VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
Als erstes, die fritzbox verwendet in der Standard Einstellung für VPN immer die 192.168.178.251 bzw 192.168.1.251 so zumindest in den 7 Netzwerken die ich betreue.
Zu deinem Cloud Problem. Hast du mal die Beta App oder über die Webversion getestet?
Beta App bekommst du im Google Play Store.
Die Webversion erreichst du über: Klick
Schau mal ob er da online ist.
Gruß Robert
-
-
Sicherheit kostet,
Smarte Sicherheit kostet mehr...
DIY wäre auf jedenfalls günstiger,
Bau den schließzylinder einfach ganz aus, dann kannst die Tür einfach aufschubsen.
Wäre rein Sicherheitstechnisch ähnlich den billigen Dingen die man in dem Bereich auf verschiedenen Plattformen kaufen kann. Für ein Gartentor mag das reichen, aber Wohnungs- bzw Haustüren... naja da bin ich Oldschool und steh total auf meinen Schlüssel 
-
Ein paar mehr Infos wären schonmal gut,
Name / Hersteller der Rollladenmotoren.
Bilder von deinen Schaltern, irgendetwas das einen anhalt gibt worüber du hier redest.
Man könnte jetzt nämlich meinen das die drei Kabel an dem Taster dein L und jeweils eine Steuerleitung für den Rolladen (auf und ab) sind.
Somit fehlt dir dein N, somit wird der Shelly nicht mit Spannung versorgt und er kommt nicht online weil er gar nicht erst an geht 
Aber ist reine Spekulation....
Hilf den den Usern dir zu helfen.
(Anschlussschemen schonmal angesehen?)
Gruß Robert
-
Du könntest den Web Browser deines Tabletts nutzen und über https://home.shelly.cloud/#/login die Webversion nutzen oder die App apk der letzten funktionierenden Version herunterladen, diese installieren und dann das Update für die shelly App blockieren.
Ansonsten schau mal nach ob du die Beta App im playstore findest und ob die auf deinem Gerät läuft.
-
Was mich bei dem ganzen stutzig macht sind 2 Dinge,
Erstens:
Datenschutz, wie kann denn eine fremde Mailadresse sichtbar werden.
Zweitens:
Wie können 2 Geräte die selbe ID haben wenn darüber die Identifikation dieser Geräte erfolgt...
Hauptsache ist natürlich das es wieder gelöst werden konnte.
-
Schön das es sich zu deinem Wohlgefallen gelöst hat!
Auch wenn solche Fehler einen echt in den Wahnsinn treiben können...
Kenne das nur zu gut 👍
-
Na super, ich hab gerade 5 die auf dem weg zu mir sind 
-
Das jetzt auch noch...
Ich reiß meine wieder alle aus den Wänden

-
Wie ich gerade festgestellt habe steht meine ganze Shellywelt auf dem Kopf weil ich mir falsches halbwissen angeeignet habe, zum Glück weiß niemand das ich HV-Techniker im KFZ-Bereich bin.... Ich sollte die Finger von allem lassen das sich irgendwie mit URI in Verbindung bringen lässt. 
Nein da unterlag ich jetzt einer Fehlannahme.
-
Warum ist der nicht potentialfrei? Lediglich der Abstand zwischen Versorgungsspannung und Relaisseite reicht nicht aus, um SELV und Niederspannung zu kombinieren.
Wurde doch immer und überall erwähnt das der relaiskontakt nicht Potentialfrei sei.
Oder bin ich da jetzt auch falsch informiert?
EDIT:
Hab jetzt selbst noch einmal nachgelesen. Das Relais ist Potentialfrei.
Sry
-
Du hast recht, 12V DC ist Vorgabe, da war ich jetzt falsch.
Hintergrund meines Gedankens war der nicht Potentialfreie Kontakt im Shelly 1
-
Robert_M. danke... du meinst die Spannung auf dem blauen oder grünen Kabel?
Ja die mein ich!
-
Ja funktioniert, die Spannungsführende Seite sollte aber auf den Eingang "1" gelegt werden
Zu beachten wäre noch das beide entweder 12V AC oder 12V DC führen, das sollte nicht vermischt werden!
-
Das ja noch viel schlimmer
Stunden alte Daten, aber stimmt, sowas hatte ich in einem Thread gelesen, da konnte man aber die Rate erhöhen indem man den Temperaturoffset verringert hat glaub ich mich zu erinnern. Dann ist die Sensibilität für das Erfassen einer datenänderung geringer, oder?
-
Der Akku selbst ist bei dem HT ja nicht das Problem, sondern eher die verminderte Aktualisierungsrate der Daten. Wenn er auf Akku läuft aktualisiert er ja nur alle 60 Minuten soweit mir bekannt, im Netzbetrieb alle 10 Minuten. Wenn du damit leben kannst das deine Temperaturwerte nur alle Stunde aktualisiert werden kannst du ihn auch im Akkubetrieb hin stellen.
Meiner läuft auf externer Spannungsversorgung, sendet fleißig alle 10 Minuten uns steuert meine FBH im Schlafzimmer da die vorher auch auf dem Thermostat vom Wohnzimmer mit drauf hing.
-
Das kannst du alles auch über Szenen dann in der App realisieren.
-
Also in meinen Dosen war bisher immer genug platz, wenn da nicht gerade 5 Leitungen zusammentreffen sollte der Shelly dort bei vernünftiger Kabelverlegung bequem rein passen.
Zur Not und wenn die Windstärke es zulässt, kannst du auch von einem Elektriker tiefere Dosen setzen lassen.
Gruß Robert
-
Hallo, gib uns mal ein paar Infos wie das ganze zur Zeit geschaltet ist, sind Lichtschalter vorhanden? Worüber wird das Licht geschaltet wenn der Motion eine Bewegung erkennt? Gibt es vielleicht einen Lichtschalter in dem du einen shelly 1 platzieren kannst?
Schaltet der Motion schon, oder ist das nur vorherige Planung
Gruß Robert
-
Hab aber auch noch einen.
Der Shelly Pro4PM zeigt keine Verbrauchswerte in der Android App bzw nur sporadisch falsche.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hingegen im WebUi und am Gerät selbst werden sie angezeigt.
Der 4Pro zeigt seine Werte jedoch vernünftig an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.