Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Na das erklärt ja einiges 8)

    und der Shelly Plus 1 hat Versorgungsspannung 230V

    habe an meinen mal kurz das Debug gestartet, so sollte es aussehen:

    Hier sieht man auch sehr schön die Sprünge an Analog In vom Bodenfeuchtesensor

    Aber die DS18B20 laufen gut

    Würde aber gerne die Shellys direkt kommunizieren lassen weil das schneller schaltet.

    Homeassistant schaltet bei mir genauso schnell wie Http Request zu einem anderen Shelly 😉

    Habe aber bei vielen natürlich die Http Request wenn über einen Taster mehrere andere Shellys geschaltet werden, muss ja nicht über HA laufen.

    Aber noch mal zu meinen Beobachtungen am Plus AddOn mit Versorgungsspannung 230V

    Betroffen sind DHT21 (AM2301) an Data und Regensensor/Bodenfeuchte an AnalogIn.

    Bisher aber nicht DS18B20 bei mir.

    (DHT22 laufen mit keiner Versorgungsspannung)

    Auch hier noch ein wenig Lesestoff

    apreick
    27. Februar 2023 um 16:54

    zwei Shelly 1. Generation mit AddOn

    Naja, sind bei mir bestimmt mehr als 30 🤗

    Bei den Gen1 am AddOn gibt es dieses Problem nicht bei einer Versorgungsspannung des Shelly mit 230V.

    Mein einiger Bodebfeuchtesensor an einem Plus AddOn an Versorgungsspannung des Shelly mit 230V läuft am Analogen Eingang darf seinen Dienst weiter verrichten => aber nur weil Homeassistant das glättet!

    Also nicht brauchbar über die Shelly Cloud

    An 12V oder 24V Versorgungsspannung würde meiner ohne Probleme sauber funktionieren

    Ja, hat sich bei mir auch nicht geändert 😎

    Zuletzt hatte ich ein Regensensor an einem Plus AddOn am Analogen Eingang.

    Zappelt mit Versorgungsspannung des Shelly mit 230V, mit 24V DC war Ruhe.

    Allerdings habe ich diese Sprünge noch nicht an einem DS18B20 gesehen (läuft einer so mit 230V und 5x DS18B20 und alles OK)

    Lesestoff wäre hier von thgoebel 🤗👍

    thgoebel
    5. März 2023 um 13:07

    Welche DS18B20 hast du im Einsatz? Und sauber angeschlossen?

    Du kannst doch Namen für die Sensoren vergeben

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Reihenfolge? Wenn du alle abmeldest und nach und nach einen wieder anbindest (mit Neustart dazwischen) sollte er doch der reihe nach ab 100 bis 104 neu vergeben?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Morgen,

    ich habe hier klein angefangen und hatte hier einige Plug S und 1PM um meine Hauptverbraucher zu tracken.

    Um einen ungefähren Offset Wert zu erhalten habe ich min 1x am Tag meinen Zählerstand an meinem alten schönen Stromzähler abgelesen (keinen digitalen)

    Und in der Zeit kam ich schon sehr dicht an den tatsächlichen Verbrauch in HA heran.

    Durch ein BKW wurde der Stromzähler (Smart Meters) getauscht und gleichzeitig ein 3EM verbaut.

    Auch hier habe ich die Daten vom Zähler und HA täglich abgelesen. Der Smart Meters (auch Deiner) zeigt dir beide Richtungen im Display an (1.8.0 und 2.8.0). Daher kannst du das ohne Probleme kontrollieren.

    Meinen habe ich zusätzlich später noch freischalten lassen, dann kommen alle Daten im Display (z.B. Power)

    Also wenn du mal eine Woche jeden Tag eine kleine Excel fütterst mit den Energy Daten (Verbrauch, Einspeisung) aus 3EM, Fronius (ist natürlich nur Erzeugung) und deinem Stromzählers 😉

    Dann bist du schlauer welcher vielleicht nicht stimmt.

    Vielleicht kannst du deinen digitalen Smart Meters noch freischalten lassen, dann kannst du in Echtzeit die Power ablesen

    Wo brauche ich Power in W?

    Zurück auf los zu deinem ersten Beitrag hier:

    Letzter Screenshot des 3EM ! Die WebUI zeigt Power in kW

    masked__rider
    23. April 2023 um 11:12

    Und hier bist du nur auf der Power Ebene in diesem Eintrag