Hallo zusammen und vorab vielen Dank für die Zahlreichen Antworten und Denkanstöße,
anbei noch die gewünschten Bilder. Ich denke welches Weishaupt Modell das ist, ist bei dieser Art der Steuerung relativ egal.. Etwaige Sicherheitsbedenken sind zumindest verglichen mit dem Ist-Zustand auch nicht relevant, da die Heizung aktuell ja auch schon in meiner Abwesenheit heizt, sobald das Thermostat über der Raumtemperatur eingestellt bleibt und durch den Not-Aus wieder ausgeht. Und genau dieses ungeplante anlaufen und Heizen wenn ich gar keine Wärme benötige möchte ich ja verhindern oder überprüfen mit dem Shelly. Neben den zusätzlichen Komfortfunktionen wie Zeitschaltung morgens 30min bevor ich auftauche usw natürlich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
sagt wer? ist das in D anders? in A darf es auch ohne TA laufen, dann greift immer noch die Sicherheitsabschaltung.... Allerdings wäre Abzuklären welche HeizType genau das ist..
bei einer GasTherme wäre die Umsetzung keine Problem, habe es bei einer GasKombiTherme auch so laufen..
aber bitte kein // eines TA und Shelly, nur Entweder oder, sonst macht es keinen Sinn..
also Rulord bitte mehr Info, Type, Fotos etc ...
meine Gastherme lauft, und wenn ich Überstunden mache kann ich aus der Ferne sagen was zu sie tun soll, bzw habe ich mehrere TempPläne wegen Schichtdienst zum Umschalten 
bedenke aber wenn es einen CloudAusfall gibt ist es nicht Lustig 
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
für die ganze Spielerei einen Shelly 1 und einen H&T mit USB
achso ... das wegen dem N beim TA
das nennt sich Thermische Rückführung, hat was mit Genauigkeit des Schaltpunktes zu tun
somit haben wir alles da was wir brauchen...
und ganz gefinkelte Elektriker können dir einen Umschalter Einbauen der Shelly und Bisherigen TA nach Bedarf umschalten
zwecks Reserve und so ..
.
Alles anzeigen
@funkenwerner: Modell: Weihsaupt WG5N/1-A - Rest siehe Bild.
Das mit dem Umschalter hatte ich auch schon überlegt.. allerdings glaube ich das es doch gar nicht so kompliziert sein muss.
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Was spricht dagegen, wenn der TA unter jedem Umstand schaltet? Der muss doch nicht gebrückt werden?
Der TA ist ja "nur" für die Raumtemperatur, korrekt? Also nicht sicherheitsrelevant, da nicht davon ausgegangen werden muss, dass die Raumtemperatur einen gefährlichen Wert überschreiten kann? Trotzdem würde ich ihn aktiv lassen, da der eh geschlossen ist, wenn die Temperatur unter eingestellten Wert liegt.
Also einfach einen Shelly 1 in Reihe davor schalten und es sollte reichen.
Shelly 1 = Schließer, TA = Öffner, TB = Öffner.
Falls du Frostschutz benötigst, dann noch einen TA auf z.B. 5°C eingestellt parallel zum Shelly.
Schubbie: Wie meinst du das, TA wäre geschlossen? Der Kreis ist offen, also Schalter sozusagen auf AUS wenn die eingestellte Temp unter der eigentlichen Raumtemperatur liegt. Sobald ich darüber regele schließt er und die Heizung springt an. TB öffnet sobald der dort eingestellte Wert (zb. 200 Grad) überschritten wird und schaltet dann die Heizung aus, auch wenn TA noch geschlossen ist. Vielleicht meinten wir aber auch das gleiche..
Was macht der gelbe Draht da?
walta
macwalta: Glaub der ist nur für die Erdung der Gastherme.. das TB wird ihn nicht brauchen, wurde vermutlich nur ein 3-adriges Kabel genutzt zur Anbindung.
Klar - ist auch meine Vermutung. Nur - Was macht er da?
Der blaue macht irgendwas mit Temperaturausgleich, versteh ich zwar jetzt nicht so ganz aber soll sein. Und der Gelbe?
Ohne blau und gelb würde ich auch sagen eine Shelly in Reihe dazu und man hat teilweise eine Fernsteuerung ohne die Originalschaltung zu verändern. Sowas in der Art hab ich bei meinem Saunaofen gemacht. Da wollte ich auch nicht die Originalsteuerung verändern sondern nur Ein/Aus.
walta
Genauso denke ich mittlerweile auch dass es vollkommen ausreichen sollte.
Ich würde es wie folgt machen:
Den Shelly vor TA und TB schalten und somit ganz einfach wie einen ferngesteuerten Lichtschalter benutzen. Dann stelle ich TA so ein, wie ich es ansonsten morgens manuell mache wenn ich in die Werkstatt komme. Per Zeitsteuerung lasse ich ihn dann z.b. 7 Uhr angehen, TA schließt, da die Raum-Temp. unter der eingestellten liegt. Dann bin ich Tagsüber in der Regal ja eh da und regele über TA so wie ich es brauche. Abends gegen 20 Uhr wenn ich spätestens weg bin, schaltet der Shelly wieder alles ab, sodass ich nicht manuell auf 5 Grad runter regeln muss. Bis dahin hätte es also auch eine Zeitschaltuhr getan. Der Vorteil vom Shelly liegt natürlich jetzt darin, dass ich die Heizung bei längeren Abwesenheiten komplett ausschalten kann. Zusätzlich kann ich die Heizung auch Tagsüber mal abstellen, ohne vom Büro die 200m unter eine Treppe zum TA gehen zu müssen.. einzig das ferngesteuerte "Hochstellen" von TA geht nicht. Aber dafür war die Shelly Installation ja eh nicht vorgesehen... theoretisch ginge das vllt mit einem Smarten Raumthermostat, was ich aber so nicht gefunden habe.
Den Shelly in Reihe mit TA schalten, somit kannst Du zumindest bei Abwesenheit verhindern, dass die Anlage immer wieder heizt.
Mit dem Shelly sind auch Zeitschaltungen möglich, somit würde ich die Anwesenheitszeiten dort programmieren. Die Heizung funktioniert dann immer noch wie gehabt nur eben dann wenn DU das willst und nicht nur der Thermostet 
Also im Endeffekt genauso..
Hab anfangs vermutlich zu kompliziert gedacht.. aber genau dafür sind wir ja hier 
Ich probiers dann mal aus und melde mich wieder.
Herzlichen Dank, Gruß und schönen Sonntag euch