Lesen wird überbewertet 🤗
Einbaugröße:
30 x 30 x 1 cm; 20 Gramm
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Lesen wird überbewertet 🤗
Einbaugröße:
30 x 30 x 1 cm; 20 Gramm
Da ich keinen Dimmer habe musste mal ein Shelly 1 herhalten 😎
Also wenn ich ihn Ein schalte (egal ob über App oder Taster an SW) schaltet der RGBW2 Ein oder Aus
Auch anders herum geht es auch, also rgbw2 zu Shelly1
Und das Ganze geht dann auch zu einem Shelly 2.5 Relais 2
mit „http://192.168.178.159/relay/1?turn=on“
Mehr kann ich nicht testen 😉
Willkommen im Forum
Kenne diesen Anbieter nicht 😎
Laut Liste wird er unterstützt
https://everhome.cloud/de/kompatible-geraete-von-shelly
Hast du denn einer der 4 Produte?
Und wenn Ja, mal dort angefragt?
habe zu testzwecken im Dimmer2 schon ALLE I/O's mit dem selben befehl (http://192.168.189.13/rpc/Switch.Set?id=1&on=true [zweiter ausgang am 2PM einschalten])
Zeige mal bitte ein Screenshot
Und mal zur Info, die „alten“ HTTP Request gehen auch bei einem Gen2, dann brauch man nicht so umdenken
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…helly-plus-2pm/
Also geht das bei Dir auch mit
Dann könnt Ihr die Raspis mit CCU einstampfen
Vorab, super Erklärung mit viel investigierter Arbeit. RESPEKT 👍
Raspis haben aber einen kleinen Vorteil, sie verbrauchen viel weniger als eine Synology
Habe selber eine DS1019+ mit Expansionseinheit und Homeassistant läuft dort auch als Backup
Mein Raspi 4B (4GB) läuft mit 3x SSD
Im Docker laufen z.B Homeassistant, Plex und mehr
Verbrauch liegt ca. bei Volllast 10W, nur Homeassistant bei ca. 7W
Also haben die Raspi schon eine Daseinsberechtigung ![]()
Wenn die Synology aber eh an wäre, dann hast du aber recht 🤗
Sag ich doch
Ich würde das nicht so lassen, selbst wenn es erst mal funktioniert 🥴
entweder gleich Werksresett oder ein Ticket erstellen
Und wenn du es schon vorher angefordert hast musst du vielleicht 24h warten bevor du neu anfordern kannst.
eigentlich verwende ich nur HomeAssistant
Da ist das auch toll an der Apple Watch
Shelly App will das die Cloud an ist, sonst sind die Shellys im eigenem Netzwerk alle offline
Eigene interne Relais werden anstelle der „IP“ mit „localhost“ angesprochen
Steht doch schon in #26
Excurse, bei den Gen2 ging es nur anstelle IP mit der 127.0.0.1
Und seit geraumer Zeit mit neuere FW dann auch mit localhost
Nein das ist eine Finale Version 1.13.0
Das hatten wir schon mal mit der Anzeige mit der Alten
weiß aber nicht genau was die Lösung war 😎
Tippe mal auf Werksreset 😉 wenn er in der WebUi das gleiche kommt
Shelly Flood sind Gen1
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-flood
Daher sind die FW auch hier im Forum in der Filebase
https://shelly-forum.com/shelly-firmware-archive/
Aktuell und von hier auch aktualisierbar
Na einfach die Shelly Smart Control App am IPhone verwenden.
Den/die Shellys am besten in „My Dashboard“ Anzeigen lassen, so startet nämlich die App
Der Schalter des Relais ist ja sowieso sofort da
Der Zustand des Input am AddOn wird dir dort auch angezeigt
Für Zugang außerhalb muss natürlich die Cloud An sein
Angeschlossener Schalter am SW Eingang
Anschlussschemen findest du im Lexikon im Forum
Deshalb sollte man erst DHCP mit Reservierung der IP verwenden
DNS wäre wahrscheinlich auch deine Router Adresse
WebUI => IP des Shelly im Browser eingeben
Antwort zu deiner Frage 3
Na mal gedrückt? Hihi
Tippe mal 5-10 sec
Oder kurz Stromlos machen und dann am Schalter (Eingang S1) 5x schalten innerhalb 1min
Relais kleckert dann und dann kommt auch der AP wieder
Hier sind wir wieder bei festen IP Adressen 😎
Zeige mal bitte was du dort eingestellt hast?
Update bitte direkt in deren WebUi machen, also IP vom Shelly im Browser eingeben
Da du den alten Weblink zur cloud verwendest tippe ich auch auf die alte App
Shelly Smart Control App verwenden
Und Weblink zur Cloud
warum spielt man mit statischen IP Einstellungen im Range Extender Modus an einen Plus??
Wenn du weist was du machst? glaube eher nicht
Teste doch erst mal auf DHCP?
Kannst du auch schnell testen, lass den Plug mal dort anmelden und schaue mal in den Plus.
Der zeigt das an in seiner Oberfläche
PS interne IP brauchst du nicht verschleiern, ist ach schlecht zum nachvollziehen
Solche interne IP's gibs Millionen Fach auf der Welt
Edit:
Und hier noch mal eine super Erklärung