cloud":{"enabled":false,"connected":false}
Laut Status ist die Cloud aus 😉
Edit: Stefan war etwas schneller 🤗
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
cloud":{"enabled":false,"connected":false}
Laut Status ist die Cloud aus 😉
Edit: Stefan war etwas schneller 🤗
Ja, kann ich dir jetzt auch bestätigen an einem plus 1 mit addon ![]()
ich musste das selber testen (alles mit "state change")
>25 Shelly 2 AN
<25 Shelly 2 AUS
das funktioniert
dann noch zusätzlich
>30 Shelly 2 AUS
interessiert ihn nicht, und bleibt AN
Auch habe ich festgestellt das der Schieber zum Aktiviren und Deaktivieren in der WebUI nicht reagiert, das ist wohl ein Bug in der Firmware
Kann das ja noch spaßhalber mit einem Gen1 testen, aber nicht mehr heute.
Unlogisch ist das aber trotzdem, zumal es ja die andere Option gibt mit alle 60sec.
Hier wäre klar das beide Bedingungen erfüllt wären also >25 und >30
Bin immer wider froh das mein Homeassistant an dieser Stelle funktioniert.
Sorry also für meinen Vorschlag ![]()
Gruß und frohe Ostern
Andreas
Shelly neu starten und Browser Verlauf löschen
Und Shelly mit IP aufrufen
Bzw. Mal IP/status eingeben und Ergebnis hier Posten 😎 Internetzugang benötigt er natürlich, also in deinem Netzwerk muss er schon eingebunden sein und Zugang zum Internet.
Ist denn die Uhrzeit oben rechts in der WebUi da?
Shelly wird versorgt mit 230V.
Das nur zur Info und ist hier OT
dritten Action über 30 grad springt er dann immer hin und her
Ist der Schwellwert bei beiden überschritten wurde? Ich tippe mal das der Auslöser auch beim aktivieren der Aktion gestartet wird?? Kommt mal auf einen Versuch an.
Ausgang Sensor z.B. 15 Grad
Aktion 1 > 20 Grad Lampe an
Aktion 2 > 30 Grad Lampe aus
Und beide aktivieren wenn Lampe aus ist und mal langsam Temp erhöhen bis dann über 30 Grad.
Dann mal langsam Abkühlung auf unter 20 Grad (hier sollte ja eigentlich nichts passieren
direkt bitte in der WebUI (also IP Shelly im Browser)
wenn das immer noch nicht gehen sollte, kleinere Schritte über das Firmware Archive
Shelly Firmware Archiv - (shelly-forum.com)
und herzlich Willkommen im Forum
Gruß
Ich weiß ja nicht wie viele Aktionen er benötigt ![]()
würde auch den weg über Homeassistant gehen
bleibt ja eh nicht das letzte Projekt wenn das schon so anfängt
Hallo,
vielleicht (mit ein wenig Werbung
) Steuerung über einen Lichtsensor
Lichtsensoren – Shellyparts.de
Oder über einen Ertrag einer PV oder BKW
hier laufen gerade zwei parallele Beiträge im Forum, allerdings über einen Typ K Temperaturfühler oder einen H&T
Rolladensteuerung abhängig von analogem Eingang - Shelly Scripting - (shelly-forum.com)
und mit einem H&T
shellyplus H&T Rollos steuern - Shelly PLUS H&T - (shelly-forum.com)
Umwandlung von Typ K auf analog arbeite ich grade noch
und hier würde mich interessieren ob der eigentliche Shelly mit 230 V AC oder 12/24 V DC Versorgungsspannung hat wo dein AddOn den Typ K auswertet.
bei einem Gen1 (UNI) ist das schon mal eindeutig in den Aktion
Ein mal oder jede min
und bei den Gen2 das gleiche!
also soll das doch gehen mit "state change" dann wird ein mal bei dem Schwellwert gesendet. Beispiel >= 2V
Und beim zweiten >= 3V dann ein anderer wenn der Schwellwert erreicht ist ![]()
Wenn ich Z.B. sage größer 2V = 20 Prozent und eine neue Bedingung größer 3V = 30 Prozent, sind ja beide ggf erfüllt.
Glaubst du das, oder ist es so?
Ich bin eher der Meinung das der Status ein mal gesetzt wird wenn der Schwellwert erreicht wird. Und nicht dauert abgefragt wird.
Zum Sensor Typ K, habe ich hier schon gelesen 🤗
Würdest du uns noch verraten um welchen Art Sensor es geht der am AddOn angeschlossen ist?
Und hast du diesen schon länger beobachtest, also wie die Werte sich wie verändern?
Na dann schau die mal die Aktion in der WebUi des Shelly an
In Verbindung mit einem HTTP Request sieht es gar nicht so schlecht aus 😉
Und die HTTP Request des 2PM
Findest du im Lexikon
damit nicht jede Wolke eine Reaktion des Shelly’s hervorruft.
Eine gute Möglichkeit wäre ein übergeordnetes internes System wie Homeassistant.
Hier gehen auch ohne Probleme mehrere Bedingungen, Schwellwert und Counter.
Nur mal so als Anregung
Gruß
Wenn du ihn nicht in einer Cloud aktiviert hast dann jemand anders.
Wo hast du ihn den gekauft?
Fall 2: Dann musst du ein Ticket erstellen
Geht wohl sehr zügig (ist aber Ostern)
Shelly reboot und Seite im Browser neu laden
Kannst du mal bitte IP/status im Browser eingeben und das Ergebnis hier posten?
Ist über die standart IP erreichbar
Was meinst du damit? Über sein eigenes AP?
Wie bzw. mit welchen Einstellungen versuchst du „fixe ID“
Und welche FW hat er?
Screenshots wären toll 🤗