VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das Thema hatten wir doch hier erst vor kurzem 🧐
Hast du schon mal die Suche verwendet (umstellen auf ALLE)
Was sagt dein Schornsteinfeger zu deinem Vorschlag? Er muss das absegnen 😏
So wird er das wahrscheinlich nicht abnicken
Szene über Cloud mit Internetverbindung, eher nicht
Selbst konfiguriertes System mit viel Eingriffsmöglichkeiten
aber frage Deinen Schornsteinfeger 👌
-
Meines Erachtens hat das der 3EM (Gen1) nicht
Oder meinst Du zufällig den 3EM Pro (Gen2)
Edit: war ein bisschen zu spät 
-
Ich habe wirklich viele DS18B20 und habe damit auch viel experimentiert
Deine Aussage in deiner Überschrift kann ich überhaupt nicht teilen
Output nahe am Kessel unter der Rohrisolation
Hier ist deine Montage wahrscheinlich nicht sauber genug
Hierfür gibt es Schellen oder auch Wärmeleitpaste und Isolationsmaterial (gutes Klebeband tut es meist auch)
Kannst ja selber Testen mit Fieberthermometer (bis 40Grad) /Infrarot Sensor und Wasser in einem Kochtopf erwärmen und den DS18B20 in das Wasser legen (das geht bis zum Siedepunkt von Wasser✌️(mit Luftdruck irgendwas bei 98 Grad in unseren Gegenden, kannst du aber wahrscheinlich vernachlässigen)
-
Auto Off konfigurieren mit 80sec
Auf longpush
http://192.168.178.xxx/relay/0?turn=off&timer=10
Zum Testen mal nur 10sec und mit der echten IP im Browser!
Für die interne Aktion musst du die IP Taschen zu „localhost“ da intern die IP nicht geht, also
http://localhost/relay/0?turn=off&timer=10
Und: Off ist richtig 🤓 in dieser Kombi
-
gibt es einen Shelly 2PM ,der mit der ADD-ON
jeweils eine kurze Antwort Auf die anfrage
nach Temperatur und Leistung liefert ?
Wegen deinem „und“ gibt es nur eine Antwort => Nein
Temperatur geht am jedem Shelly mit plus AddOn
Er ist ja kein EM Gerät
Das Plus AddOn ist aber kompatibel mit dem Shelly EM Gen3! (Extra nachgeschaut!)
Mit dieser Kombi würde es gehen
-
vom Arduino und den DS1820 Sensoren
Habe an einem ESP32 mit ESPHome 10x DS18B20 sowie DHTxx und SDX an einem 🤗
Schwarzermann
an einem Shelly (plus AddOn oder UNI gehen nur 5x DS18B20 oder 1x DHTx !
-
Zum Testen wird der RasPi 3 funktionieren
Aber für mehr wahrscheinlich nicht
Micro SD ist ungeeignet für HA (zu viele schreib/lese Zyklen)
Am besten gleich eine SSD über USB verwenden (kannst eine alte nehmen, wenn du eine hast)
Adapter wäre so etwas:
UGREEN USB 3.0 SATA Adapter für... https://www.amazon.de/dp/B07Y825SB8?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Diese könntest du an einem RasPi 4/5 weiter verwenden
-
Laut chatgpt.com musste ich über move.com gehen.
Kannst du das mal bitte erklären und einen Link bereitstellen?
Ich finde nicht wirklich etwas
Kann ja eigentlich nur eine Cloud sein mit einem Kostenmodell
-
Geht natürlich auch ohne Taster
Einfach nicht anschließen
Artikel
Rolf B.
11. Februar 2025 um 18:23
-
Z.B. geht es mit einem Homeassistant Server (intern)
Für beide Geräte gibt es eine interne Integration,
Vorteil: alles in deinem Netzwerk (ohne eine Cloud oder Internetanbindung)
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
-
Alle Daten sollen dann auf einem großen Monitor als auch in der App umfangreich dargestellt werden und dauerhaft gespeichert werden.
Hier bist du eigentlich bei einem internen übergeordneten System (z.B. Homeassistant) und zusätzlich mit einer redundanten Datenbank (InfluxDB)
Wünsche wären: aktuell, Stunden, Tage, Wochen, Monate Verbrauchsauswertung.
Gleiche Antwort zum anderen Punkt 🤔
Zusätzlich noch ein Lesekopf am Smartmeter, damit du wenigstens genau die Werte hast die dir wirklich in Rechnung gestellt werden
Bedenke auch das ein Shelly auch einen Defekt haben kann 🤔 dann kannst du die Daten vom „Defekt“ nicht übertragen kann zu einem neuen Shelly => Shelly App und Clouddaten sind dann Schrott (in deinem eigenem System wäre das kein Problem)
Auch das wechseln zu anderen Verbrauchern zum überwachen/Auswertungen ist schwierig mit der Shelly App => gespeicherte Cloud Daten können nur über den Support gelöscht werden! (Ticket bei Shelly) damit sind dann natürlich alle Daten von vorher gelöscht! (in deinem eigenem System wäre das kein Problem)
Nur mal so zu deinen letzten zwei Sätzen ✌️
-
Fehler der mir sofort auffällt: WLAN oder LAN
Nicht beides gleichzeitig aktivieren
Mach doch einfach die Konfiguration über seinen AP und hole ihn dann über die IP in die App
-
Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert
Alle Befehle ab Gen2 haben am Anfang
http://192.168.178.xxx/rpc
daher kann dein HTTP Request nicht funktionieren
Der Befehl hier funktioniert bei einem Pro3EM (bzw wahrscheinlich bei allen Shellys mit der Bezeichnung „EM“)
http://192.168.178.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0
der 2PM gehört aber nicht zu der Produktreihe der „EM“, daher funktioniert dieser natürlich nicht
-
Leistungsänderung => W
Also Einfach die Entität anklicken und beim Graphen auf mehr klicken 😃
Dann kannst du filtern
-
Warum gehst du den Umweg über MQTT?
Schon mal direkt die Shelly Integration von HA versucht?
Dein Problem habe ich nämlich nicht 🧐
-
Welche Farbe haben denn die LED Ringe?
Halte mal den Power Button für >10s gedrückt
-
Na ob ein Befehl abgesetzt wurde 😏
Hier sieht man die source
und wie lange die uptime ist, z.B. reboot
-
Schön das es jetzt geht 👌
Aber das ist jetzt nach Falscher als vorher 🤔😳
Das Bild war von mir, der Rest kommt ja nun gar nicht von mir
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.