Habe noch wirklich keinen 3EM erlebt der nur 6-Stellig ist ![]()
zeig mal ![]()
Edit:
bitte mal eingeben im Browser "192.168.11.74/status" und hier "mac":"x855xxX9Fxx0" mal zählen
Bitte in der WebUI nachsehen, siehe #4
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Habe noch wirklich keinen 3EM erlebt der nur 6-Stellig ist ![]()
zeig mal ![]()
Edit:
bitte mal eingeben im Browser "192.168.11.74/status" und hier "mac":"x855xxX9Fxx0" mal zählen
Bitte in der WebUI nachsehen, siehe #4
sehr schön, ![]()
manche Einstellungen (ich alle) sollten lieber direkt erfolgen
Noch eine Frage
Verlängerung ist kein Problem, habe ich auch.
Aber ich habe eine Frage zu Dir? An welchen hast du diesen angeschlossen?
Einer werkelt bei mir an einem Uni an 7V und der andere ist an einem Plus AddOn mit seiner VCC Versorgung.
Wie ist deine Range ?
und wenn an Plus AddOn, zappeln deine Werte?
Und laut kurzer Recherche von mir läuft deiner auf 5V, also nicht direkt am VCC vom AddOn
Gute Alternative wäre ein Shelly UNI
z.B habe ich zuverlässig einen AM2320 (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) und einen Bodenfeuchtesensor.
An die 2 SW Eingänge könnte dann noch ein Lichtsensor (also nur An/Aus) und ein Magnetschalter verbauen.
Guten Morgen, frage ist welches AddOn?
Gen1 oder Gen2 Plus?
Am Gen1 geht zum Beispiel nur ein DHT22 oder 3xDS18B20.
Der Plus Gen2 kann schon mehr.
Beispiel
Gen2 Plus
Versuche die Einstellung mal direkt in der WebUI des 3EM.
Also mal direkt die IP des 3EM im Browser eingeben und dort speichern
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Der Plus I4 ist ein Gen2 Modell und deine anderen genannten sind Gen1 Modelle.
Hier mal ein bisschen Lesestoff
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/
Gruß
musste jetzt aber etwas suchen
PF -1 kenne ich doch (war meine Zirkulationspumpe)
FW war damals die v1.11.8 bei meinen ersten Gehversuchen mit meinem Shelly EM
Die Erklärung hast du doch im Beitrag #5 von elektroman bekommen.
Hier ein Shelly UNI, turn off geht min 1 sec
Erfahrung bin ich ratlos
Du scheinst ja nicht unbedarft zu sein, hast du trotzdem mal einen anderen Browser oder so verwendet zum Auslesen?
Gruß
Stelle mich bestimmt wieder zu doof an
Nein, tausche den Sensor aus und teste ihn woanders.
Eigentlich sind die DS18B20 nicht so anfällig, ich bevorzuge aber diese (noch keinen Ausfall bei mir)
"AZDelivery 10 x 3M Kabel DS18B20 digitaler Edelstahl Temperatursensor Temperaturfühler, wasserdicht kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi"
Tipp, gut verdrillen und erst einmal mit Wagoklemmen sichern
Schmunzel 😊 immer noch
Wie soll das aussehen? Habe keinen Scherzartikel im Netz gefunden, daher mal optische Täuschung von mir 😋
Scherz muss sein
Ich würde dazu einfach einen zweiten Plug parallel zum ersten mit dem Verbraucher verbinden
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Kannst du mir das mal bitte zeigen? Zwei Plug S an einem Verbraucher 🤔
Wenn da ein Versatz von 1 Stunde
Das hat nichts mit der Zeit im Shelly zu tun.
Das Diag wird nur alle Stunde aktualisiert, sind halt Wh. Und in einer Stunde kann viel passieren, was man dort nicht genau erkennt
und der 3EM saldiert nicht in der App.
Daher ist es besser und verständlicher wenn man den momentan Verbrauch in W beobachtet, also über alle drei Phasen als Summe (und auch daraus die Wh berechnet) Und das kann die App nicht.
Aber das steht auch alles schon in den vielen vielen Beiträgen in der Suchfunktion ![]()
Gruß Andreas
es gibt viele gute,
selber verwende ich Homeassistant im Docker auf einem RaspberryPi4B(4GB)
Gruß Andreas
Hallo Dietmar, das geht aus den Daten bzw. App nicht
Schaue dir mal genau diese beiden Punkte im Diagramm an.
kann doch nicht passen, 11:00 Uhr müsste kein Ausschlag nach oben sein da es wahrscheinlich verbraucht wurde.
12:00 Uhr passt schon wahrscheinlich besser.
ABER das sind immer hochgerechnete Werte auf Wh im Diagramm
Kurzum, das geht nicht in der APP => also übergeordnetes System erforderlich
Ganz persönlich
würde ich einzeln Anfangen:
- 1. die Power-Sensoren des 3EM zusammen zu zählen (W) (kannst Du vorerst im Helfer erledigen)
dann hat du den Verbrauch in W vom Haus (also inklusive Einspeisung mit BKW)
wenn negativ => dann speist Du an deinen Netzt-Betreiber ein.
- 2. dann würde ich einen weiteren Sensor anlegen: Eigentlicher Hausverbrauch
das wäre ja der oben genannte erstellte Sensor plus den Power-Sensor des Plug S (er zählt ja positiv) (kannst Du auch erst mal im Helfer machen)
Für das Energy Dashbord wäre der Energy-Sensor die Solareinspeisung
und für den Verbrauch wäre dann (auch erst einmal mit Helfer) ein Riemann Sensor aus dem 2. erstellten
Dann weißt Du grob wo es hin geht
Passt aber noch nicht! da die positiven und negativen getrennt werden müssen! daher dann Editor und YAML
Aber für das verstehen und erste schritte in Grafen ist das eine gute Voraussetzung
Kurz, das würde funktionieren von hier, aber ob du daraus etwas verstehst/gelernt hast (müsste der letzte Beitrag sein)
Ich würde gerne diese 2 Messgeräte (3Em und Plug S) so einbinden das die Messung richtig angezeigt wird
Ein bisschen genauer kann das schon werden?
Wo sind diese beiden angeschlossen?
Und schon hier meine Aussage: Plug S ist ein Schalt-Aktor mit Messfunktion und gehört normalerweise nicht an ein BKW
Empfehlung BKW=> Shelly EM
Sehr hilfreich ist auch das Forum von
Home Assistant Community (home-assistant.io)
das kann ich wärmstens empfehlen
und natürlich unsere Rubrik im Forum (aber das solltest Du schon gefunden haben)
HomeAssistant - (shelly-forum.com)
Wenn eine PV Anlage vorhanden, dann hast Du hier den richtigen Beitrag im oben genannten Forum:
dann zeige bitte wie du 230V am Shelly verbunden hast? (12V hast Du Ja getestet)
Hier mal die Anschlussschemen aus diesem Forum