Mein Schluss Resümee zu meinem eröffneten Beitrag:
Ausgangssensor Feuchte: "Cytron Marker Soil Moisture CTN-21207"
Shelly Plus 1 mit Plus AddOn
Versorgungsspannung Shelly Plus 1 mit 230V AC und Versorgungsspannung des Sensors vom AddOn an VCC
Verwendbar in Shelly Cloud Grafik (da Glättung) vermutlich nicht als Auslöser für eine Aktion
Verwendbar in Homeassistant mit zusätzlichen angelegten Helfer-Sensor, somit kann er auch für Aktionen genutzt werden
Versorgungsspannung Shelly Plus 1 mit 12/24V DC und Versorgungsspannung des Sensors vom AddOn an VCC
Verwendbar in Shelly Cloud Grafik (da Glättung) und vermutlich verwendbar für Auslöser einer Aktion
Verwendbar in Homeassistant , somit kann er auch für Aktionen genutzt werden
Das Verhalten des "Analogen Eingangs" vom Plus AddOn sollten wir aber generell beachten in Verbindung mit der Versorgungsspannung mit 230V vs 12/24V
Da ich in meinen Fall das Relais des Shelly Plus 1PM eigentlich benötige, um 230V zu schalten und zu messen, bleibe ich bei 230V in verbindung mit Homeassistant. Sonst benötige ich an der Stelle wieder zwei Shellys (bzw. teures Relais.....)
Test also an der Stelle beendet und der zweite Feuchtesensor werkelt gerade an einem Shelly UNI (12V AC) in Verbindung mit einem Spannungswandler 12V-7V um den Feuchtesensor mit max 7V zu betreiben zu können (Rangeverbesserung). Am internen VCC des UNI funktionierte er schon mal ohne größere Schwankungen.
Bis bald
Andreas