VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Natürlich muss der pro EM das können ✌️
Steht ja auch hier
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyProEM
Daraus auch das
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/EM1Data
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und von der Produktseite steht auch das
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das kann ja schon der EM
-
Unterscheidung ist eigentlich nicht schwer 🧐
Gen2 sind grob alle Pro und Plus Modelle
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/devices
Der 3EM ist ein Gen1, Nachfolger wäre grob der Pro 3EM (benötigt aber ein AddOn da er kein eigenes Relais hat)
Zu deiner Aufgabe:
WebUI öffnen (IP im Browser eingeben)
Dann in Actions dann das aussuchen was zu deiner Aufgabe passt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die möglichen http Request findest du hier
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…est-shelly-3em/
Die IP muss für das interne Relais ersetzt werden durch localhost
Also hier
http://localhost/relay/0?turn=on
-
Ist nicht neu 😉
Wollte es selber damals nicht glauben und habe das getestet 😎
Gen2 brauchen das nicht
Gruß
-
Wilkommen im Forum 
Kurz stromlos machen und innerhalb von 1min 5x Taster/Schalter am SW schalten.
Relais klackert dann und sein AP ist wieder an und ist im Werkszustand ⚠️
Oder Soft Reset, dann sollte nur der AP an gehen
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…-shelly-relais/
-
Da der 3EM ein Gen1 ist brauch er zumindest eine Verbindung zu einem Router um sein eigenes Relais über seine Aktions schalten zu können.
Internetzugang ist allerdings nicht nötig, also einfach nur ein alter Router
Und
Wilkommen im Forum 🤗
-
War gerade erst etwas ähnliches hier, da gibs schöne Schnipsel 🤗
Beitrag
FoxMike STARTHILFE

Yaml als Template Sensor (erst stur errechnet und dann Nur positive Werte)
Hier mal grob
(Quelltext, 29 Zeilen)
apreick
2. November 2023 um 17:36
Anpassen beim ersten Sensor (power1+power2+power3)
Usw
-
Mach doch einfach einen neuen Helfer „Verbrauchszähler“ 🤔
-
Komischerweise zeigt hier der letzte Schaltbefehl:
Also sein Schalter an SW
Ich kenne auch den Zusammenhang zwischen Einschalten und WLAN an nicht?
Das würde ja bei mir bedeuten, Router Neustart und mein Haus ist hell erleuchtet 😎
Interne Uhrzeit läuft anscheinend weiter und er rebootet auch nicht.
Aber trotzdem hat er keinen Internetzugang
-
Aber definitiv eher was für Profis
Also ich bin/war kein Profi als ich vor 1 1/2 Jahren mit Homeassistant angefangen habe 🤗
Das ist kein Hexenwerk (aber so rede ich über unsere Script Ersteller 👍✌️)
Gruß
-
Ich kann immer noch keine Scripte 🤗
aber ich kenne die HTTP Request aus deinem Beitrag aus #27
Eine Verzögerung sollte doch funktionieren mit
'http://192.168.178.11/white/0?turn=off&timer=1',
'http://192.168.178.11/white/1?turn=off&timer=2',
'http://192.168.178.11/white/2?turn=off&timer=3',
'http://192.168.178.11/white/3?turn=off&timer=4',
'http://192.168.178.51/white/0?turn=off&timer=5',
'http://192.168.178.51/white/1?turn=off&timer=6',
-
Wilkommen im Forum 🤗
Ich habe deine Hardware nicht, aber ich bin manchmal faul 🤪
Hast du mal versucht mit „copy und paste“ das zu erledigen?
-
Hier im Forum findest du genügend Beispiele
Das muss ich nicht noch einmal ✌️
Musst du dir sowieso genauer ansehen, da du das in der Yaml von HA erledigen musst,
Wenn Du dann noch Fragen hast, gerne wider hier 🤗
PS wäre toll wenn du so eine „Kleinigkeit“ wie deine PV gleich erwähnen könntest 🙄
-
Nein, direkt hinter meinem Stromzähler ist ein Shelly 3EM installiert.
Mit Hilfe von HA werden dann alle 3 Power Sensoren addiert.
Positive und Negative Werte werden in eigene Sensoren erzeugt
(Positiv ist bei mir Netzbezug und Negative Einspeisung)
Aus diesen Power Sensoren werden dann die Energy Sensoren erzeugt (Riemann Summenintegralsensor)
Daraus dann die virtuellen Zählstände 1.8.0 und 2.8.0
Und die passen dann gut zu den abgelesenen Werten vom Stromzähler vom Betreiber
Beim Betreiben einer PV/BKW im Netzwerk passen die Energy Sensoren des 3EM nicht. Stichwort: saldieren
-
Im Bereich vom Forum „Lexikon“ findest du zu jedem Shelly HTTP Request
Hier schön im Überblick und dann auf die Fahne klicken
HTTP-Request - Überblick
eigentlich ganz einfach, grundsätzlich meist
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
-
Dann würde das nicht Szene heißen 😎 Szene = Cloud
Zwei Möglichkeiten
Interne Action direkt in der WebUI vom Shelly
oder
Script Funktion
-
Guten Morgen,
Gesten angelegt und heute soll der Wert von Gesten passen??
Vielleicht zeigst Du ja mal etwas von Dir
Vergleich Cloud vs HA
Ich selber verwende nicht die Energy Sensoren vom 3EM da bei mir eine PV mitspielt 🤗
Alles wird bei mir über die Power Sensoren errechnet und passen zu meinem Stromzähler.
Die Cloud Werte (Energy) kann ich eh bei meiner Konstellation nicht verwenden
-
Klemmt hier und da mal 🤪
Besser ist es sowieso die eigene WebUI zu verwenden 🤗
Warum einen Umweg nehmen wenn es auch direkt geht
-
Genau,
Z.B. Shelly Plus 1 mit Plus AddOn (Versorgungsspannung 12/24V)
Habe jetzt gerade nur einen Plus 1PM in der Cloud
Dann hast du die Aufzeichnung als Grafen in der Shelly Smart Control App
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber, ich verwende bei mir Homeassistant 🤗
Da geht auch alles mit dem UNI
-
UNI ist ein Gen1 und du siehst ja in der App das es keinen Grafen für ADC gibt
An einem Plus AddOn Gen2 gibt es diesen Grafen.
Dass es mit dem Uni nicht geht?
In der Shelly Control App => NEIN
-
Na dann die IP des Empfängers 🤗 dann sprichst du einen anderen Shelly an
Das ist ja eigentlich auch der „Standard“ bei internen Relais ist das halt anders
Wollte nur unterstützen, Script ist ja nicht meins