Kurze Antwort : Nein
Gruß
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kurze Antwort : Nein
Gruß
Hallo und herzlich willkommen im Forum
Respekt für dein Vorhaben das mit Szenen in der App zu versuchen 😏
Ich nutze Homeassistant und setze von deinem Vorhaben grob 1 und 2 und dann noch beide aus 1 und 2 (und das ist schon nicht Ohne und Homeassistant ist da leicht im Vorteil)
Erste Denksport Aufgabe für Dich:
2te Reihe: geht an bei -210 W => in diesem Moment hast du nur noch -10 W
1te Reihe: macht 2te Reihe also gleich wieder Aus 😚
Und da kommen noch ein paar Spalten und Zeilen 😎
Auch bei mir ist alles OK mit meinen paar UNI‘s
Bis auf den einen der sich mal genau so wie hier beschrieben => schwups Werkszustand
Aber auch dieser hat das nie wieder gemacht.
Grob vorhin mal einige aufgerufen, ca. 131 Tage (Uptime)
Gruß Andreas
3EMpro vorhandenen Sensoren?
Deinen Beitrag habe ich übersehen 😉
Siehe Screenshot von mir #8
Version HA
Also entweder hast du eine ältere Version von HA
oder es liegt an deinem MQTT 😉
Edit: hatte deinen Beitrag in #5 übersehen, habe also viel mehr Sensoren vom Pro3EM mit seiner Integration von HA
Verstehe immer noch nicht was dir fehlt? pemiso
Mein Pro 3EM wartet auf den Austausch eines 3EM (wann weiß ich noch nicht)
Da ich unter 30W verbrauche kalkuliert er die Energy nicht. (mit der letzten FW 🙄 passiert)
Shelly App
Und Homeassistant hat z.B. diese mit der Hauseigenen Integration
Und WebUI
Und wie
Herzlich willkommen im Forum
Dieser Beitrag ist aus 07/2021 🙄
Was hast du denn für ein Problem? Homeassistant und Shelly ist ja nu gar kein Problem.
Beschreibe es bitte etwas ausführlicher
Gruß
Die Integration deiner
„
sensor:
- platform: template
sensors:
„
Hast du auch nur einmal begonnen und haben nichts mit dem Sensor Namen zu tun.
Bzw. der beginnt mit „sensor.“
Und dein erster heißt :
„input_number.offsetzaehlerstand“
Und der neue heißt:
„input_number.offsetzaehlerstand_1“
Beitrag #4
War die Frage: Welcher Shelly ?
Die WebUi von Gen1 und Gen2 sind sehr unterschiedlich
den Eingangsstatus in der WebUi erfasst.
Und die Frage verstehe ich nicht? „Engangsstatus“
Screenshot, Erklärung, was genau möchtest du ändern?
„input_numer:“ ist eine Integration
https://www.home-assistant.io/integrations/input_number/
also Zeile 162 also löschen (diese Integration gibt es nicht)
Und in Zeile 151 beginnt die „input_number:“ bis du eine neue Integration beginnst.
Deswegen in Blöcke denken.
Gruß Andreas
Das ist doch sicher deutlich ungenauer
??
Du willst mir jetzt aber nicht erzählen das du die Power Sensoren [W] nicht in Homeassistant siehst?
Daraus errechnet man z.B. mit einem Helfer „Riemann Summenintegralsensor“ die Energy Sensoren [kWh]
Daran ist nichts Ungenaues.
Spätestens bei einer vorhandenen PV Anlage musst du eh diesen Weg gehen wenn du einen (Pro) 3EM direkt hinter dem Stromzähler installiert hast.
Guten Morgen und Herzlich willkommen im Forum.
Bei MQTT bin ich zwar raus aber Homeassistent hat diese beiden Total mit der Orginal Einbindung
Waren (glaube ich) in versteckte und sind seit ca. HA Version 2023.3.x vorhanden.
Oder lege dir doch einfach die gewünschten Sensoren an
Na das ist aber dein Power-Sensor in W.
Das ist dein Momentan Wert.
Und dein Offset geht zum Energie-Sensor in kWh und dient doch nur dazu deinen Stromzähler zu simulieren.
Und im besten Fall braucht du den Offset Wert auch nicht anzupassen wenn der Sensor Zählerstand immer mit deinem Stromzähler übereinstimmt.
Denk mal noch mal drüber nach?
Gruß Andreas
genau dort, da gibt es kein speichern (der merkt sich das)
einfach unten rein kopieren.
nur zum testen und zur Kontrolle
die configuration.yaml sieht gut aus, der sensor sollte also eigentlich da sein (ich kenne ja den rest von deiner)
was du nicht gezeigt hast, ist halt der berechnete "sensor.zaehlerstand"