Repariere den Shelly 3EM gerne. Sollte nicht mehr als 12€ kosten (plus Versandkosten)…
Auf das Angebot komme ich gerne zurück
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Repariere den Shelly 3EM gerne. Sollte nicht mehr als 12€ kosten (plus Versandkosten)…
Auf das Angebot komme ich gerne zurück
Achtung: Shelly Pro 3 kann nur schalten, aber nicht messen!
Ich glaube, da fallen viele drauf rein. Bin ebenfalls fast darauf hereingefallen und staune immer noch, dass es kein passendes Modell gibt, das 3 Phasen messen und schalten kann (RE: Shelly zur Steuerung und Messung von 3 Phasen?).
Ich meinte natürlich den Shelly Pro 3EM - der kann hoffentlich messen.
Einsätze mit 1, 2 oder 3 Steckdosen (pro Leerdose bzw. pro Aufputz-"Platz") gibt. Dass es bei einem 3xT13 vmtl. nicht reichen wird, war mir schon klar; aber Hersteller-Design-bedingt passen sie leider auch nicht hinter 1xT13 (ausser vielleicht bei ultra-tiefen Unterputz-Leerdosen).
Hallo BlackLotus
Hast du unterdessen versucht den Shelly PM Mini Gen3 in eine Schweizer Feller UP Steckdose zu verbauen? Ich wollte das bei mir machen, um den Kühlschrankstromverbrauch zu tracken.
Das Bild in #19 zeigt aber keine Feller AP Dose...oder ?
Gruss
Der Shelly 3EM wird immer häufiger neu starten und die WLAN-Verbindung verlieren. Es wird jedoch höchstwahrscheinlich nicht schlimmes passieren. Wenn man das Gerät ausbaut und öffnet, wird sich vermutlich ein gleiches Bild zeigen, wie in Beitrag #498 dargestellt - ein schwarzer Chongx-Elko.
Ok, das ist nun leider in der Tat eingetreten. Nach einem Neustart ist der Shelly 3EM jeweils für ca 30min ansprechbar bevor er wieder offline geht.
Ich hatte nun auch mit Shelly Support Kontakt. Sie meinten bloss das Ding sei halt defekt und müsse ersetzt werden. Sie haben mir 50% auf den Shelly 3EM angeboten (wahrscheinlich auf den Preis wenn man direkt bei Shelly bestellt). Aber nicht auf das Pro Modell.
Ich habe mir das Pro Modell dann trotzdem geholt wegen Ethernet Schnittstelle, 5 Jahre Garantie. Und hoffentlich hält dieser länger als das alte Modell. Wird diese Tage von Elektriker ausgetauscht.
Hallo zusammen,
Mein Shelly 3EM rauscht nun auch. Ist mir aber nur aufgefallen, weil er seit ein paar Tagen die Wifi Verbindungen verloren hat. Dann bin ich in den Keller runter, wo der Shelly im Hauptversteilerkasten eingebaut ist. Nachdem ich ihn stromlos gemacht habe über die entsprechende Absicherung scheint er wieder zu funktionieren, aber man hört ein konstantes leises Rauschen. Er wurde im Nov 2020 gekauft, Wurde aber erst Anfang 2022 durch den Elektriker eingebaut, um den Energieverbauch unserer Wärmepumpe zu messen.
Muss ich das Ding schnellstmöglichst ausbauen lassen -bis was kann im schlimmsten Falls passieren? Oder soll ich einfach warten, solange er noch funktioniert. Ich hätte mir echt erhofft, dass dieser Länger als 3-4 Jahre hält, kostet ja immerhin fast 100Euro!
Hallo zusammen
ich häng mich mal hier rein, weil es um Shelly 3EM geht bzw. eine Frage der Verkabelung (Mehrfachbelegung der Messklammern) geht:
Wir kriegen bald eine PV Anlagen - deswegen war der Elektriker heute bei uns. Ich habe einen Shelly 3EM, den er in die Verteilung einbauen soll um den Stromverbrauch unserer Wärmepumpe Heizung (läuft natürlich mit 400V) zu messen.
Die Wärmepumpe benutzen wir auch um den Warmwasserboiler zu erwärmen. Zusätzlich verfügt dieser Boiler über einen separaten Heizstab (auch 400V). Dieser wird von der Wärmepumpe ansteuert, falls die Wärmepumpe nicht die gewünschte Wassertemperatur bereitstellen kann. Die Wärmepumpe und der Heizstab haben jedoch eine separate Absicherung/bzw. eigenen Stromkreis. Mein Elektriker kennt zwar den Shelly nicht, meint aber man könnte wahrscheinlich die Klammern doppelt belegen und dann würde der Shelly den Stromverbrauch der Wärmepumpe und des Heizstab aufsummiert messen. Funktioniert das wirklich? Kann der Shelly 3EM mehrere Geräte gleichzeitig messen (natürlich nur immer aufsummiert)?
Gruss und Danke.
A.
Hallo EISOL80
Danke für die Zeichnung. Alles klar - du hast natürlich recht. Ein Schalter mit 2 Zuständen (Automatisch/Manuell reicht).
Ich verwende aktuell genau so einen Fernschalter auf der Platine meiner WP. Der Vorteil ist, dass wenn man diesen unterbricht/bzw. verbindet die WP immer "ordnungsgemäss" gestartet und gestoppt wird. Als kein harter Start/Stopp.
Der Fernschalter ist aktuell (noch) mit der Poolsteuerung verbunden. Dort kann ich eben auch, die Zieltemperatur festlegen. Zudem kann mittels App meine WP auch direkt steuern, on/off - Timer etc. Alles ein bisschen doppelt gemoppelt. Natürlich nützt die ganze Steuerung schlussendlich auch nix, wenn die Filteranlage zum entsprechenden Zeitpunkt X nicht läuft. Das musss alles einander abgestimmt sein - schon ein wenig komplex.
Meine PV Anlage sollte in den nächsten Wocheninstalliert werden. Ich hoffe dann alles entsprechend verbinden zu können. Wobei ich mich schon frage. wie oft ich die WP im "PV Modus" laufen lassen werden. Oder ob man oft "manuell" übersteuern muss.
Bin gespannt..!
Entschuldige, bin jetzt unsicher ob ich dich richtig verstanden habe... Du würdest also den Drehschalter beim Uni/Wechselrichter einbauen?
Hallo EISOL80
Ich stehe vor einem sehr ähnlichen Projekt. Möchte auch meine Poolwärmepumpe mittels PV Überschuss laden (auch Fronius mit 12V DC I/O). Meine WP hat einen 'remote control' Kontakt (Brücke) über den ich die WP kontrolliert starten/stoppen kann. Bzw. gestartet wird natürlich nur, wenn ein Durchfluss da ist, und Timer gesetzt bzw. Soll Temperatur nicht erreicht.
Aktuell ist dieser mit der Poolsteuerung verbunden. Wird natürlich mit einem Einbezug des Wechselrichters wahrscheinlich überfällig.
Grundsätzlich möchte ich das Ganze mit einem Uni und Shelly 1Plus lösen (wie von AlexAn beschrieben). Was ich mich jedoch frage, ist - wie man das Last Signal vom WR nach Bedarf übersteuern könnte. Während der Aufheizphase möchte ich die WP evtl. ein paar Tage voll durchlaufen lassen. Egal ob die Schwelle für den PV Überschuss oder überhaupt PV Überschuss vorhanden ist.
Wie wolltest du das lösen? Ich dachte man könnte einen Auto-Manuell-Aus Drehschalter einbauen. Auto = quasi der PV Modus, Manuell = Immer aktiv. Aus = Aus
Gruss
A
Unterdessen denke ich dass es doch besser/einfacher wäre wenn ich 1 oder 2 Shelly Uni verwenden - wie hier beschrieben:
Wegen der +12V muss ich noch messen - aber ich denke es ist gegen GND.
Gruss
A
Hallo zusammen
Mein Fronius PV Wechselrichter hat 4 Ausgänge für Lastmanagement. Diese werden mit 12V DC "geschalten". Dort kann ich keinen Shelly i3 direkt anschliessen, weil die Eingänge I1,I2,I3 ,mit minimal 24V umgehen können. Ist dies korrekt?
Gruss
Hallo zusammen
Ausgangslage:
Ich habe eine Poolwärmepumpe und bald einen PV Anlage mit einem Wechselrichter von Fronius. Nun möchte ich die Poolwärmepumpe vor allem dann in Betrieb nehmen, wenn ein gewisser PV Überschuss vorhanden ist. Der Wechselrichter verfügt über Ausgänge (12V), die geschalten werden sobald ein definierter Überschuss vorhanden ist. Ich wollte das Ganze mit 2 Shellys steuern. Ein Shelly würde am entsprechenden Ausgang des Wechselrichters hängen und der andere bei der Poolwärmepumpe. Bzw. die Poolwärmepumpe verfügt über einen potentialfreien Freigabe Kontakt. Dieser könnte der Shelly entsprechend schalten. Aktuell kommt das Freigabe Signal von der Poolsteuerung/Filterpumpe.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hallo
Ich überlege mir einen Shelly 3EM zu kaufen um den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe zu überwachen.
Bei uns in der Schweiz gibt es verschiedene Strompreise pro KWH (je nachdem ob Tag/Nacht oder Wochentage/Wochenende). Ist es möglich im Shelly Interface / Cloud die Strompreise irgendwo zu hinterlegen...so dass dies dann gerade richtig gerechnet wird? Oder kann das Shelly nicht?
Besten Dank für eure Rückmeldung.
Gruss
Alen
Was ist mit Luft-Wärmepumpen? Sind das nicht meistens echte Drehstromverbraucher? Ich würde gerne den Verbrauch meiner Luft-Wärmepumpe überwachen?
Gruss
Alen