Beiträge von Mike

    ansonsten sendet er immer dann Daten zur Cloud, wenn sich an den Werten (Temperatur, Feuchtigkeit oder Batteriestand) etwas verändert.

    natürlich nur zu den Werten der eingestellten Schwelle für Temperatur und Feuchtigkeit...

    Nicht alle wollen das ihre Shellys Daten an Computer anderer Leute (a.k.a. Cloud) schicken.

    Ich habe das gleiche Problem. Sobald das Plus H&T aus dem Set Modus geht (zB. wenn man das Wlan konfiguriert hat und speichert), ist es faktisch nicht mehr erreichbar.

    Ich habe einen Tag einen Test gemacht:

    Von 40k Pings (1/s) an das Plus H&T sind nur eine Handvoll durchgegangen.

    Nur ein druck auf die Taste bringt es zurück in den Set Modus und man muss wieder das Wlan konfigurieren.

    Tja, leider ist das Thema nicht veraltet - es besteht weiterhin und ist eine Abweichung vom dokumentierten Verhalten.

    Die Shelly Plus h&t senden via MQTT anscheinend ausschliesslich im voreingestellten/unveränderlichen 2h Intervall.

    2h sind gegenüber 12h beim Shelly h&t ein Fortschritt, abder die Systeme der 1. Generation berücksichtigen die eingestellten Schwellen...

    Damit ist der Shelly Plus HT wohl leider keine Option für mich. Ich hatte das Gerät für 2 Einsatzszenarien eingeplant:

    1. Überwachung der Temperatur in einem kleinen Serverraum. Hier fällt seit kurzem immer mal wieder die Klimaanlage aus.

    Bis der Defekt repariert ist, muss die Temperatur überwacht und alarmiert werden wenn sie über gewisse Schwellwerte steigt. Und ja, auch nach der Reparatur wird das weiterlaufen. Das aktuelle Thermometer hat leider nur ein Aussendisplay, kann nichts melden/auslösen.

    2. Überwachung der Luftfeuchtigkeit in meinem Bad und Triggern eines Shelly Plus 1 der dann den Lüfter anschaltet.

    Vorausgesetzt ich finde doch noch einen Weg den Rolladenkasten (im Fenster hängend) aufzumachen..... :/

    Inzwischen habe ich aufgegeben zu versuchen an den Motor heranzukommen. Ohne Zerstörungen komme ich den Rolladenkasten anscheinend nicht auf. ;(

    Gestern habe ich am nächsten Fenster den nächsten Shelly 2.5 verbaut. Auch hier gibt es ein Problem (keine WebUI) aber dafür mache ich heute Abend einen anderen Thread auf.

    Ich wollte mich jedenfalls nochmal hier in dem Thread für die schnellen und hilfreichen Tipps bedanken!:thumbup::)

    Schau dir das morgen mal in Ruhe an

    Laut Anleitung wird das genau so eingestellt wie ich geschrieben habe

    Lg

    Weisst du zufällig ob Somfy irgendein Spezialwerkzeug verlangt? Oder reichen da normale Imbusschlüssel?

    Vorausgesetzt ich finde doch noch einen Weg den Rolladenkasten (im Fenster hängend) aufzumachen..... :/

    Cheers

    Mike

    Versuch es mal ḿit 104, wenn er noch zu lange läuft. ;)

    Mit diesen Einstellungen schaltet der Shelly 2.5 genau richtig ab.

    Ich bekomme halt nur keine Kalibrierung hin.

    Für die Kalibrierung soll ich ja -nachdem was ich bisher gelesen habe- die Obstacle Detection abschalten und die Working Time minimal auf das Doppelte der wirklich benötigten Zeit stellen.

    Dann öffne den Rolladen Kasten!!!!


    Lg

    Das ist vermutlich nicht so einfach.

    Der Kasten ist vernietet und von aussen in 2OG zusammen mit den Führungsschienen auf den Fensterrahmen aufgeschraubt.

    Ich habe eben mal von innen ein (schlechtes) Photo gemacht das die Situation etwas verdeutlicht.

    Morgen bei Tageslicht werde ich es mir nochmal genauer anschauen, aber ich bin mir recht sicher das ich den Rolladenkasten von innen nicht aufmachen kann. Ich vemute ich kann den Rolladen wenn nur komplett samt Kasten demontieren. Wenn ich Pech habe kann ich dann auch gleich noch das komplette Fenster mit austauschen.

    :-(

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hier kannst du ja dich mit den Zeiten annähern

    Lg

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Genau das habe ich derzeit.

    Im Normalbetrieb dauert es knapp unter 18s den Rolladen hoch/runter zu fahren. Dabei habe ich bislang nie mehr als 102W Leistung gesehen.

    Erst bei Anschlag oben steigt die Leistung auf >=105W.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kannst du den Rolladen Kasten leicht öffnen ?

    Meist sieht das so aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe es noch nie versucht.

    Wenn es morgen wieder hell ist werde ich es mir mal anschauen.

    Die Rolläden wurden im 2. Stock von aussen auf bestehende Kunststofffensterrahmen aufgeschraubt&verklebt aka. nachgerüstet.

    Daher fürchte ich das es warscheinlich nicht geht ohne den Rolladenvorbau abzubauen. Das wird nicht ohne grössere Beschädigung möglich sein.

    ;(

    Für diese Rolläden gibt es keine Fernbedienung über die die Motoren sich anlernen lassen würden.

    Ich vermute das es dieser Typ sein könnte:

    https://www.rollomeister.de/uploads/downlo…ngLS40Somfy.pdf

    Der Mars 9/14 deckt sich von Leistung und Beschreibung ungefähr mit dem was ich hier sehe.

    Cheers

    Mike

    Da stimmt was mit deiner oberen endabschaltung nicht !

    Hast du das beim Motor eingestellt?

    Oder du musst mit obstacle detection arbeiten

    Aber nur zur Not

    Das ist das was ich gerade mache.

    Ich habe die maximale Laufzeit auf 19s eingestellt und die Obstacle Detection auf 105W eingestellt.

    Das hat bei meinen Tests gut funktioniert.

    Aber ohne Kalibrierung bekomme ich für den Rolladen nur sehr binäre Einstellungen hin:

    ganz auf/zu.

    Mir wäre es sehr viel angenehmer wenn ich es genauer einstellen könnte.

    Cheers

    Mike

    Hallo Stefan,

    danke für deine schnelle Antwort

    Wenn ich könnte, würde ich den oberen Endpunkt gerne richtig einstellen (der derzeitige Zustand ist massiv nervig)

    Leider weiss ich nur, das hier in der Wohnung vor gut 10 Jahren irgendein Somfy Motor verbaut wurde. Mehr Infos habe ich leider nicht.

    Cheers

    Mike

    Hallo *

    Ich habe ein Kalibrierungsproblem mit meinem Shelly 2.5

    Ich habe gerade meinen ersten Shelly 2.5 verbaut und bin soweit begeistert.

    Leider hat mein Rolladen ein Problem:

    Es gibt zwar eine funktionierende Endabschaltung wenn der Rolladen runterfährt, aber nicht wenn er hochfährt (da scheint dann im Motor irgendwann eine Notabschaltung zuzuschlagen).

    - Beim Runterfahren zeigt mir der Shelly während der Fahrt ~100W an und geht dann nach rund 18s wenn der Rolladen zu ist auf 0W runter. :)

    - Beim Rauffahren hingegen, habe ich wieder ~100W Leistung. Wenn der Rolladen nach ~18s auf Anschlag hochgefahren ist, geht die vom Shelly gemessene Leistung auf ~106-109W (schwankend) hoch, bis nach mehreren Minuten die Notabschaltung greift oder die im Shelly eingestellte maximale Laufzeit. :(

    Ich habe es bislang noch nicht geschafft eine erfolgreiche Kalibrierung durchzuführen.

    Kann mir jemand sagen, wie ich hier eine Kalibrierung durchführen kann?

    Die Daten nochmal:

    Laufzeit hoch/runter jeweils ~18s

    Leistung in Bewegung hoch/runter ~100W

    Runter: Endabschaltung, Anschlag unten -> 0W

    Rauf: Keine Endabschaltung, Anschlag Oben -> 106-109W (irgendwann Notabschaltung des Motors)

    Danke schon mal für alle Hinweise!

    Mike