Eine Anzeige in deinem gewünschten Shortcut und wahrscheinlich auch CarPlay 🫡
Und von zusätzlich habe ich eigentlich auch nicht explizit geschrieben 😉 meist ist ein Relais noch frei und unbenutzt an einem UNI
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine Anzeige in deinem gewünschten Shortcut und wahrscheinlich auch CarPlay 🫡
Und von zusätzlich habe ich eigentlich auch nicht explizit geschrieben 😉 meist ist ein Relais noch frei und unbenutzt an einem UNI
Es waren (glaube ich) alle 5 min, findest du aber bestimmt in der Foren Suche (umstellen auf „Alle“)
Ok 🧐 schau mal trotzdem noch mal bitte in der BLE App von Shelly nach
War auch schon oft im Forum
Dafür müsstest du den Beacon Modus aktivieren, geht natürlich auf die Batterie Lebensdauer 😎
Aber bevor ich das umbaue
Das meinte ich aber nicht, also nicht umbauen 😉 nur das Relais eines UNI zusätzlich verwenden
Im Shortcut gibt es nur Runde Schaltersymbole
Bei einem RGBW2 wird immer die letzte Einstellung angewendet wenn er wieder An geschaltet wird.
Auch beim versenden eines HTTP Request mit Dimmwert und Off sollte er beim nächsten An schalten mit dem Dimmwert starten
Loetauge hat aber geschrieben das der Wert erneuert wird, daher habe ich den Rest durchgestrichen
Das ich HA verseucht bin ist ja hier bekannt, wollte aber nur die Logik im Script beschreiben (das kann ich ja nicht)
neurem Shelly
Das mit Gen3 hat wahrscheinlich nichts damit zu tun, und ob ein virtueller Schalter in der CarPlay angezeigt wird ?!?
Ich würde (wenn ich die App verwenden würde) eine freies Relais verwenden, also auch an deinem Gen1
Aktion in deinem Shelly => Magnetschalter geschlossen dann Relais am UNI AUS und anders herum
Dieses kannst du mit Sicherheit in CarPlay anzeigen lassen
Besser ist natürlich ein Ticket beim Hersteller einreichen, ob sich dann etwas ändert ist eine andere Sache
Ok, die gibt es in neueren Beiträgen kaum noch 🤗
Die:
Shortcut auf Smartphone legt als schnellzugriff oder auch im Carplay
Verwende ich schon lange nicht mehr. Wenn du dieses Setup verwenden möchtest benötigst Du einen weiteren Shelly für die Anzeige.
Deshalb schrieb ich oben schon von einem Shelly UNI (da oft noch die/ein Relais übrig sind).
Im Shelly UNI eine Aktion einrichten und den Magnet Schalter zu einem realen Relais umleiten zur visualisierung
Ich habe keinen Dimmer, aber die Logik von Shelly ist doch aber immer die gleiche:
Edit: Shelly bekommt zwei mal den Befehl: 20:30 => 35% und um 6:00 den anderen, wenn dazwischen etwas händisches kommt gewinnt dieser.
Wenn du jetzt einen Script verwenden würdest müsste er in diesem Nachtmodus warten bis der Shelly wieder Aus geht und den Wert bei An wieder neu setzt, so würde ich es in Homeassistant umsetzen
Wenn man sich aber ein Shortcut auf Smartphone legt als schnellzugriff
Wenn an AddOn und Gen3 Träger geht es vielleicht mit den neuen virtuellen Schalter, oder man verwendet einfach eine freies Relais eines Shelly UNI?
Vielleicht holst du nochmals etwas aus?
Wirklich Shelly 1 (Gen1) oder doch einen Plus 1 (Gen2/3)
Und wo ist dein Magnetschalter? Bestimmt an einem AddOn Gen1 oder Plus AddOn Gen2 🧐
Du könntest aber auch diese Bauform verwenden
BluButton verliere
Und jetzt auch dafür sorgen das das nicht passiert 😉
bei einem allfälligen Ausfall des Rasberry Pi oder dem Router nicht zerstört wird, z.Bsp bei Sturm (wenn Murphy zuschlägt)
Und bei diesem „Murphy“ funktioniert dann noch der Shelly?
Aber trotzdem Respekt wie mächtig die Script Funktion ist 🤗 und die Idee das so umzusetzen
So, auf einen weiteren Test an einem AddOn habe ich keine Lust 😌
Daher einen plus Uni mit 5V versorgt (Pin 6 u 7) und den AM2320B ebenso direkt mit 5V versorgt (also nicht an Pin 4)
Erkannt wurde er natürlich gleich wieder, habe ja auch nicht dieses Problem sondern die Ausschläge in der Temp
(Ist auch nicht Lebensnotwendig, ärgert mich nur da dieser AM2320B über Jahre an einem Gen1 UNI funktioniert hat) hier liegt schon ein eingemessener BME280 an einem ESP32 rum 😎
Ja schön 🤗
Und welche „Kleinigkeiten“ waren es