Beiträge von MSommer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    2. Settings: OPEN/CLOSE WORKING TIME

    Die reale Laufzeit des Rollladenmotors für HOCH und RUNTER (OPEN/CLOSE) sollte vor der Kalibrierung ermittelt werden.

    Damit die Kalibrierung nicht abbricht, sollte die doppelte Laufzeit des ermittelten realen Laufzeitwertes eingestellt werden.

    Tja, wie so oft liegt das Problem vor dem Monitor, sprich Anleitung zwar gelesen aber nicht richtig umgesetzt. Ich schäme mich auch deswegen. ;(
    Gruß Michael

    Hallo Miteinander,

    Ich hatte das auch bei meinem ersten 2,5er dass nur ein Wert (Laufrichtung hoch) angezeigt wurde, obwohl ich die Kallibrierung mehrfach durchgeführt hatte.

    Das Problem hatte sich erledigt, nachdem ich die Laufzeiten auf z.B. 100 Sekunden erhöht hatte und noch einmal die Kallibrierfunktion durchlgelaufen lies. Jetzt wird für beide Laufrichtungen die Leistung korrekt angezeigt. Warum das nicht mit der ursprünglichen Vorgabewerten 50Sek. funktioniert hatte keine Ahnung, weil die echten Laufzeiten bei ca 36-40 Sekunden lagen. Korrekt schaltet der Shell jeweils mit den Laufzeiten 36 bzw. 40 Sekunden ab.

    Gruß Michaeel

    Hallo Miteinander,

    Ich kann bei den Lieferzeiten überhaupt nicht "meckern":

    Bestellung Test Shelly PlugS innerhalb einer Woche

    Bestellung 3x Shelly PlugS innerhab 4Tagen

    Bestellung Test Shelly 2.5 innerhalb 4Tagen

    Bestellung 4x Shelly 2.5 innerhalb 3Tagen

    Alle Zeitraum Dezember 2019/Januar 2020.

    Vielleicht liegt es auch daran dass ich bei Amazon bestellt habe, wobei die Lieferung von den üblichen Firmen ausgeliefert wurden.

    Gruß Michael

    :) richtig und hier ging es nicht um das Verlegen von Kabel und Leitungen sondern um das anschliessen eines Bauteiles in einer UV bzw. HV. Da der Hetsteller jedoch für die bessgten Anschlüsse keine Aussage macht, sollte man vom verwendeten Querschnitt ausgehen. Lediglich der potenzialfreie Schaltkontakt wird mit 10A angegeben, was an der Stelle sicherlich auch sinnvoll ist.

    Da bin ich wie AlexAn anderer Meinung. Hier sollte der Hersteller eindeutige Vorgaben machen, welche maximale Absicherung erforderlich ist. Die Angabe der Klemmengröße ist keine Eindeutige Angabe ob das Innenleben ausreichend dimensioniert ist. Für den Hersteller dürfte doch kein Problem sein hier verbindliche Angaben zum Leitungs-bzw. Geräteschutz zu machen.

    Gruß Michael

    Hallo Helmut,

    deine Verdrahtung für eine Ventilrichtung ist schon in Ordnung.
    Zum testen verdrahte doch einmal den Q auf 4 und den sw auf 13. Dann siehst Du doch ob der Antrieb noch funktioniert.
    Ergänzung, um den Antrieb zu testen kannst Du ja mittels Drahtbrücke von L auf die jeweiligen Stellantriebsklemmen geben, dann müsste sich der Antrieb ohne Shelly bewegen. Damit kannst Du den Fehler eingrenzen, ob Shelly oder der Motor die Ursache ist.
    Gruß Michael

    Guzzi-Charlie

    das ist sicherlich auch eine Möglichkeit. Muss ich mir noch im Detail überlegen. Hat vielleicht gegenüber dem üblichen von mir verwendeten kabelgebundenem System den Nachteil der zusätzlichen Abhängigkeit an die WLAN-Verbindung als zusätzliche Fehlerquelle.

    @66er 
    dein Quellcod beinhaltet die Zeichenfolge für die SW-Betätigungsperre. Zum zurücksetzen auf Toggle-Betriebsweise muss ich dann anstatt "detached" den Befehl "toggle" eintragen.
    Gruß Michael

    Hallo Miteinander,
    da ich ja letztendlich ein ähnliche Lösung suche stelle ich meine Frage hier mit ein:

    Ich betreibe meine Shelly2.5 im Rollermodus Die Ansteuerung z.B. der Markise erfolgt per http-Befehl aus meiner Loxone-Steuerung. Das Problem ist nicht die Loxone-Ansteuerung, da habe ich alle Beschattungsfunktionen (Regen-/Wind-/Globalstrahlung) zusammengefasst und per HTTP-Befehl dem Shelly-Baustein übergeben.

    Manuell kann ich vor Ort mittels verklinkten Doppeltaster an den SW1/SW2-Eingängen das ganze jederzeit übersteuern. Bei ansprechen des Wind- bzw. Regenwächters würde ich gerne die manuelle "Ausfahren-Bedienung" über den SW1-Eingangsperren oder ggf. auch beide Eingänge deaktivieren.

    Lässt sich das überhaupt realisieren. Wenn ja, würde mich die Vorgehensweise und die Syntax des/der zugehörigen HTPP-Befehle zum Deaktivieren und Aktivieren der SW1/(SW2)-Befehle interessieren.

    Im Voraus sage ich schon einmal Danke.

    Gruß Michael

    Hallo Helmut,

    an Klemme 11 des Motors fehlt der N-Leiter.

    Die Rückmeldungen SW1/SW2 funktionieren im Rollerbetrieb nur bis zur Zeitabschaltung des angesteuerten Shelly-Relais. Um eine Dauer-Stellungsrückmeldung zu erhalten benötigst Du aber Dauerspannung an der Klemme 3 bzw.4. Eventuell kann man die Zeitüberwachung im Shelly deaktivieren, so dass immer Spannung an den Klemmen 3 bzw. 4, je nach Anforderung ansteht. Ob das machbar ist weiß ich nicht. Wenn Du die Rückmeldungen an SW1/SW2 nicht unbedingt benötigst ist die Abschaltung der Shelly-Relais unproblematisch.


    Wenn eine Rückmeldung für deine Anlage wichtig ist, würde ich das einfacher ebenfalls mittels Shelly 2.5 im Relaismodus und einem zusätzlichem Relais an „O1“ mit Umschaltkontakt zur Motoransteuerung umsetzen. Dann kannst Du die Rückmeldungen an SW1/SW2 zur Signalisierung nutzen.Wenn Du willst, kann ich Dir ja das Fanze im laufe des Donnerstags, in deinem Plan ergänzen.

    Gruß Michael

    Hallo Helmut,
    Ich habe einmal meine Ventilzuordung in deinem Schema eingetragen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So wie ich es sehe brauchst Du wärend der Ventilumschaltung die Pumpe nicht abschalten, weil der Pumpe auch während der Umschaltung ein Durchfluss möglich ist bzw. nur kurzzeitig unterbrochen wird. Wenn Du trotzdem eine Verriegelung umsetzen willst ist es am einfachsten, die Endlagenrückmeldungen an den Klemmen 12/13 mittels Relais abzugreifen und die Kontakte parallel in die Pumpensteuerung einzubinden.

    Gruß Michael

    Hallo Helmut,
    ich versuche einmal deine Fragen zu beantworten:

    Zitat: Meinst du mit Pos 1 und 2 die jeweilige Pumpe - nein die wird sowieso extra geschaltet

    Mit Pos 1 und Pos 2 meine ich z.B. die im Anschlussbild eingetragenen Ventilpositionen. Die Pumpe ist nicht damit gemeint.

    Zitat: Ich möchte im Prinzip nur das Wasser umleiten. Einmal soll es geradeaus auf die Solaranlage und ein andermal "nach links abbiegen" und durch die WP fliesen
    So richtig klar ist mir deine Beschreibung nicht. Am einfachsten ist es wohl, wenn Du hier eine Skizze der Ventilverrohrung inkl. aller angeschlossenen Pumpe(n) einträgst. Dann kann man das am besten erkennen.
    Geradeaus ist auf jeden Fall die im PDF bezeichnete Pos 1.

    Zitat: bleibt da in der jeweiligen Position immer der Strom an?

    Normalerweise hat man einen Dauerkontakt. Passieren kann nichts, weil der Motor über den zugehörigen Endschalter abschaltet.

    Zitat: Irgendwas verstehe ich da nicht richtig - oder muss ich da zusätzlich die Pumpe mithalten.Eigentlich dachte ich während des Schaltvorganges - der ja einige Sekunden dauert - schalte ich die Solarpumpe ab, damit der Druck weg ist und nach erfolgter Umschaltung Pumpe wieder an.....

    Es kommt hier darauf an wie die Hydraulik aufgebaut ist. Mittels der Skizze kann man da sicherlich genaueres dazu schreiben.

    Gruß Michael

    helmi55

    Das ist ein mormaler Kondensator-Stellmotor, den kann man problemlos über den Sheyy2,5 schalten.

    Im Prinzip ist der Anschluss einfach.
    Pos. 1: Solaranlage an Klemme 3

    Pos. 2: WP-Anlage an Klemme 4
    Der N kommt auf Klemme 11 und auf den N des Shelly.

    Der L wird am Shelly alf den L verdrahtet


    bei erforderlicher Zustandsmeldung für

    Pos 1 erfolgt über Klemme 12

    Pos 2 erfolgt über Klemme 13

    Den Antrieb gibt es wohl in 230VAC oder 24VAC.

    Gruß Michael

    Kapa,

    ich sehe das etwas anders. Wenn ich an dem Wärmeerzeuger (hier Gastherme) an den vorgesehenen Klemmen eines externen Raumthermostaten einen Shellykontakt einschleife, beeinflusst das die interne Sicherheitskette überhaupt nicht. Der Gasthermen Temperaturregler bzw. Wächter schaltet bei erreichen/überschreiten der maximalen VL-Temperatur immer ab. Unabhängig davon ob ein Anforderungsbefehl ansteht. Das ist Herstellerseitig so umgesetzt.

    Temperaturüberhöhungen im Raum selbst können mittels der Gasthermen-Sicherheitskette damit natürlich nicht begrenzt werden. Aber das kann ein defekter Raumthermostat auch nicht.


    Murks und hochgefährlich ist es natürlich wenn man mittels externer Shelly-Beschaltung nicht die vorgesehenen Steuerklemmen verwendet, sondern z.B. direkt von der Spannungsversorgung über einen Kontakt nach der Sicherheitskette verdrahtet. Etwas Fachkunde gehört schon dazu um eine korrekte Gesamtfunktionalität umzusetzen.


    Gruß Michael

    Hallo Marcel,

    so einfach ist das nicht. Der Stufenschalter arbeitet eigentlich mit einer Versorgungsspannung von 10VDC, dass aus dem Lüftungsgerät erfolgt. Die einzelnen Schaltstufen werden mittels Potentiometer im Stufenschalter mit vorgegeben. Über die Widerstände wird die eingestellte Stufenspannung 0,2-1V_Aus/2-4V_Abwesend/5-7V_Anwesend/8-10V_Stoßlüftung an die Steuereinheit des Lüftungsgerätes, zur Drehzahleinstellung, zurückgegeben.

    Somit reichen Schaltkontakte zur Ventilatorsteuerung alleine nicht.
    Michael