wäre so etwas nicht auch eine Lösungsmöglichkeit: Jung Dichtungsflansch 551WU - 13823
Beiträge von MSommer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ein Druckschalter wird nicht funktionieren.
Für solch eine Anwendung nimmt man Strömungswächter wie in diesem Beispielslink aufgeführt.
Strömungswächter für flüssige Medien
Alternativ gibt auch "elektronische" Strömungssensoren.Gruß Michael
-
zu deiner Frage kann ich nicht viel beitragen. Aber ergänzend dazu:
Zur Markisenansteuerung gehört nicht nur ein Regenmelder, sondern auch ein Windwächter um die Markise zu schützen.Gruß Michael
-
-
das ist sicherlich damit gemeint:
https://www.jung-group.com/de-DE/p/Multi-…A-250-V/532-4-U -
Hallo Alex,
wie ich schon geschrieben habe, liegt das Hauptproblem daran ich hier von meinem Junior abhängig bin. Da ich das NW-Passwort nicht kenne, muss ich warten bis dieser sich der Sache annimmt.Übrigens bei einer automatisierten Rollladensteuerung ist es eigentlich egal, ob eine Verzögerung zum Schalten auftreten kann.
Gruß Michael -
Hallo Alex und Danke für deine Antwort.
Den WIKI-Beitrag kenne ich, ich wollte eigendlich ohne UDP meine Bestandsautomatisierung modifizieren. Mein Problem ist halt, dass ich von Netzwerkeinstellungen keine Ahnung bzw. auch keinen Zugriff babe. Deshalb die Wunschübersetzung mittels HTTP.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
mittlerweile hat mein erster Shelly2.5zur Rollladensteuerung sich verabschiedet. Als Ersatz möchte ich einen Shelly Plus 2PM einsetzen.
Wenn ich es richtig gelesen habe kann ein Plus 2PM auch per http-Befehle geschaltet werden.
Kann man auch Gerätedaten wie Leistung, Stellung, SW-Rückmeldungen abfragen um diese in meinem Loxone-System zu verarbeiten?Leider finde ich nirgends eine Info zu den Plus 2PM http-Eingangs- und Ausgangsbefehlen.
Für einen Link wäre ich sehr dankbar.
Nachfolgend einmal die aktuell verwendeten Ein- und Ausgangsbefehle zur Info. Ich nehme aber an, dass diese beim Neugerät nicht passen.Eigenschaften Virt. HTTP-Ausgangs-/Eingangsbefehle Shelly 2.5 Shelly Plus 2PM HTTP-Rollladenansteuerung: Funktion Befehl Türe SB-Auf Relais 0: Ein /roller/0?go=open Relais 0: Aus /roller/0?go=stop Türe SB-Zu Relais 1: Ein /roller/0?go=close Relais 1: Aus /roller/0?go=stop HTT-Methode Ein GET Aus GET HTTP-Daten Funktion Befehl Position Rollladen Türe Anzeige 0-100% "current_pos":\v SW2-Eingang Türe (Örtlich Zu) Taster },{"input":\v SW1-Eingang Türe (Örtlich Auf) Taster [{"input":\v Leistung Antrieb Türe Messung „power“:\v
Gruß Michael -
Nö, die Verpackung ist teurer als der Inhalt, wenn ich es heute kaufen müsste.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
ich habe am vergangenen Wochenende meinen Shelly UNI in ein Klemmengehäuse von Phönix (Type UEG30/1) eingebaut. Das verlöten der dünnen Drähte war zwar etwas „Umständlich, aber dafür habe ich das Ganze in einem Gehäuse für Hutschienenmontage mit ordentlich beschrifteten Schraubklemmen.
Das Gehäuse hatte ich noch in meinem Werkstattlager und war gedacht für den Einbau von Elektronikplatinen für meine Modellbahnelektronik.
Im Anhang ein Bildausschnitt meines Stromlaufplanes inkl. ein Bildausschnitt des offenen Gehäuses.Gruß Michael
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Früher war das Deutsch in Umgangssprache Rollo, heute heißt das "Abdeckung" für studierte
Die Fenster werden abgedeckt...was KI tolles generieren kann.
gruß Michael -
wie wäre denn mit solch einem Zähler:
https://stromz%c3%a4hler.eu/stromzaehler/w…-din-hutschieneKostengünstiger geht es nicht mehr. Ich habe diese MID-Zähler mehrfach in Anwendung.
Gruß Michael
-
Hallo,
nein es klappt einfach nicht mit UDP, diese als Vorlage in mein Loxonesystem zu integrireen. Warscheinlich bin ich zu "doof" dazu.
Gruß Michael, der wohl jetzt den ungenuzten H&T zurückgeben wird.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
irgendwie werde ich nicht fündig für meinen Shelly Plus H&T die zugehörigen http-Befehle für Temperatur/Feuchte/Batteriestatus. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Michel
-
-
Der UNI kann gemäß Datenblatt 12-24VAC oder 12-36VDC. Somit dürfte die Spannungsart egal sein.
Gruß Michael -
Hallo Stefan,
erst einmal Danke für deine Antwort. Leider etwas verzögert (krankheitsbedingt).
Einen echten Stromausfall gab es nur am 22.8.2023: Ursache unbekannt, aber ein Großteil der Gemeinde war „dunkel“.
Da ich ab 1.9.2023 meinen Garagenverteiler modifiziert habe, waren tatsächlich mehrere Spannungsabschaltungen erforderlich. Meine Garagentorsteuerungen mit 2 Schelly 1 und einem Shelly I3 waren davon betroffen. Meist waren die Abschaltungen im Zeitraum von 30-35 Minuten, aber auch einmal über einen Zeitraum von >3h.
Da mein Loxone-System inkl. Visualisierung und WLAN USV-versorgt ist habe ich korrekt die Zustände per Ping-Befehl zurückgemeldet bekommen. Diese Zustände (Online/Offline) wurden auch noch per Tracker dokumentiert.
Ich bin mir deshalb sicher, dass die beschriebene Fehlfunktion an den 1er-Geräten direkt in den Shelly zu suchen ist. Ich werde das aber weiter beobachten.
Gruß Michael
-
Hallo Miteinander,
ich habe mit zwei meiner Shelly 1 Switches, nach einem längeren Spannungsausfall (>1h) folgendes Problem(chen):
Nach Netzwiederkehr reagieren die beiden Shellys nicht mehr auf WLA-Befehle (http) aus meinem Loxonesystem. Auch eine mehrfache Schaltanforderung hilft nicht.
Da ich bei den Geräten den Onlinestaus per Ping-Befehl überwache, sind die Geräte wohl betriebsbereit.
Funktionsfähig arbeiten diese beiden (blauen) Shelly 1 erst wieder, wenn ich die Bausteine über die Shelly-APP aufrufe und kurz den jeweiligen Schaltausgang per WLAN schalte. Danach funktioniert auch alles wieder problemlos bis zum nächsten längeren Stromausfall.
Übrigens meine restlichen Shellys funktionieren problemlos nach einem Netzausfall, sobald meine „WLAN-Tellermienen“ ein WLAN-Signal absenden.
Was kann die Ursache dafür sein?
Danke schon im Voraus
Michael
-
-