VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Kannst du dir bitte die 2 Markieren / merken, würd gern wissen ob sie dann bei 1.7.0 auch wieder in der ersten Welle sind
Definitiv nicht
Heute bekamen bei mir 4 Shellys die neue 1.6.1
Dabei hatte einer die 1.6.0
Zwei aus der 1.5.1
Und der letzte von einer 1.6.0 beta2
-
Jeder Shelly ab Gen2 und Pro kann in HA als Gateway eingerichtet werden
Dann sieht HA auch die BLU Shellys (und viele andere Bluetooth Geräte)
-
Er möchte über Bluetooth einen anderen Shelly steuern (Shelly 2PM Gen3)
Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden
-
mittels der BLU Fernsteuerung auch einen Shelly 2PM Gen3
Nein
Shelly BLU Tongle verheiratet alle Shelly BLU devices (Bewegungsmelder, Door/Window, Thermostatventil, etc) via WLAN
Auch Nein, an den BLU Gateway werden die anderen BLU über Bluetooth verbunden (BTHome)
Das BLU Gateway ist wiederum per WLAN mit deinem Netzwerk verbunden und stellt dann in HA auch die verbundenen BLU als Geräte bereit
-
Was der "Flutschi" an meinem Beitrag verwirrend findet, kann ich nicht nachvollziehen
Er hat halt keine Frage gestellt, wie ich ☺️
Der Themenersteller hat ganz andere Voraussetzungen wie Du! Und er kann auch die Energie Werte betrachten
Bei Dir leider nicht 🙂↕️
Ein paar Zahlen: Heute morgen 9:00 Uhr Phase "A": "0"Wh, Phase "B": "55,88" Wh, Phase "C": 814,82 Wh = 870,70 Wh. Darunter die Mitteilung "in Phase "A" 63,0 Wh zurückgespeist. Fazit: Ja, es wurden über die Phase "A" zwar 62,30 Wh zurückgespeist, aber nicht in den Grid sondern wurden von den Phasen "B" u. "C" verbraucht.
Und genau das mit den Energie Werten geht halt nicht
Powerwerte würden funktionieren
-
Ein paar Zahlen: Heute morgen 9:00 Uhr Phase "A": "0"Wh, Phase "B": "55,88" Wh, Phase "C": 814,82 Wh = 870,70 Wh. Darunter die Mitteilung "in Phase "A" 63,0 Wh zurückgespeist. Fazit: Ja, es wurden über die Phase "A" zwar 62,30 Wh zurückgespeist, aber nicht in den Grid sondern wurden von den Phasen "B" u. "C" verbraucht.
das verstehe ich nicht? Wie ist der Pro 3EM denn bei dir angeschlossen?
Kannst du das mal bitte Aufklären und mit Screenshot zeigen? Weil der Pro 3EM nicht saldieren kann (Energie)
Ausgangsfrage mit der Aussage ist ja:
ich habe auf Phase A ein Anker 2 Pro angeschlossen
Das geht ja, hier muss ja nicht saldiert werden
-
wenn ich (mt meinem Desktop PC) via LAN mit dem pro 4PM verbunden bin?
Nein, dein PC ist ja kein DHCP Server 🤓
LAN Kabel in den Router
Dann IP aufrufen, IP findest du im Router
Update durchführen
WLAN Zugang einrichten über die IP
Dann hast du vom Router eine Weitere IP bekommen, dann diese Testen
Jetzt kannst du das LAN Kabel abziehen
-
Leider bekomme ich damit aber keine Antwort auf meine Frage, was den shelly ausgelöst hat. Dachte ich finde das darin.
Poste das Ergebnis 🤗 es steht dort bei source
-
Auch hier immer der gleiche Wert
Dann stimmt etwas mit dem Magnetschalter nicht 😉
Schnelltest:
- diesen Abklemmen => was wird jetzt Angezeigt
- Kabelbrücke VCC zu AnalogIN => was wird jetzt Angezeigt
-
Ja, kann dir keinen weiteren Wert von einem Shelly geben
sie sind normalerweise nicht aktiviert in Homeassistant
aber meine DTU liefert den Wert auch (Wechselrichter)
schon mal feiner in der Auflösung und passt wohl auch zum Datum und der Uhrzeit
Standort ist bei mir nahes Umland von Berlin
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
hier vom Pro 3EM
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
ich habe gerade das Problem einen neuen Router installiert
das wäre gar kein Problem => wenn du in deinem neuen Router die gleiche SSID und das Wlan Passwort verwendest (wie beim "alten")
-
WebUI bei der Frequenz zwei Nachkommastellen aus
Hatte ich im HTTP Request des Pro 3EM nachgesehen, da war nur eine Ganzzahl
War wahrscheinlich gerade rund (wie meist)
Aber ich schau mal in Grafana nach, habe einige Shellys mit diesem Sensor
-
Das steht da oben noch nicht was er genau meinte
Und mein Zitat von mir was du verwendet hast zeigt 2 Zustände, also erst 1x push und dann long push, also die Kombination => zeig mir mal das
-
Es gibt Rolladentaster. Drückt man die einmal,…..
Ok, verstanden was du möchtest (ist aber nicht ein Rolladentaster sondern die Steuerung dahinter)
Ich gehe mal nur auf interne Aktionen ein: ja, Toggle geht
Aber dahinter ist dann z.B. ein HTTP-Request
und dieser kann dann z.B. Ab
Mann könnte mehrere HTTP-Request eintragen, aber nicht zum gleichen Aktor
Hier würde der letzte gewinnen und eine Abfrage des letzten Befehl geht nicht
(jetzt bin ich wieder bei einem übergeordnetem System, dann würde es gehen. Aber dann auch nicht ohne Einarbeitung)
-
Dann zeig mir mal wie es geht?
-
Trotzdem würde mich interessieren
Deine gezeigte Grafik geht nicht, da ein Pro 3EM nur eine Nachkomma Stelle ausgibt
Und was passiert wenn du 1,5 sec danach kein Strom mehr hast?
Da ich hier auch influxDB habe könnte ich nachsehen welche Werte ich hier hatte,
Sag mir mal Datum und Uhrzeit
-
1x drücken
2x drücken
3x drücken
laaange drücken
Das macht 4 Möglichkeiten
Das ganze dann bei 2x, 3x, lange auch? D.h. man hätte eigentlich "8 Funktionen" verfügbar?
Für diese Kombination, also 1x und dann longpush usw, benötigst du ein übergeordnetes System. Wie du auf 8 Funktionen kommst weiß ich allerdings nicht 😉
-
Bin ja auch schon länger hier unterwegs 🤔
Gefühlt ist das erst der zweite Beitrag zu diesem Thema
Es würde ja theoretisch auch in der Shelly App gehen wenn es Bedarf gibt
Harry69 dann also ein Change Request über das Ticket System von Shelly einreichen
-
Netzfrequenz sonst noch auslesen und archivieren
z.B mit einem übergeordneten System (Homeassistant) wenn du es archivieren möchtest
Aber wozu?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.