das hast du richtig verstanden
habe kein Wall Display, aber der kann wohl auch HA
noch eine alternative zum pro 4pm wären diese Batterie betriebenen Taster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
das hast du richtig verstanden
habe kein Wall Display, aber der kann wohl auch HA
noch eine alternative zum pro 4pm wären diese Batterie betriebenen Taster
Hätte es den eine Alternativ Lösung gegeben für das Szenario mit oder ohne 4pm pro?
naja
Dauerstrom kannst du ja in deiner Verteilung auflegen und die Ausgänge am 4PM leer lassen (Sparst die Leistung zum anziehen der Relais)
Alternative wäre ein Shelly i4 (wenn du alle Taster auf die gleiche Phase legst) Aber dann kannst du die Hue immer noch nicht steuern aus der Shelly App (aber wozu auch wenn es in HA geht)
In HA hättest du diese Auslöser: (ist aber ein 1PM Gen3, sollte aber im 4PM genauso sein "also 4 davon")
Kannst du mal bitte Screenshot zeigen von der Szene?
(am besten für beide Geräte)
Ist es überhaupt möglich diese via Zigbee zu schalten, wenn die Leuchten über den 4pm off sind?
Natürlich nicht, sie benötigen eine Dauer Phase🤗
Du müsstest also im Pro 4PM alle Relais auf Detached umstellen und die Relais anziehen, dann kannst du die Input Entitäten in HA als Trigger verwenden. Das steuern (an/aus) in der Shelly App geht dann nicht mehr
Deine Überlegung ist fast richtig 🤗
Tastenkombinationen
Kommen auch bei Schaltern, aber nur eine Input Entität (damit kannst du die Leuchten an/aus steuern)
Du brauchst also Taster
Frage wäre ob hinter den Schaltern ein Neutralleiter vorhanden ist?
Frage: Kann ich 5 Sekunden "Taster drücken" senden?
Das ist einfach, einfach Auto Off 5s
Wenn du aus der App dann das Relais an machst fällt es nach 5s wieder ab
Aber 😎 dein Verhalten macht ja eine Steuerung für deine Markise! Bitte mal Motortype und Steuerung posten
habt ihr dazu mehr Infos oder anderweitig Hilfestellung?
30 Seiten Lesestoff 😎
Neustart und wieder anklemmen, sofort wieder die Temperatur anzeigt
Das geht doch nicht 🤪
Anklemmen nur Stromlos
Dann wieder Strom an und er startet neu
Nein, das musst du nicht
Magst du kein Bild zeigen?
Wie lang ist deine Verbindung?
Der erste kann nicht gehen im Shelly Gen1 da er kein https kann
Beim zweiten teste mal die <IP>:8123 anstelle „homeassistant.local:8123“
Hast du deine Verkabelung geändert oder Verlängert?
Hast du das Drehmoment beachtet bei den Anschlussklemmen (ein Hauch von Nix)
Bilder der Verkabelung wären nett
Und das anschließen hast du stromlos gemacht 🤔
Kannst du mal zwei Screenshots zeigen🤗
HA Firmware links oben
Und die WebUi vom Shelly mit der „neuen FW“
Zeigt die WebUi zufällig eine Beta FW
misst um ca. 0.2 V zu hoch
Das spielt bei der Geschichte überhaupt keine Rolle
Nur würde ich gerne einen korrekten Wert in % umrechnen
Sage ich doch => Messreihe machen und dann umrechnen 😉
- Maximal (oder Minimal) V vom Sensor
- Messbereich in mm messen
- z.B. durch 10 Teilen
- Sensor in Gefäss gerade fixieren
- Dann die Messpunkte bis dahin mit Wasser füllen und Werte notieren
Das ganze sollte fast Linear ausfallen und dann hast du deinen Umrechner
Egal was auf irgend einer Bedienungsanleitung steht, selber ermitteln
Diesen DFRobot SEN0308 habe ich auch noch an einem Shelly UNI (Gen1) und die Umrechnung macht Homeassistant, aber auch hier musste ich den Umrechnungswert ermitteln => geht auch gut (wenn er nicht mal wider in Werkszustand ist 🤪)
Ich werde nun auf einen ESP32 mit einem ADS1115 ADC Modul gehen
Dann musst du ihn ja auch „UMRECHNEN“ 🤓 => Millimeter und/oder Prozent
EDIT:
Hier mal mein DFRobot SEN0308 an einen ESP32 mit ADS1115
Gravity - Wasserdichter analoger Bodenfeuchtesensor V2.0 - DFRobot SEN0308
Code Schnipsel für ESPHome:
- platform: ads1115
multiplexer: 'A2_GND'
gain: 4.096 #measures up to 4.096V default 6.144
name: "ADS1115 Channel A2-GND DFRobot calibrate"
update_interval: 5s
unit_of_measurement: "mm"
state_class: "measurement"
device_class: "distance"
accuracy_decimals: 0
filters:
- calibrate_linear:
- 2.874 -> 0
- 0.002 -> 120
- platform: ads1115
multiplexer: 'A2_GND'
gain: 4.096 #measures up to 4.096V default 6.144
name: "ADS1115 Channel A2-GND DFRobot prozent"
update_interval: 5s
unit_of_measurement: "%"
state_class: "measurement"
device_class: "moisture"
accuracy_decimals: 0
filters:
- calibrate_linear:
- 2.874 -> 0
- 0.002 -> 120
- lambda: |
if (x < 0) return 0;
else return (x);
Alles anzeigen
Du müsstest doch eh umrechnen und an deine Begebenheit anpassen 😎
Was zeigt er denn nun an wenn:
- trocken
- halb in Wasser
- bis max in Wasser
Jetzt müsstest du ja umrechnen und dir das irgendwie visualisieren lassen
Beispiel:
WireGuard Verbindung herstellen zu deinem Handy
Dann einfach die Standard HTTP Request zum schalten verwenden
Keiner ne Idee?
Ja 👍 ein Ticket beim Hersteller einreichen
naja, das ist ja im Wesentlichen der/ein Grund überhaupt auf Matter umzustellen: damit man nicht mehr ein "proprietäres" Plugin benötigt. Wenn ich das Shelly-Plugin laufen lasse kann ich ja gleich auf Matter verzichten und fahre nicht "doppelgleißig".
Sorry, die Shelly Integration von HA hat Silver Status in HA
https://www.home-assistant.io/docs/quality_scale/#-silver
Wenn jemand HA verwendet ist diese Integration besser als das „Protokoll“ über Matter