denn einige Shellys erlauben MQTT und Cloud nicht gleichzeit.
Das betrifft alle Gen.1 Geräte.
Diese geräte kannst du im IoB auch mit einer zweiten Shelly instanz via CoIot einbinden.
Dann kannst du sowohl als auch nutzen.
denn einige Shellys erlauben MQTT und Cloud nicht gleichzeit.
Das betrifft alle Gen.1 Geräte.
Diese geräte kannst du im IoB auch mit einer zweiten Shelly instanz via CoIot einbinden.
Dann kannst du sowohl als auch nutzen.
Ich sag mal vorsichtig ja, getestet hab ich es aber nicht
Mir derzeit bekannt nur der HT
Jetzt sind es nur noch 2Tage und der TE meldet sich nicht mehr, entweder läuft es jetzt oder es ist doch nicht so wichtig für ihn...
Hallo WidroX,
Zeig uns mal bitte ein Bild der WebUI.
jetzt komme ich da nicht mehr hin...
Das hat nichts mit dem beuen Design zu tun, ist lediglich auf das update zurückzuführen. Sobald dein Gerät das update gemacht hat kannst du auch wieder an alle Einstellungen ran.
Hello marvmkd,
I think deleting the device from the app is enough. In an earlier version of the app, he asked at this point whether you want to delete the device from the cloud. But I can test it again later.
Danke für die Rückmeldung, hoffentlich läuft der neue dann wie vorgesehen!
der auf und ab Taster ekelhaft Gelb werden
Muss sagen das ich das bisher noch garnicht bemerkt habe, aber du hast recht
Hab meine alle auf 20°C runter gestellt und die Verstopfungsprävention aktiviert.
Denke das sollte reichen.
Aber ist auch mein erster Sommer mit den dingern
Ok meiner ist jetzt laut App auf 50 %
Du hattest deine auch im Pre-Sale bestellt oder? Also ungefähr zeitgleich mit mir erhalten denk ich mal. Ist das der der eh schon die ganze Zeit gezockt hatte?
Ich frage mich ob es nicht besser ist hier einen Elektriker dazu zu holen, der TE scheint nicht in der Lage hier die Messungen sicher durchzuführen, mal abgesehen von dem hier verwendeten Messgerät.
Meine 3 im November/ Dezember in Betrieb genommenen TRV liegen jetzt im Durchschnitt bei 80%, der 4te ist vor ca 2 Monaten dazu gekommen, liegt bei 99%.
Kann dir leider nicht sagen wann sie auf 80 runter gegangen sind da mein IoB derzeit nicht läuft und ich keine Graphen habe.
Werde das im Verlauf der Woche mal beobachten und mich gern wieder dazu melden.
Das die Sensoren wählbar sind ist mir auch neu, habs eben getestet, bei mir schaltet der Shelly auch nicht, wird wohl eine neue Funktion werden denk ich!
Also meine reagieren hier auch nicht auf schütteln oder klopfen oder ähnliches, wenn sie jedoch auf Standard Einstellung sind reagieren sie auf den Bass aus meinem Subwoofer.
Ich gehe davon aus das sie auf Frequenzen reagieren nicht aber auf unrhythmisches klopfen oder ähnliches.
Ich zitiere mich wie ihr wisst ja unheimlich gern...
Der Motion macht wohl schon längere Zeit probleme mit dem Adapter, ich selbst habe sowohl mit dem Shelly als auch dem MQTT Adapter keine Probleme mit meinem Motion.
Es liegt nicht immer an Shelly bzw Allterco,
Die Entwicklung des Shelly-Adapters geht in letzter Zeit sehr schleppend vorran da Klein0r scheinbar allein dran arbeitet...
Der TRV wurde bisher auch nur rudimentär von Kleiner in den Adapter integriert, er selbst hat keinen TRV und es gab einen Heiko aus der Community der da erste Versuche gewagt hat.
Vielleicht einfach mal die Adapterbeschreibungen, Pullrequests, changelogs und Kommentare des Adapters lesen.
Zu finden hier: KLICK
Der Motion macht wohl schon längere Zeit probleme mit dem Adapter, ich selbst habe sowohl mit dem Shelly als auch dem MQTT Adapter keine Probleme mit meinem Motion.
Die VDE gibt es ja nicht umsonst.
Bitte lass die Finger von einem solchen Vorhaben um dich, deine lieben und die anderen Bewohner in dem Gebäude zu schützen.
auch die Aussage das du wetten damit gewinnst den Außenleiter zu berühren Ist definitiv weit an den bei uns angemessenen Themen vorbei.
Ich werde dieses Thema vorerst schließen und behalte mir das Recht des entfernens ebenfalls vor.
Grundsätzlich haben wir hier natürlich auch eine gewisse Fürsorgepflicht den anderen Usern gegenüber, dieses Thema / diese Diskussion verstößt definitiv dagegen da hier leider unerfahrene Mitleser schnell zu schaden kommen könnten, sollten sie das hier angesprochene umsetzten wollen.
EIN SHELLY KANN BEIM AKTUELLEN STAND DER TECHNIK EINEN SICHERUNGSAUTOMATEN NICHT ERSETZEN! DIES IST NICHT ZULÄSSIG!
Dieses Konzept gibt es heute nicht mehr. Stattdessen gibt man immer die Netzmaske mit an.
Das ist so nicht ganz korrekt, es gibt durchaus noch Netzwerksysteme die mit dem Präfix arbeiten um nur bestimmte IP-Kreise innerhalb einer Range zu nutzten.
Selbst aktuelle Samsung (in meinem Fall das S21 und S22) Telefone fragen nicht nach einer Subnetmask sondern nach dem Präfix, der den IP-Bereich innerhalb einer range angibt, nur um hier ein einfaches Beispiel zu nennen das in jedem (über den Daumen gepeilt) 20 Haushalt mindestens vorhanden ist
Sry musste das jetzt mal noch dazu geben, wie @66er sagt geht das absolut am Thema vorbei, dass ja auch schon als erledigt markiert ist, da der Fehler viel einfacher war als manche hier annahmen.
Wenn man Hufgetrappel hört ist es nicht immer gleich ein Zebra, es kann auch ein stink normales Pferd sein...
eben gerade die E-Mail dazu bekommen
Schön das wir helfen konnten!
Danke für die Rückmeldung.
Thema als erledigt markiert!