Beiträge von apreick
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist doch sicher deutlich ungenauer
??
Du willst mir jetzt aber nicht erzählen das du die Power Sensoren [W] nicht in Homeassistant siehst?
Daraus errechnet man z.B. mit einem Helfer „Riemann Summenintegralsensor“ die Energy Sensoren [kWh]
Daran ist nichts Ungenaues.
Spätestens bei einer vorhandenen PV Anlage musst du eh diesen Weg gehen wenn du einen (Pro) 3EM direkt hinter dem Stromzähler installiert hast.
-
Guten Morgen und Herzlich willkommen im Forum.
Bei MQTT bin ich zwar raus aber Homeassistent hat diese beiden Total mit der Orginal Einbindung
Waren (glaube ich) in versteckte und sind seit ca. HA Version 2023.3.x vorhanden.
Oder lege dir doch einfach die gewünschten Sensoren an
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Na das ist aber dein Power-Sensor in W.
Das ist dein Momentan Wert.
Und dein Offset geht zum Energie-Sensor in kWh und dient doch nur dazu deinen Stromzähler zu simulieren.
Und im besten Fall braucht du den Offset Wert auch nicht anzupassen wenn der Sensor Zählerstand immer mit deinem Stromzähler übereinstimmt.
Denk mal noch mal drüber nach?
Gruß Andreas
-
-
genau dort, da gibt es kein speichern (der merkt sich das)
einfach unten rein kopieren.
nur zum testen und zur Kontrolle
die configuration.yaml sieht gut aus, der sensor sollte also eigentlich da sein (ich kenne ja den rest von deiner)
was du nicht gezeigt hast, ist halt der berechnete "sensor.zaehlerstand"
-
-
-
-
-
Guten Morgen Holger 😉
Fangen wir erst mal mit Offset Wert an:
Der Input_number in der Yaml ist eigenständig, also nicht irgendwo zwischen sensor: oder so basteln.
also zum Ende in deiner configuration.yaml. (ich gehe davon aus das du sie nicht getrennt hast)
Aber dafür gibt es in HA jetzt einen schönen Helfer, der ist besser für dich geeignet
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn er fertig ist machen wir weiter 🤗
Wir brauchen dann noch die
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. für den Sensor in der Yaml
-
was für ein Shelly ist den der Auslöser?
Hattest du schon mal etwas an diesem Taster? Bzw. was zeigt die WebUi in dem Moment wenn du den Taster betätigt?
-
Guten Morgen,
benutze mal bitte die Suche im Forum 😉 war hier schon Thema
Problem ist „Batterie betrieben“ glaube
Kannst ja mal schauen ob du ihn ansteuern kannst, habe keinen zum Testen
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPlusSmoke/
Edit: ist anscheinen als Trigger vorhanden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Lösche mal die Zeit in Szeneneinstellungen. Oder setze mal zum Testen eine andere Zeit
Gruß
-
dein HttpRequest ist auch falsch
"%" zu viel
-
-
nach 2 h hat das Relais immer noch nicht aus geschaltet, daher geht der Sensor Retoure.
Neuer ist bestellt, dann kann ich ja berichten
-
So, mal nur den M152K an ein anderes 12V DC angeschlossen und nur Versorgungsspannung an Orange + und Orange/Weiß -.
Auf einen Trockenen Wasser reagiert er sehr schnell und Relais schaltet und zweite Diode geht an.
Trocken gewischt (zum beschleunigen) und er schaltet nicht aus.
Vielleicht bin ich zu ungeduldig, eine Revision:
„Allerdings dauert die Erkennung, dass der Regen wieder aufgehört hat, mit ca. 20 Minuten Nachlaufzeit doch recht lange. Es schein mir, dass hier die Heizung zum Trocknen etwas zu klein dimensioniert wurde.“
Kann das von euch jemand bestätigen?
-
Regensensor
Guten Morgen Rolf,
neustes Spielzeug ist ein Regensensor Kemo M152K am Uni.
Laut Anschlussschema von dir RE: Regensensor am Shelly Uni
wird Blau/Weiß auf + und Blau auf Pin 7 oder Pin 8 (IN) ?
Intuitiv habe ich das genau anders herum angeschlossen.
Dem Relais des M152K ist doch egal, oder habe ich einen Denkfehler?
Uni schaltet schon mal und reagiert auf Feuchte,
aber momentan schaltet das Relais vom M152K nicht aus. Die Diode bleibt momentan auch an, obwohl ich die Sensorplatte trocken gewischt habe.
Hätte erwartet das er schnell wieder aus schaltet, 1/2 h habe ich schon gewartet und nix passiert?
Ich mach mal den Uni ab
Gruß Andreas