Beiträge von apreick

    Mit den Actions kann ich aber anscheinend für HA nichts anfangen, da hier unterschiedliche Protokolle verwendet werden... oder?

    Hallo, das ist doch unabhängig von HomeAssistant.

    Eintragen und den Rest macht dein Shelly 1

    hier als Beispiel unser Shelly 1 in einem Button der beim Longpress unser Schlafengeh modus aktiviert:

    - sich selber ausschalten

    - Küchen LED aus

    - und Treppenlicht an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Geht bestimmt mit der Funktion Skripte in HomeAssistant, leider kenne ich mich da noch gar nicht aus.

    Habe gerade nur meinen ersten Skript in einen Plus angepasst um einen RGBW2 damit zu steuern. Da war ich in HomeAssistant auch gerade mit dem Shelly.click unterwegs um den genauen Befehl des dubble Push heraus zu bekommen.

    Kurzgesagt, würde mir eine Antwort von einem Experten hier auch weiter helfen :)

    Guten Morgen Seven of Nine

    dein Script für den RGBW2 funktioniert absolut super an einem Shelly 1PM Plus zum steuern meines RBBW2


    Zu meinem Aufbau:


    alt:

    - der 1PM Plus war bisher an einem Schalter zum An- und Ausschalten unserer Küchenbeleuchtung (also langweilig)

    - der RGBW2 (Küchenschrankbeleuchtung) ohne Schalter/Taster steuerbar über WebUI, App, Homeassistant und I3


    neu:

    - Umbau 1PM Plus auf Taster

    - Einstellung im 1PM Plus => Channel settings auf Button mit type Detached

    - Webhooks im 1PM Plus => Doublepush für normale Küchenbeleuchtung mit http://192.168.178.162/relay/0?turn=toggle und Longpush zum umschalten des RGBW2 mit http://192.168.178.195/color/0?turn=toggle

    - Script eingefügt und IP angepasst auf RGBW2 195

    und alles erst mal super funktioniert, respekt :thumbup:

    Jetzt hätte ich da aber doch noch ein bis zwei Fragen zum Script?

    Fragen Script:

    wenn ich jetzt den Script nicht auf dem Push des PM haben möchte sondern lieber auf dem dubble Push wäre das dann diese Veränderung?

    alt: if (event.info.event === 'single_push') {

    neu: if (event.info.event === 'double_push') { :thumbup: :) hihi gerade getestet Funktioniert :) :thumbup:

    und jetzt aber noch eine Frage:

    wenn ich das Script jetzt hart beende mit meinem Longpush startet der Script mit der nächsten Farbe die im Script hinterlegt ist. Hattest ja auch geschrieben "ohne Statusabfrage". Könntest Du mir die Statusabfrage erklären oder besser noch den Script anpassen?

    Vielen Dank

    Gruß Andreas

    Ich habe den Status jetzt noch einmal am anderen durchgespielt.

    Der Status wird durch ein mal short press gewechselt.

    Erst war links an mit blauen Status und die anderen waren aus, dann am jedem Taster ein short press und links ist aus. Mitte und rechts gingen dadurch an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hwinfo:
    hw_revision:
    prod-2020-04-21
    batch_id:
    1

    Hallo kayric

    hilft dir jetzt nicht viel aber genau diese HWr habe ich hier zwei mal im Einsatz.

    Einer an einem Dreifach Gira Taster mit FW 1.11.7 und der andere in einem Einfach Taster mit FW 1.11.3.

    Beide laufen bei mir ohne Probleme.

    Habe gerade mal meinen RGBW2 mit dem einen umgeschaltet, vorher waren alle Button in der WebUI unbestätigt und jetzt hat der I3 den blau hinterlegten Button

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wünsche dir viel Erfolg bei deiner Problemlösung

    Hallo Satalaner, ich gehe mal davon aus das deine Frage hier sich auf deine Frage in deinem Thread bezieht. Darfst also erwähnen das du das an einem I4 Plus umsetzen möchtest ;)

    Satalaner
    25. Januar 2022 um 19:54

    Hallo Satalana,

    schau mal hier :) Ist ja ein I4 PLUS

    Meiner ist leider noch nicht da

    Seven of Nine
    12. Dezember 2021 um 17:01

    Guten Morgen,

    ein bisschen mehr Angaben wären schon toll.

    Wenn es sich um die neue Shelly App handelt ist dieser Fehler bekannt und in der Bug Liste

    Hallo digitalfreak.

    also IOS 15 sowie die neue App macht bei mir auch keine Probleme.

    - App schon mal An und Abgemeldet?

    - App schon mal neu installiert

    - Iphone mal neu gestartet ( + dann - und lange die Rechte) also nicht nur Ausschalten

    - sind die anderen Shellys vor dem einbinden in der App zu sehen?

    - Welches IPhone

    - welche Firmware Shelly

    - lange ID?

    Gruß Andreas

    Hallo Forenmitglieder, ich muss mich hier auch mal kurz einmischen da ich mit den generellen Aussagen über die DHT22 AM2302B (weiß) und DHT21 AM2301 (ASAIR schwarz)

    => Schätzeisen oder Glaskugel

    nicht der gleichen Meinung bin!

    Auslöser meiner (doch recht umfangreichen) Messreihe war eigentlich nur das Problem mit dem Problem der DHT22 AM2302B (weiß) im Außenbereich bei < 0°C, daher dann Umbau auf DHT21 AM2301 (ASAIR schwarz).

    Da ich Techniker Fachrichtung Maschinentechnik bin und seit Jahren im Qualitätsmanagement arbeite kenne ich mich sehr gut aus mit statistischen Auswertungen. Hier einfach mal kurz mit einem Referenz Hygrometer gegentesten ist doch sehr zweifelhaft.

    Verbaut sind bei mir im Innenbereich 4x DHT22 AM2302B und 7x Temperatursensor DS18B20, im Außenbereich 2x DHT21 AM2301 (1x Shelly 1, 1x Shelly UNI und der Rest an Shelly 1PM).

    2x DHT22 AM2302B im Innenbereich sind Sensoren für meine Fußbodenheizung (Wandthermostate funktionieren weiterhin) und 6x Temperatursensor DS18B20 überwachen die Vorlauftemperatur unserer Fußbodenheizung. Die beiden im Außenbereich waren eigentlich dafür gedacht meinen Kastenanhänger automatisch zu lüften, wenn Absolute Luftfeuchtigkeit draußen weniger ist als im Anhänger. Das würde auch gut funktionieren, ist aber nicht notwendig da er doch schon eine gute Luftzirkulation hat. Aus diesen Aufgabenfeldern war ich doch sehr interessiert daran wie genau alle Sensoren hier arbeiten.

    Als Referenzmessgerät habe ich mir einen Thermohygrometer TROTEC BC21 mit hoher Messgenauigkeit gegönnt (ist aber nicht kalibriert).

    Messreihen waren jeweils 21 Messungen (statistische Größe) zu unterschiedlichen Zeiten jeweils getrennt im Innen- und Außenbereich. Auch waren immer mehrere Sensoren an der Messreihe beteiligt. Alles in Excel mit Bildung eines Mittelwertes. Heraus kamen dann die nötigen Offseteinstellungen in den Shellys, die wiederum an anderen Messpunkten mit Grafischer Auswertung über Homeassistant dann nochmals mit aufgenommen wurden (ca. zwei Tage).

    Fazit:

    - alle reagieren schnell auf diverse Standortwechsel sowie Lüften und andere Tageszeiten

    - der DHT22 AM2302B am UNI reagiert generell etwas träger

    - keine einheitlichen Offsets an den verschiedenen Shellys

    - die beiden DHT21 AM2301 im Außenbereich haben in Innenbereich (Außen ca. 4°C zu Innen ca. 24°C eine Abweichung von ∆ T [°C] = 0,6 und ∆ RF [%] = 4,8 (also alles OK, könnte man ja angleichen)

    Offsets bei mir:

    Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -2,0 / RF [%] = +5,2

    Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = +0,4 / RF [%] = +3,5

    Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -2,1 / RF [%] = +8,2

    Shelly UNI DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -1,5 / RF [%] = +5,3

    Shelly 1 DHT21 AM2301 (4°C) => T [°C] = +1,0 / RF [%] = -3,8

    Shelly 1 PM DHT21 AM2301 (4°C) => T [°C] = +1,2 / RF [%] = -4,3

    Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = -0,3

    Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = +0,9

    Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = +0,6

    usw.

    Ich habe mir meine Meinung erarbeitet :thumbup:

    Gruß und schönes Wochenende

    Andreas