Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo, ich bin ja auch groß geworden mit Excel und habe gerne ein Backup vom Backup :S

    Ziel war es am letzten Tag des Monats um 23:59 Uhr Werte abzuspeichern, jup hier mal eine kurze Erklärung:

    - letzter Tag des Monats als binary_sensor anlegen:

    Code
    # Last Day of the Month Binary Sensor
    #template:
      - binary_sensor:
          - name: Last Day of the Month
            icon: mdi:calendar
            state: "{{ (now() + timedelta(days=1)).day == 1 }}"
            unique_id: last_day_of_the_month_0000000000

    Dieser gibt als Ausgabe ein state: "on" oder "off" aus.

    - Daher kann er wunderbar in einer Automation abgefragt werden:

    Code
    condition:
      - condition: state
        entity_id: binary_sensor.last_day_of_the_month
        state: "on"

    - Monat als Bedingung in einer Automation:

    Code
      - condition: template
        value_template: "{{ now().month == 1}}"

    == 1 für Januar, == 2 für Februar, usw.

    - Uhrzeit in Automation als Auslöser (sollte ja eigentlich klar sein)

    Code
    trigger:
      - platform: time
        at: "23:59:00"

    - input_number erstellen, um Werte mit einer Automation hinterlegen zu können

    es ist natürlich egal ob über Helfer oder Yaml, aber ich bevorzuge Yaml da past & copy schneller geht.

    also nur als Beispiel in Yaml

    Code
    input_number: 
     bkw_ver_01:
        name: BKW_Ver_01
        unit_of_measurement: 'kWh'
        min: 0
        max: 1000
        step: 0.01
        mode: box
        icon: mdi:solar-power

    - und in der Automation dann z.B. einen Monatssensor als action an den input_number zu übergeben:

    Code
     action:
      - service: input_number.set_value
        data_template:
          entity_id: input_number.bkw_ver_01
          value: "{{ states('sensor.DEIN-GEWÜNSCHTEN-SENSORWERT')|float(0) }}"

    Mit mehreren action können natürlich gleich mehrere gefüttert werden.

    Der Rest ist Fleißarbeit ;)

    Auch hiermit viel Spaß

    Gruß Andreas

    Guten Morgen,

    hier geht ja fast alles in HomeAssistant :)

    Auch wunderbare viele bunte Graphen, aber genau darum geht es mal nicht. 8)

    Ich kenne mein Haus und meine Verbräuche schon sehr gut und Sparpotential ist immer gut, daher interessierte mich eine oder zwei Kennzahlen besonders und habe diese umgesetzt.: gleitender durchschnitts Verbrauch am Tag seit Jahresbeginn.

    Das Netzt ist voll mit Anleitungen, aber genau diese habe ich nicht gefunden UND verstehen wollte ich das auch.

    Daher mit Sicherheit auch nicht perfekt und kompakt um auch einzelne Schritte für andere Projekte verwenden zu können.

    Ziel sind diese beiden Kennwerte und diese Schritte wollte ich mit euch Teilen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    :


    Benötigt und Ausgangslage sind funktionierende utility_meter cycle: yearly (hier gehe ich jetzt nicht näher darauf ein)

    Code
    # utility_meter:
    eigentlicherverbrauch3emyearly:
        source: sensor.eigentlicherverbrauch3emenergy
        name: EigentlicherVerbrauch3EMEnergyYearly
        cycle: yearly

    Eigentlich ist das erstellen der kleinen Helfer oben gut zu erkennen um an mein Ziel zu kommen, also Start:

    - Helfer erstellen für das Startdatum (um das ganze flexibler für die nächsten Jahre aufzubauen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und natürlich gesetzt auf 01.01.2023

    Sensor Name bei mir: input_datetime.jahr2023


    - Tage seit diesem Datum

    Code
    #template:
      - sensor:
    #
    # Zeigt die Anzahl der Tage seit diesem Datum, also seit Jahresanfang
        - name: Tage seit Jahresanfang
          state: >
            {{ ((as_timestamp(now()) - (states.input_datetime.jahr2023.attributes.timestamp)) /86400)| int }}
          unit_of_measurement: 'Days'
          icon: mdi:calendar-star
          unique_id: tage_seit_jahresanfang_0000000000

    Sensor Name bei mir: sensor.tage_seit_jahrsanfang

    Dann Zählt er schon mal die vergangenen Tage seit Jahresanfang

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    - Stunden mit Minuten (in dezimal) seit beginn des heutigen Tages

    Code
    #template:
      - sensor:
    #
    # Zeigt die Anzahl der Stunden mit Minuten seit heute in dezimal
        - name: Stunden seit Heute
          state: >
            {{ now().hour |float(0) + (now().minute |float(0) /60)| round(2)}}
          unit_of_measurement: 'Stunden'
          icon: mdi:timer
          unique_id: stunden_seit_heute_0000000000

    Sensor Name bei mir: sensor.stunden_seit_heute

    Der ist dann auch fertig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    - Tage seit Jahresanfang mit Stunden und min (also aus den beiden vorher erstellten)

    Sensor Name bei mir: sensor.tage_seit_jahrsanfang_mit_stunden

    Und auch dieser ist fertig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - Jetzt noch die Berechnung für die Kennzahl "Jahresverbrauch gleitender durchschnitt am Tag"

    Sensor Name bei mir: sensor.netzverbrauch_durchschnitt_tag

    Und da ist er fertig :thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Tapfer, wer bis zum Ende alles gelesen hat und das ganze vielleicht auch umgesetzt hat!

    Viel Spaß

    Andreas

    Natürlich bekomme ich die Peaks ohne Probleme in Homeassistant eliminiert.

    Läuft eh alles bei mir dort. Aber das war ja nicht das Ziel in diesem Thread.

    Und ich habe bei mir draußen ein Uni mit DHT21 und der hat auch sehr guten WLAN Empfang gegen die Gen1 mit AddOn.

    Der Plus AddOn kostet ja schon mehr als der Uni 😏

    Wir merken uns diesen Thread und wenn die Frage wieder kommt gib’s ein wenig Lesestoff 😉

    Bei den Gen2 Geräten muss man dies noch manuell erledigen

    Ich über lege gerade, letzte Woche einen reparierten und einen neuen Plus 1 neu eingebunden (App IOS)

    Einer über die Auswahl Plus1 und den anderen über BT. Und bei beiden war der AP danach deaktiviert. Bin mir ziemlich sicher, das ich das nicht selber gemacht habe 🤔

    Hintergrund ist, ob ich irgendwie vermeiden kann, dass die ganzen Nachbarn die ganzen Shelly WLANs sehen.

    Edit: na dann war ich sowas von langsam, einfach schön hier 👍


    Die Shellys werden normalerweise in dein Netzwerk intrigiert und befinden sich dann in deinem WLAN.

    Nach der Einrichtung sollte der eigene AP abgeschaltet werden, normalerweise funktioniert das automatisch wenn die App dafür genutzt wird.

    Also, AP deaktivieren.

    Der DNS Server kann ja leer beiben, oder?

    Vorsichtshalber immer alles eingeben und vor dem Speichern das Passwort neu eingeben!

    Beispiel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe nicht grobes ändern müssen bei meiner FB 7590

    Und wenn du keinen anderen SNTP eingestellt hast im Shelly, dann kannst du es auch in der WebUI sehen ob er ins Internet darf. An der UHR oben rechts

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und in der FB sollte in den Einstellungen für dieses Gerät das stehen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn dann noch die Cloud am Shelly aktiviert ist, siehst du auch in der Übersicht dieses Symbol:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Du hast also eine IP 😉

    also dann mal bitte, wenn du die Bilder des Anschluss gemacht hast, mal das Ergebnis hier posten

    Code
    http://192.168.178.114/rpc/Shelly.GetStatus

    Und, dann später 🤓 braucht du alles an Verbindung im Shelly?

    Fehlt ja eigentlich nur noch MQTT 😉

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die beiden Probanden wollen mich ärgern 😉

    Seit über 24 Stunden funktionieren beide problemlos

    Die rote ist ein DHT21 außerhalb des Gartenhaus an einem UNI, daher passen die Werte natürlich nicht zu den beiden AM2320 IM Gartenhaus (die sind provisorisch nicht für draußen geeignet)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die haben in Homeassistant noch nicht einmal böse gezuckt als ich beide heute Morgen auf die Beta 0.14.0 gezogen habe