Nach dem absenden aus Beitrag #26 von Devil kommt dann diese Bestätigung/Meldung
und nach einem Reboot sieht das dann so aus:
also super geklappt
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Nach dem absenden aus Beitrag #26 von Devil kommt dann diese Bestätigung/Meldung
und nach einem Reboot sieht das dann so aus:
also super geklappt
Na da kann ich helfen
Kann ich leider nicht mehr sagen
Standard ist:
kurz mal auseinander
- Automation 2 sollte die Automation 1 des BWM deaktiveren wenn der Left Button eingeschaltet ist
- Automation 3 wieder aktivieren wenn der Left Button ausgeschaltet ist
Das sieht plausible aus und sollte so funktionieren
Zum besseren nachstellen packe doch mal bitte die Automationen einzeln hier rein
Hallo und herzlich willkommen.
meines Erachtens nur mit einem übergeordneten System.
Oder nimm einen Shelly EM
Gruß
Letzte Schaltung war Http, wie schaltest du den PlugS wieder an?
Bei den vielen Schaltungen hast du ja ein Standby Off.
Und was ist an dem anderen?
Bei Update bleibt er an und nach einem Stromausfall geht er wieder An (natürlich auch beim Wechseln der Steckdose)
Und was ist hier eingestellt?
Bin gerade beim drüber schauen
Rssi 80 ist noch ok
Ip brauchst du nicht unkenntlich machen dann lieber die MAC
Also anscheinend ein reboot vor ca. 22 std (uptime am Ende), passt das zu deinem Ausschalten?
Die Frage hast du nicht beantwortet, tippe mal das du „Off“ hast?
Keine Lösung für den Reboot, aber stelle um auf „on“
BM ja wie ein Taster
Sehe ich nicht so, ist wie ein Schalter 😉
geht natürlich auch
vielleicht einer der wichtigen:
Maximum load | 10 A |
Maximum load | 16A |
und da gibs auch den neuen?
In HA-Node-Red habe ich die "node-red-contrib-alexa-cakebaked" Integration im Einsatz, damit kann ich
jede Routine und jede andere Aktion auf jedem gewünschten ALEXA-Gerät auswählen, ohne über die interne Shelly-Funktion gehen zu müssen
und somit kannst auch jeden händisch angelegten binary Sensor (mit virtuellen Taster/Schalter) in Homeassistant mit dieser Funktion verwenden?
Habe ich das richtig verstanden? (habe kein Alexa)
Wenn Antwort von dir "JA" ist: wozu brauchst Du hier den I4?
Und bei meiner kleinen Shelly-Familie hätte ich genügend freie echte Relais zum steuern übrig (z.B. 3EM, EM, UNI's)
Guten Morgen,
kannst du mal bitte im Browser iPShelly/status (IPShelly=die IP des PlugS) eingeben und das Ergebnis hier posten?
- konfiguriert Power On/Off ?
- was ist angeschlossen ?
- Cloud an und mal Szenen angelegt ?
- 6 Stellige ID ?
Guten Morgen HarryP_1964
Damit kann ich vor Ort und aus HA die Tasten ansteuern und auch z.B. in ALEXA Aktionen anstoßen.
Danke für deine Erklärung.
Meine beiden I4 sind als „Button“ konfiguriert daher hat Homeassistant auch keine binary Sensor angelegt.
Macht aber auch nichts, die könnte ich ja anlegen (sogar 4x pro Taster) und die Anzeige der binary Sensoren würden in dem Moment auch den Status, wie bei dir, anzeigen.
So, unklar ist das 5 Bild im Beitrag #23 (also der Switch) ist der auch von Homeassistant automatisch erstellt worden? Natürlich kann auch ich mit meinen Einstellungen die binary Sensoren anlegen und einen Schaler anlegen der auf diesen Reagiert bei der Veränderung des Zustandes des I4 (also sogar als on und off)
Dann hätte ich die gleiche Voraussetzungen wie Du:
Eine virtuelle Anzeige eines Schaltzustandes eines der Eingänge des I4!
Und jetzt die entscheidende Frage: was bringt das?
Es muss ja eh eine eine Automation/Skript erstellt werden und der wiederum reagiert (normalerweise) nur auf den „echten“ umlegen des angeschlossen Schalters am I4.
Das ist der Sinn des I4
Einen Schalter in Homeassistant kann ich anlegen wie diese beiden Virtuellen
Und diese beiden kann ich in Homeassistant auch betätigen und dann passiert etwas. (Also genau zB das was ich als Automation/Skript dem I4 zugewiesen habe)
Damit kann ich vor Ort und aus HA die Tasten ansteuern und auch z.B. in ALEXA Aktionen anstoßen.
Und genau das geht nicht, man kann nicht aus HA die Tasten eines I4 Ansteuern!
Beispiel: im I4 ist intern ein Webhook auf channel 1 hinterlegt. Versuche mal aus Homeassistant diesen zu starten?
Gruß Andreas
wenn ich den Taster des i4 als „Switch“ definiere, erscheint der „Boolean“-Schalter automatisch in HA (s. meinen Screenshot in #6, 1. Bild.
Also ich stehe gerade auf dem Schlauch 😏
Hier sind ja einige hier die mit Homeassistant eine Weile mit dem I4 unterwegs sind.
Zeige mal bitte (gerne auch im Code) wie du eine Taste eines I4 als Switch definierst und was hinter dem „Boolean“ dann steckt (auch gerne wieder als Code)
Einziger Nachteil an der Sache: es gilt für jeden Tag und ist nicht pro Wochentag steuerbar
🤗🤗
In der Automation unter Bedingungen kannst du die Wochentage auswählen ☺️
Also würde ich dir raten diesen Beitrag von Anfang an zu lesen, tippe mal das die configuration.yaml für den 3EM hier steht 😉
Aber wenn Automation 2 und 3 gleichzeitig aktiviert
Manuel An und Aus gleichzeitig? Welchen Sinn macht das?
das geht auch
komme nur von Arbeit mit past und copy in eine fertige Excel mit fertiger Pivo und mehr.
und die Hilfspalte und der Rest mit pivo und mehr bleibt vorhanden
Viele Wege
Natürlich wäre es ein Traum, wenn man Start und Stopzeit über ein DropDown Feld steuern könnte?
hm, DropDown habe ich noch nicht gemacht
aber über mehrere
und dann hier rein basteln
und dann übergeben an Automation
viel zu kompliziert, aber wenn du magst