Hallo Forenmitglieder, ich muss mich hier auch mal kurz einmischen da ich mit den generellen Aussagen über die DHT22 AM2302B (weiß) und DHT21 AM2301 (ASAIR schwarz)
=> Schätzeisen oder Glaskugel
nicht der gleichen Meinung bin!
Auslöser meiner (doch recht umfangreichen) Messreihe war eigentlich nur das Problem mit dem Problem der DHT22 AM2302B (weiß) im Außenbereich bei < 0°C, daher dann Umbau auf DHT21 AM2301 (ASAIR schwarz).
Da ich Techniker Fachrichtung Maschinentechnik bin und seit Jahren im Qualitätsmanagement arbeite kenne ich mich sehr gut aus mit statistischen Auswertungen. Hier einfach mal kurz mit einem Referenz Hygrometer gegentesten ist doch sehr zweifelhaft.
Verbaut sind bei mir im Innenbereich 4x DHT22 AM2302B und 7x Temperatursensor DS18B20, im Außenbereich 2x DHT21 AM2301 (1x Shelly 1, 1x Shelly UNI und der Rest an Shelly 1PM).
2x DHT22 AM2302B im Innenbereich sind Sensoren für meine Fußbodenheizung (Wandthermostate funktionieren weiterhin) und 6x Temperatursensor DS18B20 überwachen die Vorlauftemperatur unserer Fußbodenheizung. Die beiden im Außenbereich waren eigentlich dafür gedacht meinen Kastenanhänger automatisch zu lüften, wenn Absolute Luftfeuchtigkeit draußen weniger ist als im Anhänger. Das würde auch gut funktionieren, ist aber nicht notwendig da er doch schon eine gute Luftzirkulation hat. Aus diesen Aufgabenfeldern war ich doch sehr interessiert daran wie genau alle Sensoren hier arbeiten.
Als Referenzmessgerät habe ich mir einen Thermohygrometer TROTEC BC21 mit hoher Messgenauigkeit gegönnt (ist aber nicht kalibriert).
Messreihen waren jeweils 21 Messungen (statistische Größe) zu unterschiedlichen Zeiten jeweils getrennt im Innen- und Außenbereich. Auch waren immer mehrere Sensoren an der Messreihe beteiligt. Alles in Excel mit Bildung eines Mittelwertes. Heraus kamen dann die nötigen Offseteinstellungen in den Shellys, die wiederum an anderen Messpunkten mit Grafischer Auswertung über Homeassistant dann nochmals mit aufgenommen wurden (ca. zwei Tage).
Fazit:
- alle reagieren schnell auf diverse Standortwechsel sowie Lüften und andere Tageszeiten
- der DHT22 AM2302B am UNI reagiert generell etwas träger
- keine einheitlichen Offsets an den verschiedenen Shellys
- die beiden DHT21 AM2301 im Außenbereich haben in Innenbereich (Außen ca. 4°C zu Innen ca. 24°C eine Abweichung von ∆ T [°C] = 0,6 und ∆ RF [%] = 4,8 (also alles OK, könnte man ja angleichen)
Offsets bei mir:
Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -2,0 / RF [%] = +5,2
Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = +0,4 / RF [%] = +3,5
Shelly 1PM DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -2,1 / RF [%] = +8,2
Shelly UNI DHT22 AM2302B (24°C) => T [°C] = -1,5 / RF [%] = +5,3
Shelly 1 DHT21 AM2301 (4°C) => T [°C] = +1,0 / RF [%] = -3,8
Shelly 1 PM DHT21 AM2301 (4°C) => T [°C] = +1,2 / RF [%] = -4,3
Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = -0,3
Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = +0,9
Shelly 1 PM DS18B20 (24°C) => T [°C] = +0,6
usw.
Ich habe mir meine Meinung erarbeitet 
Gruß und schönes Wochenende
Andreas