Beiträge von MamoEF

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wir wissen natürlich nicht wieviele Geräte dein Netzwerk hat. Aber der DHCP Bereich der Fritzbox ist im Werkszustand natürlich auch begrenzt.

    Also ich habe schon mal keine 180 Geräte im Netz, so viele können auch gar nicht bei mir ins WLAN. Ich bin da sehr eigen was mein Netzwerk (WLAN eingeschlossen) betrifft.

    Alle meine Shellys haben zu Anfang eine IP von der Fritte bekommen und , wie ich oben schon erwähnte, ändere ich die dann per Fritte auf eine feste IP.

    Ich räume auch einmal in der Woche in der Fritte auf, schon allein weil ich gerne mit VM's experimentiere (die bekommen auch automatisch eine freie IP der Fritte) , da sind dann öfters "Leichen" drin.

    Ich habe mich jetzt mal wieder den ganzen Tag mit den Shelly beschäftigt und festgestellt das ich bei einigen übers WEB eine feste IP einstellen muss.

    Wenn ich das nicht mache verlieren die immer wieder die Verbindung und ich muss die Dinger neu ins WLAN holen.

    Das betrifft aber nicht nur die genannten "Plus 1PM" und "1PM" sondern auch die Shelly Plug S bei mir. Das ganze lief so seit einem dreiviertel Jahr ohne Probleme.

    Ich kann mir einfach nicht erklären, warum die jetzt auf einmal der Meinung sind "Nö ich ich hab Langeweile und mach mal ein wenig Stress"

    Sehr seltsam das ganze....

    Mfg.

    Guten Morgen an alle,

    Als erstes möchte ich mich bei allen Bedanken die mir mit Ihren Beträgen geholfen haben und mich auf den Weg der Erleuchtung gebracht haben.

    Der Typ mit der Uhr auf den Shelly-Webseite hat mich weitergebracht. Laut Shelly war er im Netzwerk eingebunden aber da keine Uhr zu sehen war, wusste ich wo ich Suchen musste.

    Normalerweise bekommen die Shellys von der Fritzbox ein IP zugewiesen und ich ändere danach in der Fritzbox nur auf feste Zuweisung das der Shelly immer die selbe bekommt. Das hat in der Vergangenheit immer geklappt, nur dieses mal nicht. Nachdem ich dem Querulanten per Webinterface eine feste zugewiesen hatte, funktionierte das Update und mir wurde auch die Uhr angezeigt.

    Da ich aber immer noch nicht so wirklich Verstehe warum das nicht so Funktioniert hat wie in der Vergangenheit, wäre es Nett, wenn mich die Experten noch Aufklären könnten.

    Und zum Schluss meines Textes nochmal ein fettes Danke an alle.

    Mfg. Mario

    Ich werde den Thread hier mal weiterführen und kein neuen Aufmachen.

    Wollte heute die nächsten Einbinden und schon wieder tauchen Probleme auf, diesmal mit 2x Shelly 1PM.

    Versucht habe ich folgendes:

    1. Shelly(s) per App versucht ins heimische Netz zu bringen, was auch soweit Funktionierte und ich über die App zugreifen konnte.

    Und hier taucht gleich das erste Problem auf, beide Shellys kann man per App nicht einstellen.

    Fehlermeldung: "The current Firmware version of your Shelly device is 20191219-114622/1047-long-id-for-shelly-devices@d05667c7 No newer firmware available."

    Wie man sehen kann ist die Firmeware wohl von 2019, also das Angebot der Shellys angenommen, fängt an was zu machen (keine Ahnung was) und mir wird wieder die Fehlermeldung angezeigt.

    Scheint also nicht zu gehen. Ok dachte ich mir, gehst mal per IP und Browser drauf aber da wird mir nicht mal irgendein Update angezeigt. Scheint also nur in der App nicht zu gehen.

    2. Also Shellys komplett per "Knopf" hinten versucht auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen und alles nochmal von vorne gemacht/versucht mit dem selben Ergebnis wie oben.

    Also langsam werde ich Ungehalten um es mal nett Auszudrücken. So kann man die Shellys nicht gebrauchen.

    Zumal nicht mal MQTT oder Cloud Daten liefern und so in ioBroker keine Auswertung erfolgen kann.

    Gibt es denn irgendeinen Trick oder anderes um die Shellys zur Mitarbeit zu bewegen? Vor allen vor dem Hintergrund das ich noch einige in meiner "Shelly-Box" habe, die Verbaut werden sollten ,

    aber ich mich nicht traue die aus der Kiste zu nehmen um mir das nochmal anzutun und einen kompletten Tag damit verbringe mit 0-Ergebniss.

    Dank fürs Lesen und für das Bereitstellen von Lösungen/Tipps was ich noch machen könnte.....

    Mfg.

    zurück zur stable 0.10.3 solltest du über die App und/oder das WEB-UI kommen

    Ich dachte mir schon das das kommt. Habe ich beides probiert ohne Erfolg.

    Das letzte mal wo ich Probleme hatte, konnte ich das über die Filebase hier im Forum lösen.

    Das geht ja leider nicht da der Shelly nicht aufgeführt wird.

    Deshalb ja meine Frage ob jemand vllt. nen Link für mich hat um auf eine Stable zu kommen.

    Das ist die Zeitspanne in der Bewegung erkannt werden soll.

    Also für "Dark" z.B. bei mir in der Zeit zw. 17Uhr "Abends" und 8Uhr Frühs.

    Die Zeit dazwischen (von 8uhr bis 17uhr) ist halt die Zeit wo keine Bewegung erkannt werden soll.

    Der Motion steuert meine Flurbeleuchtung und am Tag brauch ich halt kein Licht.

    So habe ich das verstanden und Funktioniert bei mir.

    Falls du den Shelly Adapter Version 6 nutzt

    Ich wusste gar nicht das es eine Version 6 des Adapters gibt. Das ist aber noch keine Offizielle Version sondern ausm Beta oder?

    Ich muss gestehen das ich nicht so der "Freund" von Beta's bin, ich warte lieber immer auf eine Offizielle Version. Dann ist weniger Ärger vorprogrammiert...

    Meine installierte Version ist 5.3.2, die bist jetzt funzt ohne Probleme.

    Ich denke mal, Du hast in Grafana statt Temperatur den Spannungsstatus gewählt.

    Überprüfe dies mal!

    Hab ich gemacht und nein ist wirklich die Temperatur nicht Spannung

    Ist es möglich das du im Shelly Adapter eine unnötig geringen polling Wert eingestellt hast sowas wie 5sek. Bedenke das bedeutet der IObroker frägt alle 5 sek deine Geräte nach ihrer Config

    Es sind keine 5 Sekunden sondern 60 Sekunden im ioB-Shelly-Adapter eingestellt. Aber auch wenn ich 300sec (5min) einstelle, ist immer das gleiche Ergebniss/Zeitpunkt. Damit hatte ich schon Experimentiert.

    Mir ist es halt ein Rätsel, warum immer zu selben Zeit.....

    Vielleicht doch ein Fall für Akte X 8)

    Log mal Deine Netzspannung.... so sehen bei mir die Spannungskurven aus....

    Wenn Du mir auf die Sprünge helfen würdest wie ich das machen soll, mache ich das natürlich.

    Wie schon gesagt, stören tut es mich nicht solange es die Shelly's abkönnen.

    Mahlzeit,

    mal eine Frage an die Experten hier im Forum: Warum haben die Shelly's ca. alle 12 Stunden dieses Verhalten? (siehe Anhang)

    Nicht das es mir stört oder Beunruhigt, sondern nur aus Interesse. Das was ich meine ist Rot eingerahmt.

    Ich beobachte das schon eine ganze Weile und kann mir keinen Reim drauf machen.

    Ich Danke schonmal für die Aufklärung eines Unwissenden.

    Mfg.

    P.s. Das Bild zeigt 24h an.

    Mal ne Frage zu dem Blockly:

    An sich Funktioniert das super (Dank an dieser Stelle) mit den 1er Shellys, aber Funktioniert denn das auch mit den Motion?

    Ich Frage deshalb, weil in dem Motion (was ich hier habe) mit FW 20211223-144928v2.0.5@3f0fcbbe gibt es z.B. die Einstellung "RPC status notifications over MQTT" & "Generic status update over MQTT" nicht. Das einzigste was es gibt ist "Clean Session" & "Retain" was man anhaken kann.

    P.S. Durch das Blockly konnte ich 3 andere deaktivieren.

    Edit: da ich keinen weiteren Beitrag schreiben wollte , editiere ich mal den hier.

    Besteht die Möglichkeit so ein Blockly auch für die 1Gen Shellys zu erstellen?

    Leider ist für mich Blockly ein Buch mit sieben Siegeln und erschließt sich mir nicht.

    Wenn das ein zu großer Aufwand ist, ist nicht schlimm, kann ich mit Leben.

    Danke aber trotzdem schonmal im voraus.

    Eigentlich Kommentiere ich ja sowas nicht, aber geht es nur mir so mit dem Eindruck , das es auf einmal ziemlich Frostig in dem Thread hier wird ?

    Ich Dachte es geht hier um Automatisierung :| und wenn ich Falsch liege dann Sorry mein Fehler ;)

    Jetzt habe ich solang auf die Thermostate gewartet um nun einen Preisschock zu erleben? Das ist ein stolzer Preis, 60,- ....und das im Einführungsangebot...geht garnicht....sehr schade, wollte eigentlich bei einer Marke bleiben...aber das ist zu krass :thumbdown:

    So ging es mir auch aber jetzt schaue ich mich erstmal nach Alternativen um.