RC 4 ist mit Shelly Plug S 3. Gen gekoppelt.
Dann solltest du in der WebUi deines Plug S Aktionen anlegen können
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
RC 4 ist mit Shelly Plug S 3. Gen gekoppelt.
Dann solltest du in der WebUi deines Plug S Aktionen anlegen können
mein Smarthome
Welches?
Homeassistant kann z.B. die Inputs des RC 4 auch auswerten über ein BLU Gateway (das könnte z.B. auch ein Shelly Gen2 oder ESP)
Das ist ein Bluetooth Gerät => direkt also NEIN
Wenn er an einem Gen3 Shelly direkt verbunden wird (BTHome) kann der Gen3 Shelly dann HTTP Request ausführen
smarten LEDs
Haben eine eigene App 🤓
Shelly hat eigene smarte Beleuchtung, diese können natürlich in der Shelly App gesteuert werden.
Siehe http://www.shelly.com
Fremde grundsätzlich erst mal nicht (Umweg über HTTP-Request natürlich möglich, das muss recherchiert werden)
jedoch bin ich verwirrt, da der 24 V (Klemme 3) an N (Neutral) von Shelly angeschlossen wird
Siehe Aufdruck am Shelly
Hier noch ein Anschlussschema (rechte Seite) als Erklärung
Aber wenn HA mal ausfällt geht nichts mehr
Gab’s bei mir noch nicht wirklich 🤗
Dann viel Erfolg noch
Umweg über Homeassistant mit Z2MQTT
Dann kannst du (fast) alles machen was du möchtest
Und zu meiner zweiten Verständnissfrage?
Oder willst du das Smarte Ikea Leuchtmittel einfach vom Strom trennen und wieder zuschalten?
Das kam der Mini 1, dazu benötigt er aber auch einen Neutralleiter
Das hat aber nun gar nix mit Skript zu tun
IKEA-Deckenlampe
Welche genau? Ikea macht viel mit Zigbee, wie soll der Shelly das ansprechen?
Ja, deine und Bedingung wäre ja auch dann erfüllt
obwohl die Temperatur weiter über 27° liegt
Du zeigst aber eine Aus bei > 28 (ohne eine zeitliche Gültigkeit) also ein kleiner piek über 28 schaltet sofort aus
1.0.16 auf 1.0.22
Habe heute einen genau so mit der Debug App upgedated. Lief problemlos
alten uni ohne plus
Sorry, Ja
Beim alten (Gen1) muss er nicht explizit aktiviert werden
Die WebUi sieht natürlich auch anders aus, aber tippe mal die IP vom UNI im Browser ein
Du verwendest ja die App
ADC Spannung nicht angezeigtDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hast du es auch aktiviert?
Ja, war nicht so ganz vorbereitet auf Dich thgoebel
Aber meist ist nur die Benamsung falsch, aber das können wir gerne an der Stelle korrigieren ![]()
Berechnung war auf die schnelle so, ich denke aber gerade nach
Edit: den ganz rechten muss ich natürlich ausblenden lassen
Edit2: current passt nicht
müsste 0,0022082018927444794 A sein
Oder soll ich lieber einen eigenen Beitrag eröffnen, sorry Kevke_98 für das OT ![]()
Habe ja eh einen Testaufbau mit einem EM50 (Gen3)
Wandler 1 mit Phase 1xFach
Wandler 2 mit Phase 7xFach durchgeführt
und jetzt ist natürlich der Ikea Luft-Qualitätssensor am EM50 angeschlossen der am Pro 3EM natürlich angeschlossen war aber ignoriert wurde:
Und auch hier wird nichts am Wandler 1 Angezeigt aber natürlich am 7xFach
Das sind bestimmt die USB Netzteile ☺️
Ab wann zeigt den der pro 3EM zuverlässig einen Wert an? Also durchgängig einen Wert?
Ich schlage vor wir vergessen mal die Komma Stellen 🤓
Bzw. muss ja eh der Herd beobachtet werden: was macht er bei kleiner Stufe eine Heizplatte oder der Backofen
Kommt drauf an, wo man schaut
Also direkt im c_act_power habe ich nur 1 Kommastelle, auf die total schaue ich mal nicht (is ja total realistisch 🤪)
Edit, an a und b sind übrigens usb Netzteile (IPod mini) und Ikea Luftqualität => und da ist nix zu sehen