VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
Ich habe bei mir die örtliche Verdrahtung meiner Rolladensteuerung dokumentiert. Der Aufbau entspricht dem schon oben beschriebenen Variante: Anschluß an einer "L"-Klemme und dann kann man auch die zweite "L"-Klemme zur Versorgung des Tasters verwenden.
Gruß Michael
-
Hallo Marcel,
so einfach ist das nicht. Der Stufenschalter arbeitet eigentlich mit einer Versorgungsspannung von 10VDC, dass aus dem Lüftungsgerät erfolgt. Die einzelnen Schaltstufen werden mittels Potentiometer im Stufenschalter mit vorgegeben. Über die Widerstände wird die eingestellte Stufenspannung 0,2-1V_Aus/2-4V_Abwesend/5-7V_Anwesend/8-10V_Stoßlüftung an die Steuereinheit des Lüftungsgerätes, zur Drehzahleinstellung, zurückgegeben.
Somit reichen Schaltkontakte zur Ventilatorsteuerung alleine nicht.
Michael
-
Danke Euch beiden.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit meinen Shelly2.5. Ich habe bei meinen Rollladensteuerungen (Rollermodus) den Kalibriermodus erfolgreich durchgeführt. Die Laufzeit Auf/Zu habe ich vor Prüfbeginn jeweils mit 100 Sekunden in der APP vorgegeben.
Nach der Kalibrierung habe ich festgestellt, dass die vorher eingestellten Werte in der App (trotz Neuaufruf) sich nicht mit angepasst haben (Z.B Laufzeit 35/39 Sekunden). Man hört aber die zugehörigen Relais korrekt klappern wenn die Laufzeit 35/39 Sekunden) erreicht wurde.
Ist das normal dass in der APP, nach erfolgreicher Kalibrierung, sich die Laufzeitanzeige nicht ändert?
Eine kurze Info dazu würde mich freuen.
Gruß Michael
-
Das kann man doch einfach z.B. mit dem "Goggel-Übersetzer" lösen. So habe ich es wenigstens gemacht.
Gruß Michael
-
Kann es sein dass der Schalter/Tastereinsatz nicht korrekt angeschlossen ist. Bei meinen BJ-Einsätzen war auf der unteren Anschlussseite einmal L und einmal Motor runter, bei der oberen Anschlussseite nur Motor hoch. Wenn man nicht aufpasst schließt man an den einzelnen Anschluss das Potential an.
Bei den mir bekannten Jung Schaltereinsätzen ist die Anschlussbelegung nämlich
Anschlussseite oben: rauf/runter, Anschlusseite unten: nur L
Gruß Michael
-
Hallo Bernd,
da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte eigentlich damit, dass die Rolladenhersteller als Vorgabe die 0,5 Sekunden Umschaltzeit wollen, um sicherzustellen, dass nicht auf beiden Wicklugsseiten gleichzeitig Spannung ansteht.
Gruß Michel
-
Hallo Miteinander,
Danke für die Information. Gibt es diesbezüglich vom Hersteller keine Angaben dazu?
Dass die Rolladenhersteller i.d.R. mit 0,5 Sekunden unterbrechen ist bekannt. Man hört zwar beim Umschalten zwei "Klicks", als ist eine minimale Totzeit integriert, jedoch jedenfalls für mich nicht messbar.
-
Hallo Miteinander,
Ich bin gerade dabei meine BJ-Rollladensteuerungen gegen
Shelly2.5 auszutauschen. Soweit kein Problem bei der Ansteuerung des Testrolladens im
"Roller-Modus".
So wie ich es verstanden habe, gibt es im Shelly eine Logikverriegelung
zwischen den beiden Relaisausgängen (O1 / O2). Mich würde interessieren welche Totzeit
die Relais-/Motorverriegelung bei einem Richtungswechsel hat.
Würde mich freuen darauf eine Rückantwort zu erhalten.
Gruß Michael