Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Der 1PM ist ein Gen1:
- keine Script
- kein 2x oder 3x Tasten
Für beides benötigst du einen Plus 1PM
Short und Long Push würde aber mit dem 1PM und Taster gehen
HTTP Request mit Timer findest du hier:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Der 1PM ist ein Gen1:
- keine Script
- kein 2x oder 3x Tasten
Für beides benötigst du einen Plus 1PM
Short und Long Push würde aber mit dem 1PM und Taster gehen
HTTP Request mit Timer findest du hier:
Sieht schlecht aus, Spannung und Leistung kannst du in der WebUi herunter laden.
Strom leider nicht.
Mit einem übergeordnetes System geht es ohne Probleme.
also ich verstehe ich das immer noch nicht
ich habe jetzt mal mein Pro 3EM eingerichtet mit AP (mit pass) und den Range Extender aktiviert
Eigentliches Wlan am Pro 3EM ist deaktiviert und nur über Lan am Router mit fester IP (also wie bei Dir)
wollte jetzt keinen Shelly aus meiner Reste Kiste nehmen also mein IPad da mal angemeldet.
und so sieht das jetzt im Pro aus:
also wäre die IP intern für Http-Request die "192.168.178.119:8002"
Wenn natürlich 2 Geräte im Range extender angemeldet sind könnte vielleicht nach
ein reboot des Pro 3EM die Reihenfolge ändern?!?
aber warum wird der rebootet und wenn einer schneller ist als der andere, sollte die Reihenfolge doch gleich bleiben.
und in der Shelly app sollte das eh egal sein
wollte ja nur helfen.
habe keinen als als Cover und mein Plus 2PM ist in der Kiste
viel Erfolg noch
Gruß
Ich habe aus einem anderen Grund an meinem Pro 3EM eine 60W Glühlampe an jeder Phase getestet und dann habe ich mich an diesen Beitrag erinnert und bin dann auch mal in die "Energy graphs" gegangen
und habe extra die 60W Glühlampe noch mal angeschlossen
"Habe das gleiche auch für die Phase B und C"
WebUI (Browser Edge)
die Wh Angabe stimmt nicht
Und mein Pro 3EM ist einzeln in einem Gehäuse, ihr solltet den Aufbau von mir ja kennen
Problem beim Speichern der Aktion über die WebUI
Hier mal bitte anderen Browser Testen (Firefox macht offt nicht das was er soll
Die URL also "http://192.168.33.1/rpc/Cover.Open?id=0"
Die IP kann nicht stimmen! das ist die IP von den Shellys in ihrem AP
In einem Browser kannst du die Befehle Testen
und für das interne Relais musst du dann entweder anstelle der IP dann localhost oder 127.0.0.1 verwenden
Die Lösung mit button push ist auch nicht möglich, weil damit der rechte oder linke Taster nicht definiert ist.
Hier scheinst du falsch ab zu biegen in der WebUi.
Wenn er im normalem Relais Modus ist kannst du für SW1 und SW2 eigene HTTP Request senden.
Meiner liegt aber gerade in einer Kiste 🤗
Und am sichersten ist die Konfiguration in seiner WebUi ( ip Shelly im Browser )
feintunen
Ich hatte mir da auch Gedanken darüber gemacht, andere Beitrag hier im Forum 😎
Kannst du mir mathematisch mal deine beiden Faktoren erklären?
Wenn jetzt der Router neu gestartet wird, ändert sich die 8003.
Das ist unlogisch, da der Port vom Pro 1 erzeugt wird.
Das hat doch gar nichts mit dem Router Neustart zu tun.
Mach mal bitte Screenshots und zeige das mal
Dann bleibt wahrscheinlich nur ein Übergeordnetes System 🤗
von 5 Uhr bis 6 Uhr hat dein Boiler mehr nachgeheizt
Ignorier einfach die MIN (Blau) und blende diese im Diagramm aus
Ist hier auch schon mehrfach Thema im Forum gewesen
Danke thgoebel
Zwei User wollten (unabhängig) die effektive Spannung eines Plus Plug S (oder auch Plus 1PM) mit einem Offset versehen 😎 Grund, egal (defekt, ungenau…)
Aber es geht doch nicht! Es sei denn man nimmt genau diesen Verbraucher?
Dann würde ja auch ein Shelly 1L gehen mit seinem POWER CONSUMPTION 😎
Ich will das nur klären, dass es nicht einfach mit einem Offset der Spannung geht?
stell mal um auf Balkendiag in der Shelly App, dann wird es eindeutiger
1 Wert pro Stunde (einer für min und einer für max)
Das ist der Min- und Max-Wert in 1 Stunde im Diagramm der Shelly App
Hier aus Homeassistant mit allen Werten
An meinem Beispiel Grüne im Diag von 8:00 bis 9:00 (ca. Werte)
Max: 62 Grad
Min: 47 Grad
Ich bin auch gerade am Testen aus einem Anderen Beitrag von gestern weil dort der TE mit einem Offset die Volt korrigieren möchte für die Berechnung der Leistung in Homeassistant mit einem Plus Plug S.
Die Volt anpassen wäre ja kein Thema, aber mit den gegebenen Sensoren ist es nicht möglich die Wirkleistung zu berechnen. Es fehlt der Sensor „Leistungsfaktor“ (gleiches ist natürlich bei einem Plus 1PM)
Vielleicht habe ich gerade einen totalen Backout, diese Sensoren sind vorhanden (auch in „rpc/Shelly.GetStatus“)
Und komme natürlich nie mit einer Korrektur der Volt auf die Wirkleistung
Ich habe jetzt einmal ein Ticket beim Support
Guten Morgen,
was ist daraus geworden?
Vom Hersteller solltest du doch die FW 0.10.1 bekommen. Und wenn der dann auch funktioniert 🤗
voltage
Also ich hatte mal einen defekten Plus 1PM mit solchen Werten. Dieser wurde vom Hersteller getauscht.
Hier müsstest du ein Ticket erstellen:
Es klärt sich schon mal ein wenig, da du einen PLUS Plug S im Einsatz hast, der Plug S zeigt diese Sensoren/Werte nicht an.
Schau mal hier, die Suche funktioniert 👍
240V anliegen
Bei einem PlugS? Wo kommen die 240V her