Ja, bei mir umgesetzt in Homeassistant 🤗
Beiträge von apreick
-
-
Einfamilienhaus mit BKW
Edit:
Erst gerade letztens kontrolliert, Abweichung < 0,2 Prozent im Monat
-
Und zum "Saldieren": Man kann ja in HA mittels Riemann-Summe berechnen, aber wirklich präzise ist das natürlich nicht bei variabler Last
Und das ist nicht Richtig!
Bei mir läuft es sauber synchron mit meinem Stromzähler.
-
Das hier macht Sinn auf einer Phase im Diagramm
Aber auch nur auf dieser Phase!
Verbrauch im Diagramm geht auf null und Einspeisung geht runter ins Negative
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Also könnte das doch stimmen bei den Werten von samy595 in #24
Kannst du mal bitte einen Tag zeigen?
Sorry 🙃
-
Bin aber gerade am überlegen 🤔 da ich normalerweise nicht in der Cloud nachsehe und alles in Homeassistant habe
-
Knapp 10 kWh in den letzten 7 Tagen. Davon 7,3 kWh verschenkt
Verstehe deine Aussage nicht? Wo sind da 7,3 kWh verschenkt?
Im Grafen ist der Verbrauch immer > 0
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und vorsichtig bei dem Begriff Saldierung tut er ja, in deinem Fall scheint das bei dir noch zu gehen auf der einen Phase B da diese Einspeisung anscheinend dort komplett verbraucht wird.
So viel zum Thema Verschenkt
Edit: ist aber auch nur eine grobe Annahme von mir da ich die einzelnen Werte am Tag nicht kenne 😎
-
Hallo LustigePerson und herzlich willkommen im Forum
ich verstehe jetzt aber nicht genau deine Frage 🙋
Du schreibst das du Homeassistant verwendest, dann gibt es ja auch kein Problem mit „Saldierung“. Wenn es überhaupt ein Problem ist.
Ja, die FW könnte ausgereifter sein. Ist aber auch recht neu auf dem Markt.
Auch Homeassistant kann auch erst mit der neusten 2023.3.x Version alle Sensoren anzeigen obwohl man diese nicht unbedingt benötigt.
-
Vielleicht kann ja jemand ein anderes übergeordnetes System mit ähnlichen Voraussetzungen testen?
Leider werden die Daten auch nicht in der neuen App als Diagramm bzw. als CSV Download bereitgestellt 😎
In der WebUI kann es nur beobachtet werden wenn die Seite ständig aktualisiert wird
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum,
ich bin kein Szenen Experte aber ....
die Szene wird nach dem Schwellwert von <10 W ein mal gestartet.
was ist wenn das vor 23Uhr passiert? dann gibt es diesen Schwellwert nicht mehr
-
Und er kann es doch
gerade über PN mit Juergen_b erklärt und bei mir getestet
Hätte mich auch gewundert
also natürlich auch möglich ohne Taster/Schalter an SW beim Auslösenden Plus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Also natürlich zwei anlegen, einer für Toggle ON und einer für Toggle OFF
Gruß Andreas
-
Mein Schluss Resümee zu meinem eröffneten Beitrag:
Ausgangssensor Feuchte: "Cytron Marker Soil Moisture CTN-21207"
Shelly Plus 1 mit Plus AddOn
Versorgungsspannung Shelly Plus 1 mit 230V AC und Versorgungsspannung des Sensors vom AddOn an VCC
Verwendbar in Shelly Cloud Grafik (da Glättung) vermutlich nicht als Auslöser für eine Aktion
Verwendbar in Homeassistant mit zusätzlichen angelegten Helfer-Sensor, somit kann er auch für Aktionen genutzt werden
Versorgungsspannung Shelly Plus 1 mit 12/24V DC und Versorgungsspannung des Sensors vom AddOn an VCC
Verwendbar in Shelly Cloud Grafik (da Glättung) und vermutlich verwendbar für Auslöser einer Aktion
Verwendbar in Homeassistant , somit kann er auch für Aktionen genutzt werden
Das Verhalten des "Analogen Eingangs" vom Plus AddOn sollten wir aber generell beachten in Verbindung mit der Versorgungsspannung mit 230V vs 12/24V
Da ich in meinen Fall das Relais des Shelly Plus 1PM eigentlich benötige, um 230V zu schalten und zu messen, bleibe ich bei 230V in verbindung mit Homeassistant. Sonst benötige ich an der Stelle wieder zwei Shellys (bzw. teures Relais.....)
Test also an der Stelle beendet und der zweite Feuchtesensor werkelt gerade an einem Shelly UNI (12V AC) in Verbindung mit einem Spannungswandler 12V-7V um den Feuchtesensor mit max 7V zu betreiben zu können (Rangeverbesserung). Am internen VCC des UNI funktionierte er schon mal ohne größere Schwankungen.
Bis bald
Andreas
-
Ich meine, mit den 1,6V naß und 2,5V trocken, wirst Du nicht "glücklich"
Guten Morgen, danke für deine Erklärung.
ja, die nutzbare Analogspannung ist nicht so gewaltig aber funktioniert bei mir relativ gut.
Die Schwankungen sind natürlich sehr unschön und macht die Sache in Homeassistant nicht leichter. Aber dafür gibt es ja weitere Helfer und mit einer glättung kann man die Werte für Automationen verwenden. War halt nur ein anderer Bug in HA der mich dazu gebracht habe den zweiten Sensor ein zu messen und zufällig war der Shelly an 24V, sonst wäre mir das nie aufgefallen das er dann saubere gleichmäßige Werte liefert.
In der Cloud weiß ich nicht ob das zappeln stört, im Grafen nein. Aber mit einer Aktion wird es schon stören da die Werte ja tatsächlich so zappelnd an 230V! Wenn dort einen Schwellwert eingestellt wird, dann wird das in der Cloud nix. Aber diesen Versuch mache ich nicht.
Gruß Andreas
-
Was hat das denn jetzt mit den 230V zu tuen?
Es geht nur um die Versorgung vom Shelly.
Mit Versorgung 230V sind die Sprünge mit der Versorgung vom AddOn.
Wird der Shelly mit mit 12/24V versorgt sind die Sprünge nicht vorhanden.
-
versuche doch mal den Toggle on
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. vielleicht geht der weg ja, wenn du dann über die App schaltest
ich müsste auch nur Testen
-
nehme es aber gerne als gegeben hin
ich bin ja gerade am schauen, aber mein Shelly baue ich jetzt nicht aus
-
und auch falsch abgebogen in der WebUI, aber es geht eh nicht!
du hast oben auf "Küchenlicht" geklickt und nicht wie bei mir auf Input
und der ist nur da wenn er auf Detached steht und ein Taster an SW
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
kann er doch auch nicht
da ist ja nichts an SW
-
nein der SW eingang ist nicht belegt
Erster Gedanke ..........
muss mal drüber nachdenken........
dann geht das nicht
-
rufe mal bitte direkt die WebUI des Shelly Plus auf, also IP im Browser eingeben.
Da kommen auch meine Screenshots her.
Noch mal kurz, da ist wirklich ein Taster am Shelly? nicht ein Schalter