Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    vom Prinzip also das (mit einer WLED):

    apreick
    14. Februar 2024 um 16:43

    könntest aber auch die interne LED vom ESP32 verwenden, dann aber nur diese Blaue LED (Blinkmodus) oder du verwendest 3 normale LED (Grün/Gelb/Rot)

    Edit: in der Themenüberschrift steht allerdings ZigBee, der normale ESP32 hat nur WLAN (der ESP32-C6 soll es haben, geht aber momentan nicht nicht in ESPHome)

    Vielen Dank.

    Ich habe das nachgebaut und es funktioniert.

    Habe ich gerne gemach, obwohl es manchmal nicht einfach war dein Thema zu verstehen 🤗(zwei getrennte Beiträge)

    Aber jetzt bin ich hier raus 🤓

    Das Thema hier ist ja eigentlich erledigt

    Read Only Button oder Schaltzustand einer Lampe?


    Ps Scheibe bitte für weitere Anregung von anderen mal direkt dein genauen Grund für deine gewählte Konfiguration mit Anschlussschema

    Viel Erfolg 👍🍀

    Schaue ich nach über meinen PC auf die WLAN Teilnehmer dann finde ich den DTUL-xxxxx

    Dann verbinde dich doch mit dem AP

    Dann die WebUi im Browser aufrufen mit dem Passwort (Herstellerseite)

    Dann dort die Konfiguration für dein WLAN hinterlegen, wenn (empfohlen DHCP) bekommt er eine IP von der FB

    FB WebUi aufrufen, Gerät dort suchen und dann auf den Stift und deine Wunsch IP eingeben und Reservieren

    DTU neu starten

    Bei mir habe ich keine Probleme mit etwas mehr Geräten an einer 7590

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hast du mal alle AVM neu gestartet, das kann helfen (erst Router, dann im Abstand von ca. 5 min jeweils einen Repeater)

    Und perfekt wäre natürlich jeden Repeater im LAN Bridge Modus zu betreiben

    Ich konnte zwar nicht helfen, aber Ihr 👍

    Habe damals wohl etwas zu früh aufgegeben mit der adc Funktion von ESPhome

    mit der auto Funktion läuft er zufriedenstellend

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei dem Minimum Abstand von ca. 1cm werden 0.08 Volt angezeigt und das ohne zu zappeln

    Hier mal beim Einmessen mit einem Stuhl als Abstand

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Steuerung wäre in Homeassistant kein Problem da der Pro mit Sicherheit auch diesen Sensor hätte wenn er aktiviert wird

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    intern geht es wahrscheinlich nur über einen Script, das kann (und werde) ich nicht :)

    Ok, das kann ich ja nicht wirklich 8)

    Aber ich weiß was ich in #16 gemacht hatte, erst 3,3V am Pin und dann OHNE

    wie jetzt gerade

    Code
      - platform: adc
        pin: GPIO34
        name: "adc GPIO34"
        update_interval: 1s

    und der PIN 34 ist nicht verbunden!

    also 0V müsste 0V messen

    und siehe: unbrauchbar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wird erst nach ca. 20 Sekunden geändert

    ?!? Welche Latenz hat den sonst so dein System in deinem HA

    getestet habe ich mit einem Shelly Plug (gen1) und einem Shelly 1 (gen1) und HA läuft auf einem Raspi5 (LAN) und natürlich die Hauseigene Shelly Integration => Schaltzustand wurde ohne Verzögerung in HA Angezeigt.


    Teste es doch mal bitte in den Entwickler Werkzeugen bei Template (mit deinem energy Sensor) hier gibs dann als Antwort ein true oder false

    und nimm auch mal einen anderen Power Sensor aus deinem System, wie lange dauert es dort?

    Code
    {{ states('sensor.mini1pm_power')|float(0) > 1 }}

    was ich so finde in meinen Aufzeichnungen :P

    war aber nur ein Screenshot im Ordner, da ich das gleich begraben habe

    hier war die interne Stromversorgung am Pin 3,3V zu GIPO32 angeschlossen

    Das ist schon lange her, vergiss mal den Ausschlag vorne.

    hier war wahrscheinlich kein multiplikator aktiviert und sonst keine Anpassungen


    ABER schön zu sehen sind die Schwankungen von min zu max bei gleichbleibender Stromversorgung => unbrauchbar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hier liegt gerade bei mir rum zum Testen PWM Lüfter, soll ich ihn nochmal am VDC testen :)

    Aber noch mal zum 2PM. Wie kann ich den kWh Zähler zurück setzen. Also ich möchte, dass ich jetzt 3 Shelly gleichzeitig bei Null anfangen lasse. Ich will die Verbräuche immer für einen Bestimmten Zyklus messen und festhalten

    mit Helfer Verbrauchszähler mit Zyklus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    oder auch mit eigenen Sensoren in der Yaml mit sogenannten Offset Sensoren (Helfer Nummer)

    das geht natürlich auch mit Energy Sensoren (so habe ich meinen virtuellen Strom-Zählerstand in HA gemacht)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ESPHome Modulen zu machen. Ich kann die Pins nicht sauber löten und verursache durch die Sauerei Kurzschlüsse

    Dafür gibt es:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und auch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Edit:

    zum Probeaufbau war nur 1xLöten (ginge natürlich auch mit Klemmen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wer muss die < 0,2V genau haben :/

    naja, bei einem Bodenfeuchte Sensor wäre das schon nett

    Habe mal ein Diagramm gefunden wo ich den DFRobot Gravity Sensor an dem ESP32 und ADS1115 zum Einmessen aufgenommen habe

    Von Diesem Setup bin ich immer noch begeistert!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat in dieser Nacht nett geregnet hier

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und wenn mir da ein Anbieter ein System anbietet, welches analog messen kann, dann ist meine Erwartung dass man damit auch analog messen kann. Der Anbieter hat eigentlich dafür zu sorgen, dass die Genauigkeit spezifiziert und eingehalten wird. An diesen Parametern kann man dann seine Lösung erarbeiten.

    Ja, das sehe ich auch so => also helfen nur Tickets beim Hersteller (das schlimme ist eigentlich aber das er es weiß)

    Habe vor mehreren Jahren angefangen mich mit Bodenfeuchte Sensoren zu befassen, dann landen wir ja sehr schnell beim analogen Messen (und hier natürlich im unteren Bereich)

    Angefangen hat die Geschichte auch "natürlich" mit Shelly Produkten ;):)

    - Gen1 UNI macht das eigentlich sehr gut (hier wird aber auch der Sensor mit 7V versorgt)

    - Gen2 AddOn viel bei mir immer durch!

    - Gen2 Plus UNI viel bei mir auch durch

    - ESP32 mit seinem Analog zu Digitalsensor ist natürlich auch eine Katastrophe (ESP32 ohne WLAN macht für mich keinen Sin)

    schlussendlich ist bei mir die Lösung ein ESP32 mit ADS1115 :thumbup:


    Zum Diagramm:

    Blau (Dachstudio) ist ein Plus AddOn X( mit viel verbiegen kann er in Homeassistant verwendet werden und man sieht ja das er bei mir noch im Einsatz ist

    Lila ist der Gen1 UNI, ist brauchbar

    Türkis ist der ESP32 mit ADS1115, meine Empfehlung

    Plus UNI darf hier nicht mitspielen (zappelt ähnlich wie PlusAdd On

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hier mal nur meine Erfahrungen aus dem Alltag, ohne eine Messreihe (kann ich eh nicht)