hier vom Pro 3EM
Beiträge von apreick
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ich habe gerade das Problem einen neuen Router installiert
das wäre gar kein Problem => wenn du in deinem neuen Router die gleiche SSID und das Wlan Passwort verwendest (wie beim "alten")
-
WebUI bei der Frequenz zwei Nachkommastellen aus
Hatte ich im HTTP Request des Pro 3EM nachgesehen, da war nur eine Ganzzahl
War wahrscheinlich gerade rund (wie meist)
Aber ich schau mal in Grafana nach, habe einige Shellys mit diesem Sensor
-
Einfach per Aktion
Das steht da oben noch nicht was er genau meinte
Und mein Zitat von mir was du verwendet hast zeigt 2 Zustände, also erst 1x push und dann long push, also die Kombination => zeig mir mal das
-
Es gibt Rolladentaster. Drückt man die einmal,…..
Ok, verstanden was du möchtest (ist aber nicht ein Rolladentaster sondern die Steuerung dahinter)
Ich gehe mal nur auf interne Aktionen ein: ja, Toggle geht
Aber dahinter ist dann z.B. ein HTTP-Request
und dieser kann dann z.B. Ab
Mann könnte mehrere HTTP-Request eintragen, aber nicht zum gleichen Aktor
Hier würde der letzte gewinnen und eine Abfrage des letzten Befehl geht nicht
(jetzt bin ich wieder bei einem übergeordnetem System, dann würde es gehen. Aber dann auch nicht ohne Einarbeitung)
-
Weshalb?
Dann zeig mir mal wie es geht?
-
Trotzdem würde mich interessieren
Deine gezeigte Grafik geht nicht, da ein Pro 3EM nur eine Nachkomma Stelle ausgibt
Und was passiert wenn du 1,5 sec danach kein Strom mehr hast?
Da ich hier auch influxDB habe könnte ich nachsehen welche Werte ich hier hatte,
Sag mir mal Datum und Uhrzeit
-
1x drücken
2x drücken
3x drücken
laaange drückenDas macht 4 Möglichkeiten
Das ganze dann bei 2x, 3x, lange auch? D.h. man hätte eigentlich "8 Funktionen" verfügbar?
Für diese Kombination, also 1x und dann longpush usw, benötigst du ein übergeordnetes System. Wie du auf 8 Funktionen kommst weiß ich allerdings nicht 😉
-
Bin ja auch schon länger hier unterwegs 🤔
Gefühlt ist das erst der zweite Beitrag zu diesem Thema
Es würde ja theoretisch auch in der Shelly App gehen wenn es Bedarf gibt
Harry69 dann also ein Change Request über das Ticket System von Shelly einreichen
-
Netzfrequenz sonst noch auslesen und archivieren
z.B mit einem übergeordneten System (Homeassistant) wenn du es archivieren möchtest
Aber wozu?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sehe nur Prozentwerte
du könntest natürlich auch auf Volt umstellen
Sensor AddOn noch mal entfernen und den richtigen auswählen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
und jetzt Testsystem von HA:
Master:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und jetzt Client:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und
und
und
=> DA
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
es klappt trotzdem nicht
so, ich mach das jetzt
RangeExtender Shelly:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. da ist der AP:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und RangeExtender ist auch an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. jetzt habe ich am slave Shelly das Wlan des RangeExtender ausgewählt
und jetzt hat der master:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und hier die Verbindung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und öffne diese in meinem Browser und bin sofort in der WebUI vom verbundenen Shelly
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt bitte DU HKaufmann

-
Das HA ist auch bei mir instabill
Dann brauche ich es also nicht testen, da ich noch nie dieses Problem hatte (und auch von diesem Problem bisher nichts gelesen habe, und ich lese viel zu HA)
Wenn ich das jetzt testen würde, wird der verbundene Shelly am Range Extender Shelly bestimmt sofort in meinem HA System automatisch erkannt 🧐
Darf ich mal fragen welchen Router Du verwendest?
Und auf welchem System dein HA läuft?
Aber alleine die Tatsache mit dem Browser-Test reicht ja schon: da stimmt in deinem Netwerk etwas nicht -
mcmillian69
Ein DHT22 an einem Plus AddOn 😏Dazu gibt es ohne Ende Beiträge hier im Forum
Verwende bitte die Forensuche (Filter umstellen auf alle) dann hast du viel Lesestoff für Heute ☺️
Ich verwende hier keinen DHTx an einem Plus AddOn!
Letzter Beitrag zu diesem Thema war dann: erfolgreich ein AM2320 (so auch erwähnt in meiner Signatur)Wünsche Dir viel Erfolg 🍀👍
-
klappt leider nicht
kannst Du Dir das bitte noch mal ansehen, hier ist es ja sehr gut erklärt:
Range Extender Howto - Smarthome und Netzwerktechnik - Shelly Forum
ein mögliches Backup Wlan im Empfänger Shelly zu deinem eigentlichen DHCP Router empfehle ich NICHT!
dann müsste es in HA so funktionieren
Sonst nehme ich zwei Gen2 aus meiner "Kiste" und teste das bei mir
-
Bei Betas kann man immer auf die aktuelle Release Version zurück über den ganz normalen Update-Mechanismus via WebUI.
Äh, das ist nur fast richtig => BLU Gateway Gen3 ging nicht zurück auf seine stable
Und beim EM Gen3 ging es auch nicht zurück
Also ist die Aussage (eigentlich) => falsch
(Ist nicht böse gemeint) 🤗
-
Ich nutzte den Range Extender nicht
Na da sind wir schon 2 🤓🤗👌
Scheint ja als ob sie gar nicht dort verbunden sind
Aber wie macht das die App, oder sie sind ganz normal in seinem Netzwerk
-
Habe es mit einem anderem Gerät das nicht am Reiweitenverstärker dranhängt ausprobiert. Da klappt es.
Verstehe nicht, was du damit meinst??
Zeige mal bitte einen Screenshot von der Adresszeile wenn du auf den Link klickst (bei einem am Reiweitenverstärker)
Und du bist in der App und nicht in der WebUI (IP im Browser) also nur 192.168.0.207
Du musst Dich natürlich in deinem Netzwerk befinden, wenn Du ein Handy verwenden solltest dann Mobile Daten deaktivieren -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Klick doch mal da rauf (ist ja ein Link)Und im Browser steht in der Kopfzeile bestimmt
Wenn das nicht geht, dann dürfen deine WLAN Geräte nicht untereinander kommunizieren