Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da immer noch Unbekannte Daten von die fehlen muss ich jetzt als Variable eine IP vom

    Shelly Plug S setzen => 192.168.178.100 (also bitte abändern)

    WebUI des Shelly UNI öffnen, also die IP im Browser öffnen

    Jetzt benötigst Du zwei "Sensor URL Action", eine für An Plug S und eine für AUS Plug S

    Das wären also dies 2 HTTP Request aus meinem Verlinkten Beitrag

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also UNI WebUI

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    fertig

    Das kann ich doch glatt bestätigen 8o

    Szene schaltet UNI Plus nicht ein

    Interne Aktion funktioniert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    auch HTTP Request schaltet beide Relais

    Code
    http://192.168.178.xxx/relay/0?turn=on
    http://192.168.178.xxx/relay/1?turn=on

    und Homeassistant macht auch alles


    Dann bleibt also nur ein Ticket beim Hersteller

    Standardmäßig schaltet der (Plus) UNI beim Magnetschalter an SW1/SW2 auch die beiden OUT 😎

    Der Magnetschalter am Plus UNI muss aber gegen GND angeschlossen sein (UNI gen1 an VCC)

    Siehe auch hier

    apreick
    21. Januar 2024 um 08:05

    Willkommen im Forum :)

    Nein, der Plus Uni geht wunderbar mit Versorgungsspannung 5VDC

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: Shelly Plus Uni - Alle Produkte - Produkte - Shelly

    Edit: selber viel getestet :)

    apreick
    20. Januar 2024 um 11:52

    ich tippe stark auf deinen DS18B20 8o

    ich musste ja einen DHT22 testen und daher waren meine 5x DS18B20 nur etwas mehr als 5std angeschlossen

    und da war so etwas überhaupt nicht (Beitrag #35) und so etwas habe ich auch noch nie am Gen1 Uni gesehen

    (3UNI voll bestückt und weitere)

    Da nur 5 Aktionen innerhalb einer konfigurierbaren "Aktion" im Shelly Menü zugelassen sind, wird es wahrscheinlich schwierig.

    Dann könntest du eine weitere anlegen (weitere 5)

    und noch eine weitere (weitere 5)

    Und, wie hier alles wissen 😎, habe ich fast keine Ahnung mit Script (2-3 abgeänderte)

    Vielleicht wäre ein übergeordnetes System für dich besser geeignet, um unabhängig zu werden?

    Wird ja auch nicht dein letztes Projekt sein 😎

    aber Zahlen in Excel finde ich "sicherer"

    Kannst ja so etwas mit HA basteln

    apreick
    27. August 2023 um 08:48

    Dann mit 365 Textfeldern 😉

    Datei dann am besten außerhalb HA, dann hast du dein Excel Format

    Es geht fast alles

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und zusätzlich alle drei Tage Backup von HA mit SSD Zugriff über mein Netzwerk

    Zusätzlich bekommt mein Backup System 2x im Monat das aktuelle Update

    Habe es zwar noch nie gebraucht, aber wer weiß 😎

    Einen habe ich noch:

    Cytron Maker Soil Moisture - kapazitiver Bodenfeuchtesensor

    https://botland.de/feuchtigkeitss…4422383442.html


    Kurze Geschichte:

    Inspiration kam damals bei der Produkteinführung des Plus AddOn (Shelly.com)

    hiervon habe ich zwei im Einsatz mit mehr Grauen Haaren am wegen der massiven Schwankungen am Plus AddOn

    apreick
    1. Juni 2023 um 06:52

    Fakt ist beim verwenden des Sensors am Plus AddOn ist zwingend ein übergeordnetes System zu verwenden um die stark schwankenden werte zu bändigen, dann funktioniert er sehr zuverlässig.

    Mein zweiter ist im Außenbereich an einem UNI, soweit OK (ist dafür eigentlich nicht ausgelegt)

    So, jetzt UNI Plus:

    da ich ihn mit 7V testen wollte habe ich jetzt den "CQRobot Ocean" und den Magnetschalter entfernt.

    Also hat der UNI Plus jetzt auch 7V DC über einen Spannungswandler


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle:

    https://docs.google.com/document/d/1XE…C7Pg/edit?pli=1

    Im trockenen Zustand liefert der Sensor jetzt am Digital IN genau 5,15V (passt also zur Tabelle)

    auch den habe ich in vielen Versuchen schon Eingemessen, daher befülle ich jetzt mal Wasser bis zu dem Wechsel der LED Anzeigen

    also nur grob (um es grob zu validieren)

    Gemessen

    Start Trocken LED Red ist an => 5,2V

    LED Green ist an => 4,4V

    LED Blue ist an => 3,8V

    und einfach bis max aufgefüllt =>3,5V

    Also glaubt nicht alles was in der o.g. Tabelle steht 8)

    hier zum Abschluss noch das Diagramm:

    sieht sehr schön aus (Wasser langsam mit einer Spritze eingefüllt)

    Keine Zappeln der Werte, daher auch nutzbar in der Shelly APP oder per Aktionen direkt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Resümee: das ist mein Ersatz Sensor für mein "Dachfenster" und wird dort auch wider eingesetzt (falls der andere defekt ist)

    ansonsten wird der vorherige priorisiert : Gravity - Wasserdichter analoger Bodenfeuchtesensor V2.0 - DFRobot SEN0308

    Viel spaß

    und jetzt auf die Post warten

    Gruß Andreas