Sehe nur Prozentwerte
du könntest natürlich auch auf Volt umstellen
Sensor AddOn noch mal entfernen und den richtigen auswählen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sehe nur Prozentwerte
du könntest natürlich auch auf Volt umstellen
Sensor AddOn noch mal entfernen und den richtigen auswählen
und jetzt Testsystem von HA:
Master:
und jetzt Client:
und
und
und
=> DA
es klappt trotzdem nicht
so, ich mach das jetzt
RangeExtender Shelly:
da ist der AP:
und RangeExtender ist auch an:
jetzt habe ich am slave Shelly das Wlan des RangeExtender ausgewählt
und jetzt hat der master:
und hier die Verbindung:
und öffne diese in meinem Browser und bin sofort in der WebUI vom verbundenen Shelly
Jetzt bitte DU HKaufmann
Das HA ist auch bei mir instabill
Dann brauche ich es also nicht testen, da ich noch nie dieses Problem hatte (und auch von diesem Problem bisher nichts gelesen habe, und ich lese viel zu HA)
Wenn ich das jetzt testen würde, wird der verbundene Shelly am Range Extender Shelly bestimmt sofort in meinem HA System automatisch erkannt 🧐
Darf ich mal fragen welchen Router Du verwendest?
Und auf welchem System dein HA läuft?
Aber alleine die Tatsache mit dem Browser-Test reicht ja schon: da stimmt in deinem Netwerk etwas nicht
mcmillian69
Ein DHT22 an einem Plus AddOn 😏
Dazu gibt es ohne Ende Beiträge hier im Forum
Verwende bitte die Forensuche (Filter umstellen auf alle) dann hast du viel Lesestoff für Heute ☺️
Ich verwende hier keinen DHTx an einem Plus AddOn!
Letzter Beitrag zu diesem Thema war dann: erfolgreich ein AM2320 (so auch erwähnt in meiner Signatur)
Wünsche Dir viel Erfolg 🍀👍
klappt leider nicht
kannst Du Dir das bitte noch mal ansehen, hier ist es ja sehr gut erklärt:
Range Extender Howto - Smarthome und Netzwerktechnik - Shelly Forum
ein mögliches Backup Wlan im Empfänger Shelly zu deinem eigentlichen DHCP Router empfehle ich NICHT!
dann müsste es in HA so funktionieren
Sonst nehme ich zwei Gen2 aus meiner "Kiste" und teste das bei mir
Bei Betas kann man immer auf die aktuelle Release Version zurück über den ganz normalen Update-Mechanismus via WebUI.
Äh, das ist nur fast richtig => BLU Gateway Gen3 ging nicht zurück auf seine stable
Und beim EM Gen3 ging es auch nicht zurück
Also ist die Aussage (eigentlich) => falsch
(Ist nicht böse gemeint) 🤗
Ich nutzte den Range Extender nicht
Na da sind wir schon 2 🤓🤗👌
Scheint ja als ob sie gar nicht dort verbunden sind
Aber wie macht das die App, oder sie sind ganz normal in seinem Netzwerk
Habe es mit einem anderem Gerät das nicht am Reiweitenverstärker dranhängt ausprobiert. Da klappt es.
Verstehe nicht, was du damit meinst??
Zeige mal bitte einen Screenshot von der Adresszeile wenn du auf den Link klickst (bei einem am Reiweitenverstärker)
Und du bist in der App und nicht in der WebUI (IP im Browser) also nur 192.168.0.207
Du musst Dich natürlich in deinem Netzwerk befinden, wenn Du ein Handy verwenden solltest dann Mobile Daten deaktivieren
Klick doch mal da rauf (ist ja ein Link)
Und im Browser steht in der Kopfzeile bestimmt
Wenn das nicht geht, dann dürfen deine WLAN Geräte nicht untereinander kommunizieren
B09TP5BSXN
Ist ein Reedkontakt, also sollte es gehen
Und bei der Konfigurieren hilft dir bestimmt noch jemand. Je nachdem welche GenX dein Träger Shelly ist (Virtueller Schalter)
Habe Homeassistant im Einsatz, daher verwende ich so etwas nicht
Port auf 80
Glaube nicht das das stimmt
Habe so etwas aber nicht im Einsatz
Zeig doch mal ein Screenshot vom Reichweitenverstärker
Zum Testen im Browser solltest du die WebUi vom „Verbundenen“ sehen
Also z.B Reichweitenverstärker: 192.168.178.100
Port vom „Verbundenen“: 0815
Dann mal im Browser
Wenn das geht, dann weiß Du auch was Du in HA eingeben musst
Das geht in der App nicht
Kein Gerät zeigt es dir in der App an (Beispiel Pro 3EM, EM Gen3)
Anzeigesensor für Auf/Zu des Tores (unten auf GND und Digital IN)
Dann schließe ihn an VCC und Analog IN an
Dann sollte die WebUI 3,3V oder 0V anzeigen (muss aktiviert werden)
Ist doch ein normaler Magnet-Kontakt Sensor? Oder?
Leider erkennt das System nicht alle meine Shellys, da ein paar über eine Shelly als Reichweitenverstärker angesprochen werden.
Das sollte eigentlich kein Problem sein 🧐
Im Shelly (Reichweitenverstärker) siehst du die Verbunden Shellys mit deren Port Nummern.
Wenn HA diese Shellys nicht selber findet, dann verbinde sie Händisch:
IP vom Reichweitenverstärker und den Port vom verbundenen Shelly
Wie kann man das automatisieren (Verbrauchsdaten)?
Ohne viel drum rum Reden:
Verwende ein internes übergeordnetes System => dann ist das alles SMART
22 Geräte +++, das lohnt sich auf jeden Fall
und hast auch viele viele andere Möglichkeiten
während eines Waschvorganges
Zu deinem Diagramm:
Das Rot markierte Bereich ist fast nur der Heizstab (Ohmsche Last) daher PF=1
Der Rest ,außerhalb des Roten Bereiches, ist der Motor für die Waschtrommel und das ist keine Ohmsche Last
Anzeigesensor für Auf/Zu des Tores (unten auf GND und Digital IN)
Der Digital IN ist doch schon belegt?
Wie willst du das Funkmodul denn zusätzlich anschließen ?
0x10 Adressen nicht kompatibel sind weil sie den Vorgänger DS18S20
OK, ich lerne auch nicht aus
mit den "Adressen" habe ich mich auch schon länger beschäftigt
ein DS18B20 sieht z.B. so aus:
ESB32 address: | Shelly Gen1 hwID | Shelly Gen2 addr |
0xa46964851e64ff28 | 28ff641e856469a4 | 40:255:100:30:133:100:105:164 |
ESP also die 28 hinten
Gen1 also auch die 28 vorne
Gen2 also die 40 vorne