Wie wissen die unterschiedlichen shellys mit verschiedenen IP, dass welche der verschiedenen Geräte gemeint sind?
Na mit der Richtigen IP vom Empfänger 😉
Die „.XXX“ sind doch nur Platzhalter in diesem Beispiel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wie wissen die unterschiedlichen shellys mit verschiedenen IP, dass welche der verschiedenen Geräte gemeint sind?
Na mit der Richtigen IP vom Empfänger 😉
Die „.XXX“ sind doch nur Platzhalter in diesem Beispiel
Router hat Internetzugang? Mal neu gestartet?
Wenn das alles OK ist dann gibt es wahrscheinlich ein Problem mit deinem Cloudserver von Shelly.
Dann solltest du ein Ticket mit der Cloudserver-Nummer erstellen
wenn es sich zufällig doch um den neuen BLU TRV handeln sollte:
Koppeln zum BLU Gateway 3
Hier findest du die Anleitungen
seltsam ist das er in den netzwerkverbindugen noch da ist und sich über HA noch steuern lässt
Und das ist nicht seltsam 🤨 wenn er in der Shelly App gelöscht wird dann wird der Shelly nicht resettet daher bleibt er natürlich in deinem Netzwerk und ist über seine IP erreichbar
wie lerne ich Wandtaster eigentlich an?
Kannst du das mal bitte genauer Beschreiben?
Wandtaster? Bezeichnung bitte
Anlernen? An was
Anschlussschema wäre toll, deshalb habe ich nachgefragt 😉
Oder auch Schaltplan von
Fütterungsanlage
Und vielleicht Bilder der Verkabelung
Das macht der Fütterungscomputer. Ich will den Shelly mit reinhängen und wenn Spannung anliegt auf dem Handy den Alarm auslösen.
Bei mehr als 10V
Kannst du bitte mal eine grobes Anschlussschema skizzieren? Mit dem PM Mini G3
Hilfsshelly-Lösung
Der preiswerteste wäre dann ein Shelly UNI mit 2 Relais
einen I4 am Start ?
Ja, 2x Plus I4 (Gen2)
Funktionieren ohne Probleme mit Aktionen (sowie in HA)
Wie macht Ihr das
Keine (fast) Cloud => keine Szenen
Aktionen und Auto Off konfiguriert über die WebUi
Sonst alles mit internen übergeordneten System, Homeassistant
Frtitzbox angemeldet mit fester IP
Nicht nötig, besser reservieren in der FB 😉
Syntax eigentlich irgendwo ne Kurzübersicht
Ja, seit Einführung der Plus Shellys (Gen2)
Beispiel hier
Teste doch mal in diesem Zusammenhang die Beta FW 1.5
und 2 Steckdosen
Da man nicht weiß was dort betrieben wird (auch 10 Jahr später) müssten diese gekennzeichnet werden 😉
Laut Anschlussschema sowieso immer mit Schütz
Und dann noch den DHCP Pool in der FB checken
Wundermittel ist dort das aufräumen
Die Frage der unterschiedlichen Namen bleibt weiter offen. Hat offenbar nichts damit zu tun ob die Sensoren im Web-IF des Gateways sichtbar sind oder nicht
Schau die die Debug App an: Name ist xxxBLUDoorxxx mit seiner MAC und in der Info siehst Du die ID
Da diese nicht verändert werden können wird meines Erachtens einen Teil der ID an HA übermittelt.
Egal was du in der Shelly App für ein Namen vergibst, oder was meinst Du mit:
im Web-IF des GW
Die 90% wurden nie errricht
Welchen Shelly hast du da im Einsatz?
Laut Bild sieht es nach BLU H&T aus
Dein Diagramm zeigt nur Stunden Werte an, also wenn Benachrichtigung kommt dann mal direkt nachsehen
(kenne das Problem mit DHTxx an einem plus AddOn)
neue Firmware als Beta Version
Die ist (leider) nicht neu 😉
Schau mal auf das Datum
Habe diese Beta auf meinen Shelly UNI, im Forum wurde eigentlich nichts negatives berichtet
Variante 1: vielleicht mit Stapelkarte
Variante 2: Kachelkarten für die zweite Reihe verwenden
Rahmen kannst du wahrscheinlich nur über die Yaml ändern, am besten im HA Forum nachsehen
Hm, jetzt weiß ich auch nicht mehr 😉
Vielleicht mal die betroffenen aus HA entfernen (auch bei den drei Punkten)
Dann Ha mal neu starten
Und schau bitte direkt in der BTHome Integration nach dem Status, nicht das deine Karte auf einen anderen verweist
Ist die FW der BLU aktuell?
Bitte die Shelly Debug App dafür verwenden