.
Gruß Michael
Ergänzend vielleicht noch: Der Shelly muss aber auch mit 12VDC versorgt sein, wie der Antrieb.
Die Betriebszeiten für Solepumpe und Wärmepumpe sind in der Regel nicht identisch.
Im Normalfall schaltet bei Heizanforderung die Solepumpe oftmals 1-2 Minuten ein bevor der WP-Verdichter zuschaltet. In diesem Zeitraum wird die heiz- und Kältetechnische Sicherheitskette geprüft Beim Abschalten des WP-Verdichters wegen fehlender Heizanforderung bleibt die Solepumpe gemäß der vorgegebenen Nachlaufzeit noch in Betrieb.
Zur Betriebsrückmeldung braucht es deshalb korrekterweise zwei Meldekontakte die man vom Verdichter- bzw. Sole-Pumpenschütz abgreift.
Gruß Michael
Gibt es dafür eine Quelle? Das Datenblatt zum NAIS-Relais nennt mindestens 100.000 Schaltspiele. Man könnte das unendlich nennen. M.E. bleibt da allerdings noch eine Menge Abstand…
Ist doch einfach, im Normalfall (keine Störung) wird das Relais überhaupt nicht angesteuert. Störmeldungen sind halt die Ausnahme, die das Relais ansteuert.
In Sachen Betriebssicherheit bin ich da ganz anderer Meinung. Durch dass das Relais ja im Arbeitsstrom-Prinzip arbeitet hat solch ein Relais eine unendliche Lebensdauer. Auch habe ich eine klare Systemtrennung zwischen Shelly und Kesselsteuerung, auch wenn der Shelly aus der gleichen Phase angesteuert wird.
Kann man natürlich auch so wie von Dir beschrieben umsetzen. Jeder legt halt seine Schwerpunkte für sich fest wie er eine Funktion umsetzen will. Ich gehöre halt zu den „Alten“ die gerne Relais klappern hören.
Gruß Michael
Naja, ich weiß nicht warum man dafür nicht einfach ein passendes Relais an den Störmeldeausgang anschließt und den Konkat zur Weitermeldung an die beiden Shellyklemmen verdrahtet. Ist doch viel einfacher und problemloser umsetzbar, wie ich meine.
Gruß Michael
Ich würde den SW nicht direkt an den Meldeausgang verdrahten, auch wenn es letzendlich die identische Phase wie am Anschluss L ist. In der Regel hat der Meldeausgang eine interne Anbindung z.B. an eine Betriebsmeldung oder sonstigen internen Bauteilen.
Ich würde immer ein Relais zur Signaltrennung einsetzen. Der SW wird dann mittels Schließer- Kontaktverdrahtung "L zu SW" realisiert.
.... Wo wir hier geballte Fachkompetenz am Start haben, wie würdet ihr neue Rohre verlegen? Estrich komplett raus oder Fliesen runter und schlitzen? Ich habe das Gefühl, dass Estrich raus am Ende besser ist.
Oder habt ihr ganz andere Ideen?
Gibt es dafür schnellen Estrich, da es bei uns das gesamte Erdgeschoss betrifft?
Ich würde den Estrich inkl. der Rohre neu verlegen. Den Rohrabstand so gering wie möglich um später mit niederen Temperaturen arbeiten zu können.
Schau einmal nach "Trockenestrich", da hat man in der Regel keine Wartezeiten für die Bodentrocknung wie z.B. beim Heiz- oder Fließestrich. Es kommt halt immer auf die machbare Bodenhöhe drauf an. Hier ein Beispielslink: https://quick-tec.com/quicktherm-fus…-trockenestrich
Gruß Michael
zum Thema FB-Heizungssteuerung:
Wo steht bei mir etwas von Hysterese? Eine ordentlich ausgelegte, montierte und einregulierte (Hydraulisch und thermisch) FBH kommt kpl. ohne Einzelraumregelung aus. Wichtig ist eine witterungsgeführte und mehrfach optimierte VL-Temperaturregelung, die dafür sorgt, dass alle Raum-Stellantriebe immer zu 100% geöffnet bleiben. Damit stellt man indirekt sicher, dass die FB-Oberflächentemperatur nur geringfügig über der Wunschtemperatur liegt und damit eine übermäßige Überheizung vermeidet. Da ist es egal ob Mischer geregelt oder als modulierender Wärmeerzeuger realisiert. „Selbstregeleffekt“ ist die Lösung.
Da ja bei uns in „D“ Einzelraumregelung vorgeschrieben Ist, kommt man dieser Anforderung mit preiswerten Auf/ZU Ventilantrieben nach.
Einzelraumregelung macht eigentlich nur Sinn, wenn man Räume hat, die nur sporadisch genutzt werden, um den Raum heizungsseitig absperren zu können.
Ein PI- oder einen PID-Regler braucht es dazu überhaupt nicht, der ist einfach für diese träge Raumtemperierung „Blödsinn“.
Meine Anlage läuft schon viele Jahre mit geöffneten Ventilen mittels angepasster Heizkurve mittels „Selbstregeleffekt“. Und das Ganze während der Heizperiode im 24/7-Betrieb. Meine einzelnen Raumregler dienen nur noch zur Beschattungssteuerung und Visualisierung.
zum Thema Heizkörper-Heizungssteuerung:
Hier braucht es immer stetige Stellantriebe die über einen PI-Raumregelkreis reguliert werden, weil man meist mit überhöhter Heizkurve arbeitet.
zum Thema Zentralregelung:
Bei einem Ausfall einer zentralen lastabhängigen Regelung hat man nicht nur bei der Raumregelung ein Problem, sondern auch mit der Wärmeerzeugung. Dagegen hilft nur eine manuelle Bedienmöglichkeit für Wärmerzeugung und Pumpen. Die raumweisen Stellantriebe nimmt man vom Ventil, oder baut idealerweise Stellantriebe 2stromlos“ geöffnet ein. Damit kann man einen einfachen Notbetrieb sicherstellen. Eine Ventillogik am Antrieb macht hier keinen Sinn, wie ich meine.
zu Heizkosten:
ich gebe Dir natürlich Recht, bei unpassender Programmierung (meist von Personen ohne Kenntnis der Anlagentechnik und Anlagenfunktionen) ist das natürlich Kontraproduktiv und führt entweder zu Funktionsstörungen oder höheren Kosten. Man muss hat wissen was man tut.
Die heute immer noch üblichen Raumregelungen mittels „Klick/Klack-Thermostaten“ sind Steinzeit. Damit bringt man das Gesamte Heizsystem inkl. der vorgeschalteten Anlagentechnik nur durcheinander. Vom Komfort ganz zu schweigen.
Gruß Michael
Sorry, da habe ich wieder einmal "Voll daneben" gelegen und Beiträge durcheinandergemischt.
Ich habe ja auch keinen Shelly Uni erwähnt, ich schrieb Shelly 1 oder 1+.
Na, dann lese einmal deinen Text. Das liest sich aber Anders.
der Shelly I3 ist nicht teuerer, ehr noch preiswerter als der UNI.
Auch kann dieser Universeller eingesetzt werden. Der UNI arbeitet nur mit Kleinspannung, Der I3 zusätzlich noch mit 230V.
Ich bleibe dabei der I3 ist der ideale Meldebaustein für eine Störweitermeldung.
Zum Thema "Uberdimensioniert", das kommt immer auf die Sichtweise an. Hardwareseitig sicher nicht. Der I3 hat nur Eingänge, der UNI zusätzlich noch diverse Ausgänge.
Für mich wäre der Shelly i3 auch die erste Wahl.
Asche über mein Haupt: Was ich nicht bedacht habe, sind die internen L-Verbindungen.
Da die internen Leiterverbinder sowieso nicht für den maximalen Lastbedarf ausgelegt sind, braucht es die einfach nicht.
... 1 große Vorsicherung. Verbraucher nach dem jeweiligen Ausgang absichern
Warum werden die Einzelsicherungen nach dem jeweiligen O-Ausgängen abgesichert. Für mich logischer wäre hier die Absicherung an den L-Eingängen durchzuführen. Nur weil Shelly dies so in Ihren Anleitungen so darstellt, muss man das ja nicht Ausgangsseitig umsetzen. Kurzschlusstechnisch wäre das für das "Pro 4PM" meiner Meinung nach besser. Oder hat das technische Gründe?
Installationstechnisch wäre die Verdrahtung etwas einfacher (SI-Automaten könnten mittels Phasenschiene zentral versorgt werden. Je nach Absicherung könnte man sich auch noch die 40A-Vorsicherung einsparen, wenn die Einspeisung nicht höher abgesichert ist).
Gruß Michael