bis gestern hatte ich das auch noch nicht, ging aber trotz Docker Version von HA sehr schnell
Beiträge von apreick
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
EDIT: Lösung ist in #6

Hallo, ich habe momentan Probleme mit einem meiner Tasmota Leseköpfe.
Daher möchte ich ihn über Homeassistant neu starten
(totales Neuland für mich)Gefunden habe ich dieses im WWW als Skript für HA
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt weiß ich aber nicht genau wie mein Topic Name ist
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. sowie
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Als Aktion habe ich jetzt versucht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. sowie
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. beide kann ich ausführen => keine Fehlermeldung => aber auch leider keine Reaktion
Kann mir hier jemand helfen?
Gruß Andreas
-
würde also bei mir als Matter Gerät weiter gegeben

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Na dann bleibt ja fast nur noch ein möglicher Hardware Defekt, also ein Ticket beim Hersteller einreichen
-
-
Home Assistant hätte ich noch, aber ohne Cloud und Alexa Connection
Na vielleicht mit der HA Matter Bridge
Umschalter in HA und diesen dann als Matter Gerät zu Alexa
-
Wenn du die Cloud verwenden möchtest dann erstelle ein Ticket beim Herstellen mit der Angabe deines Cloudservers, also shelly-68-eu.shelly.cloud
-
Kurz zu Szenen und Werksreset
Wenn du einen Shelly komplett zurück setzt (Werkseinstellungen) und du ihn wieder mit der Shelly App verbindest dann hat er natürlich die Gleiche Geräte-ID.
Diese Geräte-ID wird auch in Szenen verwendet, daher hilft ein Werksreset nicht.
Zum Testen kannst Du also am Shelly die Cloud deaktivieren, wenn er dann nicht mehr ungewollt schaltet dann ist es (fast) eindeutig eine Szene. Dann nach „vergessene Szenen“ im Forum suchen.
Wenn du irgendwo eine Aktion von einem andere Shelly (oder auch woanders her), also HTTP Request, dann hilft natürlich eine andere IP Adresse beim Betroffenen Shelly
-
Mittlerweile hat HA ein Matter Hub Addon
Da hat mich gestern der Spieltrieb ja voll erwischt

Also auf die schnelle die docker-compose bei mir eingerichtet und zack => funktioniert auch bei mir super
Schnell ein Temp Sensor von einem ESP32 in den Matter Hub und in der Apple Home App den Hub hinzugefügt
Da ich mich im Apple Universum bewege, und natürlich HA schon länger verwende, geht die Anbindung zu Apple Home sowieso schon lange mit der Integration der HomeKit Bridge
-
-
Router ist eine Sophos UTM.
Gib „Sophos“ mal in der Suche hier ein, haben ja anscheinend größeres Potential für Fehlkoniguration
kann die Firewall für einen Test auch mal kurz deaktiviert werden?
-
WiFi's via DHCP-Server
Deine WLAN Anbindung scheint nicht so prickelnd zu sein?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Welchen Wert hast Du als Rssi?
Warum ist eigentlich noch der AP an?
Der interne hinterlegte SNPT Server (im Auslieferungszustand) funktionierte bei mir immer, wenn ich z.B. den von meinem Router verwende ist das immer noch keine Garantie das er Internetzugang hat.Aber du hast ja einen Pro, also Lan Kabel ran und dann versuchen 😎
Welchen Router/Repeater verwendest du?
-
Gib mal bitte direkt nach dem Vorfall mit der Richtigen IP das ein und Poste das Ergebnis
Beitrag zwei hier 🤔
Viel Erfolg noch -
Rolf B.
28. November 2024 um 18:27
Der hat ja den „Knuddel“ gar nicht dabei wie der Gen1 RGBW2
Aber egal, ein Taster für 230V geht auch an 12V/24VIch würde zum Testen ganz normale Taster verwenden, nicht deine Verlinkten
-
Konfiguriert wurde MQTT, damit ich das Signal EIN via CCU-Jack
Das steht im ersten Beitrag 😀
uptime
449Bedeutet das der Shelly gerade erst 7,5 min an ist, warum?
Befehl bitte direkt nach der Fehlschaltung eingeben, und dieses Mal bitte komplett posten (Mac kannst du ja raus nehmen) -
Source ist aber eindeutig
Wenn du ihn nicht im Webinterface geschaltet hast wird es wohl MQTT gewesen sein
-
Was steht im HTTP Request bei „uptime“?
-
source
"http"Siehe hier:
ThemaResponse Wert source = input, switch, http usw
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation: http://192.168.178.150/status
2.Generation: http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus
(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)
source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…Loetauge31. März 2022 um 07:11
Alsosource = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi oder mqtt
-
Wenn er auch immer einen Reboot macht eher „das es aus geht“
Willst ja auch nicht das das Tor auf geht nach einem Stromausfall
Wiederherstellen würde auch gehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dimmer an RGBW geht nicht
Ganz normalen Taster (ohne Schnickschnack)