Rolf B.
Der hat ja den „Knuddel“ gar nicht dabei wie der Gen1 RGBW2
Aber egal, ein Taster für 230V geht auch an 12V/24V
Ich würde zum Testen ganz normale Taster verwenden, nicht deine Verlinkten
Rolf B.
Der hat ja den „Knuddel“ gar nicht dabei wie der Gen1 RGBW2
Aber egal, ein Taster für 230V geht auch an 12V/24V
Ich würde zum Testen ganz normale Taster verwenden, nicht deine Verlinkten
Konfiguriert wurde MQTT, damit ich das Signal EIN via CCU-Jack
Das steht im ersten Beitrag 😀
uptime
449
Bedeutet das der Shelly gerade erst 7,5 min an ist, warum?
Befehl bitte direkt nach der Fehlschaltung eingeben, und dieses Mal bitte komplett posten (Mac kannst du ja raus nehmen)
Source ist aber eindeutig
Wenn du ihn nicht im Webinterface geschaltet hast wird es wohl MQTT gewesen sein
Was steht im HTTP Request bei „uptime“?
source
"http"
Siehe hier:
Also
source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi oder mqtt
Wenn er auch immer einen Reboot macht eher „das es aus geht“
Willst ja auch nicht das das Tor auf geht nach einem Stromausfall
Wiederherstellen würde auch gehen
Dimmer an RGBW geht nicht
Ganz normalen Taster (ohne Schnickschnack)
Welchen RSSI hat der Plus1 ?
Was ist eingerichtet bei Power ON?
Gib mal bitte direkt nach dem Vorfall mit der Richtigen IP das ein und Poste das Ergebnis
Taster verbaut alles von Gira
Welche?
zufällig mit Kontrollleuchte? Wenn ja, deaktiviere sie mal
eine Seite des Tasters ist auf 230V gelegt
selbe Phase wie Pro Dimmer
Warum ist das so
Das hatten wir jetzt aber schon ganz oft hier im Forum „Blindtime“ wahrscheinlich
Gehe in dei Shelly Debug App und verbinde dich mit dem BLU Motion
- Und schau dir die Einstellungen an und schau gleich nach der FW
- schau dir in HA den Verlauf der Bewegung an ob auch immer neu erkannt wird
- Automation muss natürlich auf Modus „neu Starten“ stehen
als Inspiration mal dieses Anschlussschema
denke die die 230V Seite weck und dafür deine Sirene
L wäre dann 24V +
N dann GND
O wäre dann 24V + zur Sirene
Was sagt denn dein Stromzähler dazu?
Und wegen der Cloud würde ich eher auf Tageswerte gehen zum Vergleichen
Noch einen Tipp:
Eines der größten Mankos der "Helfer Template Sensoren" ist, dass es hier keine Möglichkeit gibt die verwendeten Entitäten auf "Verfügbarkeit" zu kontrollieren!!!!
Das wirst Du früher oder später merken wenn du z.B. HA mal neu startest, dann sehen z.B Diagramme fürchterlich aus
Daher verwende für solche bitte die Konfiguration in der YAML!!
Beispiel:
code ("template: !include_dir_merge_list template_yaml/" ist bei mir Ausgelagert)
#template:
- sensor:
# Dachstudio
- name: smart_hygrometer_2f80_o_humidity
state: >
{{ (states('sensor.smart_hygrometer_2f80_humidity')|float(0) +
states('input_number.smart_hygrometer_2f80_humidity_offset')|float(0)) |round(2)}}
availability: >
{{ states('sensor.smart_hygrometer_2f80_humidity') not in
['unknown','unavailable'] and
states('input_number.smart_hygrometer_2f80_humidity_offset') not in
['unknown','unavailable'] }}
icon: mdi:water-percent-alert
unit_of_measurement: '%'
device_class: humidity
state_class: measurement
unique_id: smart_hygrometer_2f80_o_humidity_0000000000
Alles anzeigen
EDIT: ACHTUNG BEI JEDER ÄNDERUNG IN DER YAML IMMER VOR DEM NEUSTART DIE KONFIGURATION ÜBERPRÜFEN
Am besten noch mal zwei schritte rückwärts
eines der wichtigsten funktionen zum erstellen von "Template" (oder auch andere Berechnungen) ist:
hier bekommst Du sofort eine Rückmeldung
Auslesen des Sensorwertes wär das
{{ states('sensor.wasserzaehler')}}
den habe ich nicht, daher bekomme ich als Anwort ein "unknown" (nehme daher einen anderen)
hier mal Beispiele
Als code
Ausgabe Wert
{{ states('sensor.wasserverbrauch_l_daily')}}
Rechnen
{{ states('sensor.wasserverbrauch_l_daily')|float(0) -10 }}
{{ states('sensor.wasserverbrauch_l_daily')|float(0) +10 }}
Rechnen mit einem Nummer-Helfer
Ausgabe Wert des Helfers
{{ states('input_number.judo_wassermenge_liter_offset')}}
jetzt Berechnung mit diesem
{{ (states('sensor.wasserverbrauch_l_daily')|float(0) -
states('input_number.judo_wassermenge_liter_offset')|float(0))}}
{{ (states('sensor.wasserverbrauch_l_daily')|float(0) +
states('input_number.judo_wassermenge_liter_offset')|float(0))}}
Alles anzeigen
Wenn alles passt kommt dann erst der "Helfer Template Sensor"
in einer Automation oder Skript (Button zum Ausführen) kannst du diesen input_number setzen/erhöhen/reduzieren
#1
Da mein Reeder 4-6Liter Phantom Wasser zählt
Wasser [L] ist der sensor.wasserzaehler
Der im Diagramm, und auch der der „4-6Liter Phantom Wasser zählt“ und der soll verringert werden.
Da dieser eine Zustandsklasse „Gesamt steigend“ hat kannst du diesen nicht verringern.
Also muss ein weiterer Sensor angelegt werden, also ein weiterer Tempate Sensor
Vom Prinzip so wie der aus dem er erstellt wurde (#14)
als state ist es dann der sensor.wasserzaehler plus eines neu angelegten einfachen Nummer Helfer (positiv und negative Richtung)
Debug-App
Hm 😳 mit der App kann die FW des BLU Gateway Gen3 nicht geändert werden