Auf meiner Dachterrasse läuft seit ca. 1/2 Jahr ein DS18B20 (AZDelivery) an einem Plus AddOn an einem Plus 1 (Versorgungsspannung 12V)
Der lauft ohne Aussetzer 🤗
FW 1.0.8
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Auf meiner Dachterrasse läuft seit ca. 1/2 Jahr ein DS18B20 (AZDelivery) an einem Plus AddOn an einem Plus 1 (Versorgungsspannung 12V)
Der lauft ohne Aussetzer 🤗
FW 1.0.8
an Gastnetzwerk verbinden?
an Hotspot am Handy verbinden?
oder bei deinem Nachbarn ![]()
Dann Update
Welche FB hast Du da eigentlich? FW aktuell? noch irgendwelche interessante IT Geräte
Auch Quatsch 🤗
Schön das es jetzt hoffentlich geht ✌️
Manchmal muss Mann um die Ecke denken 😉
Dann geht diese Aktion nicht
Die ausgewählte heißt „Button Switch On“ 😉
Edit: dann
Du hast physisch einen Schalter/Taster an dem SW Eingang ?
Und wenn er betätigt wird zeigt dir auch WebUI das an?
Also hier
Quelle
Nein
Schau doch noch mal genauer in den verlinkten Beitrag
<ip_des_motion>
Kommt dann die IP des Empfängers rein 🤗 also 1 zu 1 Beziehung
Lüfter aus bei (Lüfter ein erfüllt und weniger als 50% Luft Feuchte. von 00:00-23:59 Uhr.
Tippe mal das deine Szene reagiert bei Lüfter an UND < 50% ! Das war es dann, und wird nicht mehr getriggert 🤪
FRITZ!Box aufräumen, unbenutzte WLAN Geräte entfernen.
Dann den händischen Weg, aber diesmal mit DHCP
Oberfläche FB aufrufen und über die IP dann Shelly öffnen und
FW updaten und ggf. auf LongID umstellen (wenn 6 Stellen)
Wenn LongID, dann natürlich wieder Werkseinstellungen 😉
habe natürlich auch diverse änderungen mit {{ state_attr und states versucht.
warum erstellst du einen Sensor der eigentlich da ist?
das ist ja die Zieltemperatur des TRV
einen temperatur vergleich zwischen TRV climate IST und ZIEL temperatur hin zu bekommen
"vergleich" ? also eigentlich:
Zieltemperatur des TRV - Temperatur TRV = also delta Temp (positiv oder negativ)
also Sensor berechnen
dann binary Sensor (wie auch immer) Ja/Nein oder IO/NIO
vielleicht bin ich aber auf dem Holzweg ![]()
Ok, App mal deinstall an der Watch und am IPhone mal aus/ein gelockt
Raumbilder sind jetzt da und Shellys mit Cloud Zugang sind schaltbar
Alle anderen „Offline“
Bisher habe ich mich noch nicht drum gekümmert und hatte damals nur kurz rein geschaut 😉
Ich habe eine Apple Watch SE und verwende die Cloud nur für Backups
Bei mir an der Watch gibt es keine Bilder bei der Raumübersicht und
Alle Shellys sind offline, auch die mit Cloudzugang
IOS 10.2
Fast Ethernet (100 Mbit/s) reicht ja wohl vollkommen
wozu GbE?
Wollte mal wieder einen neuen Bodenfeuchtesensor testen
und meine grobe Erfahrung mit Euch teilen ![]()
Eigentlich eher mit einem Plus AddOn, aber es geht einfach nicht (nur mit totalem Verbiegen in Homeassistant)
Also alles sehr schön am Shelly UNI umgesetzt
Sensor:
Gravity - Wasserdichter analoger Bodenfeuchtesensor V2.0 - DFRobot SEN0308
https://botland.de/schwerkraft-we…9420917068.html
UNI mit Versorgungsspannung 12V DC (ECO aus, FW 20230913-114521/v1.14.0-gcb84623)
| Stromversorgung UNI PIN1 12V DC+ und PIN6 GND |
| Dfrobot_sen0308 2xSchwarz an PIN6, Rot an PIN4, Gelb an PIN3 |
Einmessen mit Wasser im Glas Messreihe alle 15min
| [mm] | [V] | % | % umkehren | |
| - | min | 2,84 | 100,00 | 0 |
| 20 | 2,69 | 94,72 | 5,28 | |
| 30 | 2,20 | 77,46 | 22,54 | |
| 40 | 1,74 | 61,27 | 38,73 | |
| 50 | 1,45 | 51,06 | 48,94 | |
| 60 | 1,18 | 41,55 | 58,45 | |
| 70 | 0,92 | 32,39 | 67,61 | |
| 80 | 0,68 | 23,94 | 76,06 | |
| 90 | 0,47 | 16,55 | 83,45 | |
| 100 | 0,24 | 8,45 | 91,55 | |
| 110 | max | 0,04 | 1,41 | 98,59 |
Das sieht auch alles sehr ordentlich aus, ohne irgendwelche Ausreißer ![]()
(min/max Werte habe ich mal nicht ausgeblendet, 5min)
hier mal ohne min/max direkt
Daher könnte dieser Sensor auch ohne Homeassistant direkt über interne Aktionen in seiner WebUI verwendet werden!
Also könnte man die z.B. die beiden Relais für Grenzwerte verwenden
Ich verwende natürlich Homeassistant, daher mache ich mal weiter für HA:
natürlich kann HA mit seinen Automationen auch gleich den ADC Sensor verwenden (aber ist ja langweilig
)
1.
Sensor in der YAML angelegt um das ganze in Moisture [%] zu haben
100% => max Nass
0% => Trocken
#template:
- sensor:
#
#
# Bodenfeuchtesensor DFRobot
- name: DFRobot MOISTURE
state: >
{{ 100-(states('sensor.uni_217_adc_dfrobot_sen0308') |float(0) *35.21126761) | round(2) }}
icon: mdi:flower
unit_of_measurement: '%'
device_class: moisture
unique_id: dfrobot_moisture_0000000000
Alles anzeigen
2.
und dann gleich noch ein Plant Sensor
https://www.home-assistant.io/integrations/plant
plant:
DFRobot Plant:
sensors:
moisture: sensor.dfrobot_moisture
min_moisture: 20
max_moisture: 60
Dann sind diese beiden Sensoren vorhanden:
hier wird in der Plant die Zahl rot wenn die Grenzwerte erreicht werden
Das soll es erst einmal gewesen sein, macht auf jeden Fall einen sehr guten Eindruck ![]()
Edit:
Die Anzeige find ich natürlich jetzt auf die schnelle schöner
(Steckt jetzt gerade in einer Zimmerpflanze)
Gruß Andreas