VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also Router habe ich eine Fritz6660 mit abgeschalten WLAN, dahinter sind eine eero 6Pro mit Netzwerkkabel
Und das war vor dem Problem auch so?
Werden auch beide nachts vom Strom getrennt und gleichzeitig wieder an geschaltet?
Ich bleibe dabei, du hast etwas in deinem Netzwerk geändert 😎
-
Wenn ich an meiner FritzBox ein Update mache oder auch diese aus/an mache => verbinden sich alle Shellys automatisch wieder (über Nacht aus habe/werde ich noch nie gemacht)
-
bis vor 4 Wochen funktionierte alles
Was hast du denn bei dir im Netzwerk geändert wenn es vorher funktioniert hat?
Das ist ja jetzt nicht wirklich ein Problem von der App wenn du die Shellys nicht einmal mit der IP ansprechen kannst
WLAN Aktoren verwenden wenn der Router deaktiviert wird 🤔 ist noch eine andere Geschichte
-
Cool, der Mini 1PM Gen3 hat das jetzt auch
-
Mut zur Lücke 🧐 WebUI aufrufen und die Beta verwenden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wurde hier schon im Forum gepostet
-
Ich kann nur für die IOS Version antworten, 3EM, Pro3EM sowie EM haben diesen Menüpunkt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe keinen Premium Zugang
Um welches Gerät geht es bei Dir?
-
Range Extender im ShellyPlus 1 bringen? Die Feldstärken zwischen dem I4G3 und dem Plus1 sind mehr als ausreichend...
Das hat jetzt nix mit der Feldstärke zu tun 🤔
Versuch das doch einfach, 5min später weist du Bescheid ob es dann funktioniert
-
-
WiFi 1 ist im Client aktiviert mit der Adresse WiFi 192.168.33.3
Testen kann man ja alles 😎
Ich würde aber eher am Plus den Range-Extender verwenden
Und am Clienten keine feste IP verwenden
Dann siehst du im Plus den Port des Clienten (also IP vom Plus mit :Port)
Aber ja, schon lange nicht mehr getestet
-
Wenn ich aber L mit SW brücke ändert sich nichts
SW gegen GND 24VDC
So? Lampe ignorieren
https://shelly-forum.com/file-download/45149/
-
Müssen bei Shellys mit Stromwandlern (Pro 3EM, PRO EM-50, EM Gen3, EM, 3EM-3CT63) die Stromwandler zwingend an/um die gleiche(n) Phase(n) bzw. Stromkreis(e) gehängt/"geklemmt" werden, an die der Shelly selbst (über die Schraubklemmen) angeschlossen ist?
Kurz: Ja
Warum gibt es so viele Beiträge im Forum zum Thema: falsche Messwerte?
Und Anschlussschema sind eigentlich auch eindeutig 😎
-
Firmware aktuell
HA aktuell
Und natürlich in HA die hauseigene Shelly Integration
-
ws://home assistant ip:8123/api/shelly/ws
Du hast deine Frage ja bereits im HA Forum gepostet 👍
anstelle „home assistant ip“ hast du deine richtige IP drinn? Und dein Port ist auch deiner?
Beispiel:
ws://192.168.1.100:8123/api/shelly/ws
-
Ja, wollte ihn nicht davon abhalten
Raspi 5 mit HA ist aber vorhanden
-
Scheint ein Problem mit der IOS App zu sein
Einen aus meiner Krabbelkiste genommen (Mini g3), dieser wird in meinem Account offline angezeigt, mit Cloud online
Dann diesen aus meinem Account gelöscht und AP Modus aktiviert
Auf zu meinem Nachbarn, Shelly in sein Netzwerk aufgenommen und mit seinem IPad (OS 18.2.1) an seinem Account über seine neue IP aufgenommen => gleiches Problem, wenn Cloud deaktiviert = Shelly offline 😎
Dann ist das halt so, merkwürdig ist nur das andere User das Problem anscheinend nicht haben sonst wäre das hier schon oft im Forum Aufgeschlagen.
-
Hallo Matze Whity
Danke für deine Beschreibung 👍
Account löschen habe ich noch nicht gemacht, wenn ich das mache ist die Wahrscheinlichkeit aber sehr hoch das ich keinen neuen mehr anlege
Gruß Andreas
-
Denn Home Assistant auf dem RPI ist nicht hochverfügbar
Das verstehe ich nicht? Welche Probleme hast Du damit?
Bei mir läuft HA auf einem RasPi 5 (NVMe) im Docker seit 1 Jahr ohne einen Aussetzer
-
Ich habe eine Umwälzpumpe die über meine Heizung gesteuert wird
Das ist auch eine sehr genaue Beschreibung 😎
Kannst du das mal genauer Ausführen? Typ Umwälzpumpe
zusätzlich die Pumpe über einen Shelly steuern
Was willst du zusätzlich machen können?
-
Die Mesh Übersicht wäre dann auch eine Möglichkeit Schwachstellen zu finden/erkennen?
Geraden wenn du den WLAN-Bridge Modus vewenden solltest.
Bei mir sind die 6000er alle im LAN-Bride Modus und der 3000AX im WLAN-Bride (an einem 6000) verbunden => alles läuft super mit 3x mehr Geräten als bei Dir 👍
Bei manchen FB 7590 fällt das 2,4 GHz aus/defekt, also auch beachten
-
größeres Mesh mit FRITZ!Box 5690 Pro als Basis und 2x FRITZ!Repeater 6000; 2x FRITZ!WLAN Repeater 1750E und einer FRITZ!Box 7590)
Sieht ja nett aus, bei mir ähnlich 🤗
Ich habe allerdings die FB 7590 nicht wieder verbunden und meine 1750E sind schon auf Rente.
Was aber bei Dir nicht steht im welchem Modus deine Repeater eingerichtet sind?
LAN-Bridge oder WLAN-Bridge? Wenn dei Dir alles im WLAN-Bridge läuft ist das nicht optimal.
Aber erst mal musst du herausfinden/dokumentieren welche Shellys Probleme machen und wo sie verbunden sind