Auf Basis von Power [W] laufen beide
Saldierung ist nur Thema bei Energy [Wh]
Auf Basis von Power [W] laufen beide
Saldierung ist nur Thema bei Energy [Wh]
Also an dieser Stelle Homeassistant einen Trigger senden
Wird ja gerade fleißig an der Integration der BLU gearbeitet, aber vielleicht ist der Weg ja nützlich 🤔🤗
Da ich heute meine beiden Shelly BLU bekommen habe ist mir eine Idee eingefallen einen Http Request von einem Shelly (in dem Fall im Script) einen Befehl an Homeassistant zu senden 😎
Gefunden auf die Schnelle habe ich dieses:
https://www.home-assistant.io/docs/automatio…webhook-trigger
Aus diesem Beitrag:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…bRXDe6gOlAhlS7K
Hat das von euch schon jemand umgesetzt?
Gruß Andreas
Also ich bin in beiden auch nicht so fit 💪
Was hast du in deiner Szene versucht und eingestellt?
So bei mir
Und im Script? Herunterladen aus der Library und dann nur Mac Adresse und die HTTP Request anpassen?
Hallo lk-pfarrberg
wie AlexAn in Beitrag #24 schrieb gehen momentan diese beiden Wege.
Bei meinen heute gelieferten funktionieren beide, einer über Szenen und der andere über einen Script
Habe es auch hier gepostet
Gruß
So, meine beiden BLU sind heute auch angekommen
- Einbindung in die Cloud ging ohne Probleme in der Shelly Smart Control App (IOS)
- Szene zum AN/Aus schalten ging ebenso Problemlos
- Script aus der Library "ble-shelly-btn-gateway-for-other-devices.js" in meinem Pro 3EM geladen und MAC Adresse des BLE sowie die HTTP Request für einen Shelly 1 angepasst => auch das ging Problemlos
- Homeassistant erkannte automatisch beide BLE als BTHome Geräte, allerdings erst einmal nur mit diesen Sensoren
schön das Homeassistant schon automatisch beide erkannt hat und er zählt schon fleißig die Tastenanschläge im Sensor "Packet Id"
Läuft also schon mal ein wenig
Was bedeutet denn Gen.1 bzw Gen. 2?
Siehe hier
Die Gen.1 sind die erste Generation und werden/sind abgelöst durch die zweite Generation (Plus/Pro)
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/devices
Also musst du dich eh darum kümmern das dein Plus 1PM in MQTT funktioniert, da teilweise die Gen1 schon aus dem Programm genommen wurde.
Siehe auch Shelly Shop
https://www.shelly.cloud/de/products/pr…view#unfiltered
Schon aus dem offiziellen Programm genommen sind unter anderem:
- Shelly 2.5
- Shelly AddOn
Auf der Seite von Shelly steht unten ein Link
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-trv-window
Ist auf jedenfalls erreichbar, Tippe auf Auslieferzustand
„http://192.168.1.xxx/ota?url=http://shelly-api-eu.shelly.cloud/firmware/SHTRV-01_build.gbl
„
Dann kannst du die HTTP Request ja in deinem Plus 1PM hier hinterlegen
Beispiel von meinem:
In deiner linkten Beschreibung steht das alles nicht???
Geh mal auf deinen Verlinkten Beitrag für Deutschland, hier steht das der Eintrag in configuration.yaml
Und nicht mit Sensor:
Hier steht das:
Fängt also an mit - resource:
Und das sensor: Ist eingerückt und gehört zu - resource:
Das hat also nix mit deinem außergelagerten sensor_yaml zu tun
Weiß noch nicht ? Ob das eben richtig war??? Mit dem „Rest:“
Das gibt es auch, aber du schreibst das er ausgelagert ist in Sensor??
Hier mal „rest“
Und das sind ganz andere 😎
Oben ist das der Name des Sensors (also frei wählbar)
Und unten ist es eine Platform
Edit: schau mal in #5 🤗
Hallo Helmut, ich denke noch drüber nach.
Aber das wäre schon mal zu viel wenn sensor: ausgelagert ist
Edit: schau mal in #5 🤗
Schau dir mal deine anderen in dem Ordner an
Ja, wenn der 3EM richtig angeschlossen ist
Geht intern in seiner WebUI in den Action
HTTP Request für den Plug S findest du hier
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Hast du schon mal hier nachgesehen:
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Der 1PM ist ein Gen1:
- keine Script
- kein 2x oder 3x Tasten
Für beides benötigst du einen Plus 1PM
Short und Long Push würde aber mit dem 1PM und Taster gehen
HTTP Request mit Timer findest du hier:
Sieht schlecht aus, Spannung und Leistung kannst du in der WebUi herunter laden.
Strom leider nicht.
Mit einem übergeordnetes System geht es ohne Probleme.
also ich verstehe ich das immer noch nicht
ich habe jetzt mal mein Pro 3EM eingerichtet mit AP (mit pass) und den Range Extender aktiviert
Eigentliches Wlan am Pro 3EM ist deaktiviert und nur über Lan am Router mit fester IP (also wie bei Dir)
wollte jetzt keinen Shelly aus meiner Reste Kiste nehmen also mein IPad da mal angemeldet.
und so sieht das jetzt im Pro aus:
also wäre die IP intern für Http-Request die "192.168.178.119:8002"
Wenn natürlich 2 Geräte im Range extender angemeldet sind könnte vielleicht nach
ein reboot des Pro 3EM die Reihenfolge ändern?!?
aber warum wird der rebootet und wenn einer schneller ist als der andere, sollte die Reihenfolge doch gleich bleiben.
und in der Shelly app sollte das eh egal sein
wollte ja nur helfen.
habe keinen als als Cover und mein Plus 2PM ist in der Kiste
viel Erfolg noch
Gruß
Ich habe aus einem anderen Grund an meinem Pro 3EM eine 60W Glühlampe an jeder Phase getestet und dann habe ich mich an diesen Beitrag erinnert und bin dann auch mal in die "Energy graphs" gegangen
und habe extra die 60W Glühlampe noch mal angeschlossen
"Habe das gleiche auch für die Phase B und C"
WebUI (Browser Edge)
die Wh Angabe stimmt nicht
Und mein Pro 3EM ist einzeln in einem Gehäuse, ihr solltet den Aufbau von mir ja kennen