bin kein Profi
Das ist jetzt aber noch etwas übertrieben 😉
Suche Dir bitte dringend jemanden der sich damit auskennt
https://www.ruv.de/wohngebaeudeversicherung/elektroarbeiten
Anschlussschema für Shellys findest du in der Rubrik „Lexikon“
Und
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
bin kein Profi
Das ist jetzt aber noch etwas übertrieben 😉
Suche Dir bitte dringend jemanden der sich damit auskennt
https://www.ruv.de/wohngebaeudeversicherung/elektroarbeiten
Anschlussschema für Shellys findest du in der Rubrik „Lexikon“
Und
Übergeordnetes internes System (z.B. Homeassistant) kann beides ohne Probleme
gemessenen Werte auf allen 3 Phasen nicht stimmen
Womit wurde das ermittelt?
Und mal was zum lesen
Das das Shelly teilweise relativ träge beim messen reagiert.
Das liegt an der FW
Am besten gleich ein Ticket beim Hersteller einreichen
In deinem Screenshot in #4 ist das ja auch da 😎
Ich habe zwar am Tablett geöffnet aber genau dort war der Button für Vollbild davor 🙄
Schön das es wieder geht 🤗
Auf jeden Fall die nicht funktionierende Aktion löschen im I4
Der Fehler kann nur dort sein
Und bitte direkt in der WebUI, nicht in der App
neuen App ein Update brauchen
Welche Shellys sollen das sein?
Meine liefen alle sofort in der neuen App 😊
Bin da auch der Meinung von Whity
Homeassistant Unterstützung wird kommen, aber wahrscheinlich diese Sensoren
- Switch
- und die Temperaturen
- Power/Energy
- Firmware
Vielleicht solltest du über ein Tablett nachdenken mit einem eigenen Dashboard
Oder kompatibel Smarte Thermostate die in Homeassistant eingebunden werden können
Gruß
Noch mal kurz für mich 🤔
An den SW Eingängen vom Shelly 2.5 sind physisch keine Taster
Gesteuert werden die Position mit Tastern am I4 über HTTP Request
HTTP Request funktionierten alle wenn du sie im Browser eingibst?
Auch das schalten direkt am 2.5 geht?
Edit: wir sind beide etwas verwirrt und denken in die gleiche Richtung 🤗
Schau Dir mal bitte die Button Typ im I4 an, ich tippe mal das dein Problem dort ist
Vergleiche mal mit den anderen
Beim 1PM wird sie mit 200W angezeigt ohne Minus
Willkommen im Forum
Der 1PM (bzw. auch plus 1PM) kann das nicht.
Schaltaktoren sind eh ungeeignet für BKW
Gute Alternative wäre der neue Plus PM mini
https://www.shelly-store.de/Shelly-Plus-PM-Mini/SW10055
Edit: wir sind gut 👍 nur ich etwas zu langsam 😊
Aktion URL‘s werden von einem zum anderen Shelly direkt gesendet.
Kein Internetzugang notwendig
Szenen werden in der Cloud verarbeitet und benötigt den Internetzugang,
Ziemlich weiter Weg um im nächsten Raum ein Licht zu aktivieren
Edit: etwas langsamer gewesen 🤗👍
Habe es mal kurz überflogen 😊
Wenn du den Shelly auf deteched umgestellt hast schaltet das Relais ja nicht an und damit wird die Aktion Switch On nie ausgeführt.
Also Aktion HTTP Request auf
Kannst du trotzdem noch mal kurz einen Plan zeichnen, wo was angeschlossen ist 🤗
Also am Auslöser Shelly
OT Maxler
Ich bin ja bei Dir ✌️Bekannter weise Shelly‘janer 🤗
Aber man muss nicht alles verwenden von Shelly wenn man z.B. als übergeordnetes internes System wie Homeassistant verwendet:
Abgesehen das alles intern abgearbeitet wird (zu 98%)
Gibt es auch preiswertere (und bessere) Hygrometer als der Shelly H&T
Oder auch andere schöne Alternativen zu den Shelly Vintage
Oder Integrationen zu vorhandenen Aktoren wie Fritz!Dect, Samsung SmartTV, Apple Geräte, Bosch usw.
Ich Trau mich mal 🤪
ducken
Gruß Andreas
Ein wenig OT
Dein Pro 3EM ist doch nur an der PV Anlage, oder?
Also Nachts zeigt er round about 0W an allen Phasen?
Wenn dem so ist 😎 kannst du mal bitte für mich 🤗👌
Mal das mit deiner IP im Browser eingeben (also nach Sonnenuntergang mit weniger als 30W)
hier würde mich das interessieren? Thema: „not_load“
Danke
Gruß Andreas
Willkommen im Forum
Bin mir nicht sicher ob die Beteiligung groß wird 🤔 und der Pro EM ist ja auch ganz neu (auch so der erste Beitrag von Dir)
Habe natürlich auch (noch) keinen Pro EM 🤗
Beipflichten kann ich, das ich auch erwartet hätte, das die Logik zum Pro 3EM gleich wäre
Und nicht angelehnt an den EM (Gen1)
Auch MQTT verwende ich nicht, aber Homeassistant
Aber für mich ist der Ansatz trotzdem falsch, da die Berechnung des
„emdata:0“ ["total_act"] und [ "total_act_ret"] vom Pro 3EM intern berechnet wird.
Also abhängig von der FW des Shellys 😳 wann, wie oft, mit welchen Bedingungen ist nicht bekannt
Auch wird hier einfach etwas implementiert was man nicht gebrauchen kann wenn der Pro 3EM nicht direkt hinter dem Verbrauchszähler hängt (Thema „not_load“ Mindestlast)
Ich verwende direkt die Power Sensoren zur Berechnung der Energie Werte, die kommen ungeschönt direkt vom Pro 3EM (oder auch 3EM, EM, pro EM usw)
Die „emdata:0“ ["total_act"] und [ "total_act_ret"] sind auch nicht „saldiert“ in Verbindung mit einer PV Anlage
(Vermutung, das ich es nicht kontrolliert habe und die Logik in der Cloud bestimmt die gleiche ist)
Und beim „not_load“ Thema beim Pro 3EM werden bestimmt auch diese beiden nicht mehr berechnet (das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, da interne Aktionen auch nicht ausgeführt werden und ich es einfach nicht kontrolliert habe)
Und Wmin ist sehr wohl eine Energieeinheit 😎
Habe noch mal genauer nachgeschaut 🤔
wenn kein Verbraucher angeschlossen
Ist der „errors“ immer intern vorhanden
Ist die Benachrichtigung in der App einmal bestätigt worden kommt diese erst einmal nicht mehr
Wird der mini neu gestartet erscheint die Benachrichtigung wieder
Eigentlich aber nicht Problematisch, etwas unglücklich umgesetzt
Ist hier an anderer Stelle im Forum
Siehe Changelog der FW, wahrscheinlich dieser Punkt
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog
Auch im Forum von Homeassistant gibt es einen Beitrag
Geh mal zurück auf die 0.14.x und berichte mal ob es dann wieder Funktioniert
Wenn alles OK, dann am besten Ticket erstellen
Und wenn er Offline in der Cloud ist, ist der dann über seine IP erreichbar?