Oder kann man zwei unterschiedliche URL Befehle auf eine Taste geben???
Kann man schon 😎 aber nicht zwei andere Befehle an den gleichen Shelly (der letzte gewinnt)
Also verwende zum Stoppen z.B. den Longpush am I4
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Oder kann man zwei unterschiedliche URL Befehle auf eine Taste geben???
Kann man schon 😎 aber nicht zwei andere Befehle an den gleichen Shelly (der letzte gewinnt)
Also verwende zum Stoppen z.B. den Longpush am I4
Guten Morgen,
dein alter 1PM hat in der Geräteübersicht mehre Entitäts-ID's in HA
also ich meine diese (an diesem Beispiel):
Das ist ein sehr schönes Beispiel
da es sich um einen meiner ersten Shellys handelt
Er hat also einen ganz anderen Bezeichnung in der Entitäts-ID
Also wird diese Umbenennt, Beispiel "sensor.dachstudio_licht_energy"
gib HA jetzt ein bischen Zeit (nicht viel), den der Zeit kannst Du das Energieboard (oder auch wo anders) an.
weil er ja jetzt anders heißt, aber er hat alle daten von der alten Entitäts-ID
Diesen Schritt kannst Du natürlich auslassen wenn die bei Dir so passt
(bei mir wäre im Namen die Shelly ID darin gewesen und die möchte ich natürlich nicht beim Wechsel eines Shellys im Namen haben)
1. Jetzt hast Du deine "alte" Entitäts-ID => Zwischenspeichern/Notieren
2. diesen Shelly 1PM dann in der Geräteübersicht der Shelly Integration löschen
3. alle Entitäts-ID's mit Statistik sind jetzt noch vorhanden in der Datenbank von HA
dazu einfach mal hier nachsehen
auch hier passend erscheint einer bei mir (anderes Thema)
also die Entitäts-ID ist noch vorhanden! NICHT LÖSCHEN!!
4. jetzt gehst du in die Geräteübersicht des neuen Gen3 und gehst in die Eigenschaften dieser neuen
Jetzt gibst du dieser Entitäts-ID genau den alten Namen aus der Zwischenspeichern/Notieren
erledigt ![]()
Auch hier bitte nicht gleich HA neu starten, er brauch dafür etwas zeit
zum aufräumen dann noch die alte/neue Statistik der originalen Gen3 Entitäts-ID aus der Statistik mit den Entwicklerwerkzeuge löschen
0W an aber nur für ca 1 Minuten
Gib mal bitte im Browser mit der IP vom Shelly diesen Befehl ein
hier wäre die Uptime interessant, also Zeit in sec seit Reboot
Zeig mal bitte und würde die Zeit passen zu deiner letzten „0W“ ?
Wenn ich mir die Werte so ansehe „Shelly Einspeisung“ Max 350W 🤗
Da wird wohl nicht viel übrig bleiben zum Speichern 😎
Gutes Forum hierfür ist
https://community.home-assistant.io
hier findest du schnell ob das geht an deinem Server (im Docker geht es mit Sicherheit)
App und direkt über seine IP
Kurz gesagt: Ja
Für Homeassistant benötigst Du allerdings einen Server (Raspi reicht)
Ich schalte meine Wiz auch an/aus und zweiter Farbton an einem „Schalter“ (Taster ist ja langweilig) an einen Shelly 2.5
Ansonsten habe ich an HA noch einen internen Sprachassistenten der auch diese Dimmt
Rest macht HA mit einem eigenem Dashboard
Edit: Wiz in HA
Eigentlich sieht der Grafen vom Shelly doch ganz plausibel aus 😎
Um ca. 13:55 Uhr waren doch bestimmt Wolken am Himmel
Und wenn dir deine Abtastrate reicht, dann ist doch gut
Setz dich doch einfach mal länger vor Deinen Stromzähler mit Laptop und kontrolliere deine Daten 🤗
Das habe ich gefühlt schon Stunden gemacht und auch die Energy Werte über einen langen Zeitraum
Also bei mir stimmen die Werte fast überein
Alle genannten smarte Leuchtmittel werden wohl in HomeAssistant unterstützt 😎 und Shelly natürlich auch 🤗
Kleines Update ![]()
da ich heute noch 3x Streifen gelötet habe musste ich sie ja testen und habe dann noch eine weitere Plattform getestet.
mein Code von oben ist mit
- platform: fastled_clockless
erstellt.
es geht aber auch sauber mit (am ESP32)
- platform: esp32_rmt_led_strip
Der Rest bleibt gleich (was besser ist weiß ich nicht
)
light:
- platform: esp32_rmt_led_strip
rgb_order: GRB
pin: GPIO12
num_leds: 10
rmt_channel: 0
chipset: ws2812
name: "WLED"
id: light_fastled
Und, da ich eine größere Range für die Anzeige von 1000 bis 2000 brauchte habe ich einfach die erste Automation dupliziert
und angepasst (im ersten natürlich die >=1000 deaktiviert)
Jetzt wir alles in Rot von 0-1000 W signalisiert und von 1001-2000 W in Blau, >2000 W dann Rot blinkend
so, viel Spaß beim nachbauen ![]()
Gruß Andreas
Oft ist ein UNI für die Klingel verbaut, dann wäre noch einer frei 😎
Was meinst Du mit „Steckleiste bei LED“?
Werte sind für Berechnungen unbrauchbar
minütlich einen verlässlichen Wert
Auch das passt nicht zusammen 😎
Ich verwende ein übergeordnetes System
und mit der Standard Abtastrate von Homeassistant passen die Werte zu meinem Stromzähler über das Jahr sehr gut
Werte nur alle 1x Min wird nix, auch zum steuern anderer Geräte im Power Bereich ist diese Abtastrate zu gering
Vielleicht mit einem passenden Shelly in deiner Lüftungssteuerung
Genauer Typ und Schaltplan wäre toll
Wahrscheinlich nicht 😎
aber vielleicht hast du ja ein freies Relais von einem anderen Shelly über?
Vielleicht von einem Shelly UNI 🤗
Dann könntest du das Relais verwenden für deinen Zustand
Dann haben diese wahrscheinlich keinen Internetzugang 🙄
Indiz wäre eine nicht aktuelle Uhrzeit (aber wenn dein Zeitserver auf deinen Router geht, dann stimmt die Uhrzeit)
Schau bitte mal in deinen Router nach
Aus der App mal Abgemeldet und wieder eingeloggt?
Oder App deinstalliert und neu laden?
Gegenscheck mit Web Cloud?
Naja, laut Datenblatt:
Power consumption: | < 1.2 W |
Das wird aber in der Praxis nix, das zappel total rum
Und da hilft auch kein EM 🤗 an einem BKW 😎 ab ca. 40W wird es ruhiger
Shelly Plus1PM soll meinen Solarertrag messen
Naja, das ist ja schon der erste Fehler 😞
Warum wird dort ein Shelly mit Relais verbaut?
Dafür gibt es die Shelly EM bzw 3EM (vielleicht noch der Mini PM)
Und zu deinen Power Werten, das sind ja Mikro Messwerte
Der Messbereich da unten fängt doch erst so bei 3W an? Oder?
Und
Wilkommen im Forum 🤗